Nencki-Reaktion

Die Nencki-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den Chemiker Marcel Nencki (1847–1901) zurückgeht. Die Reaktion wurde erstmals 1881 als eine Arylierung veröffentlicht und ist mit der Friedel-Crafts-Acylierung verwandt.[1][2]

Übersichtsreaktion

Bei der Nencki-Reaktion wird ein Phenol 1 und ein reaktives Carbonsäurederivat 2 (z.B. Carbonsäurechlorid oder Carbonsäureanhydrid) als Startmaterial verwendet um Phenolderivate 3 zu synthetisieren:[1]

Übersichtsreaktion Nencki-Reaktion
Übersichtsreaktion Nencki-Reaktion

Reaktionsmechanismus

Ein möglicher Reaktionsmechanismus für die Nencki-Reaktion wird von Zerong Wang wie folgt beschrieben:[1]

Vorgeschlagender Reaktionsmechanismus der Nencki-Reaktion
Vorgeschlagender Reaktionsmechanismus der Nencki-Reaktion

Das Carbonsäureanhydrid 1 bildet mit dem Zinkchlorid (ZnCl2) den Komplex 2 welcher mit dem Phenol zu einer Zwischenstufe reagiert. Nach Abspaltung des Carbonsäureanhydrid-Zinkchlorid-Komplexes entsteht das Phenolderivat 3.

Einzelnachweise

  1. Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, Volume 2. John Wiley, Hoboken (N.J.) 2009, ISBN 978-0-470-28662-3, S. 20352037.
  2. M. Regitz, J. Falbe (Hrsg.): Chemie Lexikon, Band 4, 9. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart (N.J.) 1991, ISBN 3-13-734909-5, S. 2956.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.