Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1990
Die 7. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 21. bis 25. Februar 1990 in Gsies in Südtirol (Italien) statt.
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
23 | ![]() | ? |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
35 | ![]() | ? |
36 | ![]() | ? |
37 | ![]() | ? |
38 | ![]() | ? |
39 | ![]() | ? |
40 | ![]() | ? |
41 | ![]() | ? |
42 | ![]() | ? |
43 | ![]() | ? |
44 | ![]() | ? |
45 | ![]() | ? |
46 | ![]() | ? |
47 | ![]() | ? |
48 | ![]() | ? |
49 | ![]() | ? |
50 | ![]() | ? |
51 | ![]() | ? |
Nachdem die Weltmeisterschaft 1988 witterungsbedingt abgesagt werden musste, verteidigte der Österreicher Gerhard Pilz seinen Titel aus dem Jahr 1986 erfolgreich. Die Silbermedaille gewann der Italiener Corrado Herin, der bereits 1986 Weltmeister im Doppelsitzer war und dieses Jahr Silber im Doppelsitzer gewann. Im Einsitzer war dies seine einzige WM-Medaille. Dritter wurde der Italiener Harald Steinhauser, der auch 1986 schon Bronze gewonnen hatte.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
Die Österreicherin Jeanette Koppensteiner, im Vorjahr bereits EM-Zweite, wurde die erste Weltmeisterin, die nicht aus Italien kam. Die Silbermedaille gewann die Österreicherin Irene Koch, die zuvor schon zwei Bronzemedaillen bei Europameisterschaften gewonnen hatte. Durch den dritten Platz der Russin Ljubow Panjutina ging erstmals bei Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften eine Medaille nicht an Italien oder Österreich.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
Weltmeister im Doppelsitzer wurden die Italiener Andreas Jud und Hannes Pichler. Jud war bereits 1982 und 1984 zusammen mit Ernst Oberhammer Weltmeister im Doppelsitzer gewesen. Für Pichler war es der einzige Titel und zugleich auch die einzige Medaille bei Welt- und Europameisterschaften. Die Silbermedaille gewannen die Titelverteidiger Almir Betemps und Corrado Herin, ebenfalls aus Italien. Dritte wurden die Österreicher Walter Mauracher und Georg Eberharter. Für beide war es ihre einzige Medaille bei Weltmeisterschaften.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2. | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
3. | ![]() | — | — | 1 | 1 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 292.