Netzkultur
Als Netzkultur oder auch Internetkultur bezeichnet man die Kultur der digitalen Kommunikation in Datennetzen. Für viele Menschen ist digitale Kommunikation in Datennetzen ein fester Bestandteil ihres Alltags geworden. Die sozialen Auswirkungen der Kommunikation in Datennetzen werden auch mit populären Begriffen wie „Cybergesellschaft“ beschrieben.
Politik
Zu den politisch relevanten Themen innerhalb der Netzkultur gehören vor allem Datenschutz und Informationsfreiheit sowie die Förderung freier Inhalte und autonomer Informationsinfrastruktur. Statt der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen bei Filesharing werden innerhalb der Netzkultur in der Regel alternative Modelle wie z. B. eine Kulturflatrate gefordert.
Wissenschaftliche Beschäftigung
Mittlerweile hat sich in der wissenschaftlichen Forschung ein eigenes Forschungsfeld zur Netzkultur etabliert. Insbesondere beschäftigt man sich in diesem Forschungsfeld mit der Frage sozialer und technischer Entitäten in vernetzten, internetbasierten Welten. Im Mittelpunkt stehen dementsprechend die sozio-technischen Interaktionen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Individuen.[1] Diese Beschäftigung ist transdisziplinär und beinhaltet insbesondere medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, soziologische, philosophische und psychologische Herangehensweisen. Verschiedene Forschungsjournale, -mailinglists und -zentren[2] bilden die Breite des Forschungsfeldes ab.
Siehe auch
Literatur
- Lovink, Geert: Dark Fiber – Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur. Bundeszentrale für politische Bildung, ISBN 3-8100-4145-9
- Geert Lovink: Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur. transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-804-9
- Apprich, Clemens: Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3045-9
- Clemens Apprich / Felix Stalder: Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa. transcript, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-1906-5
- Ramón Reichert: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-861-2
- Arns, Inke: Netzkulturen, Europäische Verlagsanstalt/Sabine Groenewold Verlage, Hamburg 2002, ISBN 3-434-46107-8
Weblinks
- Die Wandlung der Freaks. In: taz, 23. Juli 2009.
- Aufstand der Netzbürger.In: Der Spiegel – Netzwelt, 3. August 2009.
- Rezension zu: Clemens Apprich / Felix Stalder (Hgg.): Vergessene Zukunft. In: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15. Mai 2013.
- Rezension zu: Clemens Apprich / Felix Stalder (Hgg.): Vergessene Zukunft. In: netzpolitik.org.
Einzelnachweise
- Henning Schmidgen: Auch Netzwerke brauchen verstehende Zuwendung. In: Frankfurter Allgemeine, 17. September 2012.
- z. B. das Journal First Monday, die Mailingliste nettime und das von Geert Lovink gegründete Institute of Network Cultures, das Resource Center for Cyberculture Studies, das kulturwissenschaftliche Forschungskolleg Medienumbrüche (Memento des vom 10. Januar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , oder das Centre for Digital Cultures.