Naturbahnrodel-Weltcup 2003/04
Der Naturbahnrodel-Weltcup 2003/04 wurde in drei Disziplinen und in jeweils sechs Saisonrennen ausgetragen.
![]() ![]() | |
Sieger | |
Damen-Einsitzer | ![]() |
Herren-Einsitzer | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 6 |
Einzelwettbewerbe | je 6 |
← 2002/03 | 2004/05 → |
Damen-Einsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
12. bis 14. Dezember 2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. bis 6. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. bis 18. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. bis 25. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13. bis 14. Februar 2004 | ![]() (Parallelwettbewerb) |
![]() |
![]() |
![]() |
19. bis 21. Februar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
|
|
Herren-Einsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
12. bis 14. Dezember 2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. bis 6. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. bis 18. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. bis 25. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13. bis 14. Februar 2004 | ![]() (Parallelwettbewerb) |
![]() |
![]() |
![]() |
19. bis 21. Februar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
Doppelsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
12. bis 14. Dezember 2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. bis 6. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. bis 18. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. bis 25. Januar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13. bis 14. Februar 2004 | ![]() (Parallelwettbewerb) |
![]() |
![]() |
![]() |
19. bis 21. Februar 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
* Besseres Streichresultat als Schopf – Schopf |
|
Nationenwertung
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
Insgesamt gewannen Rodler aus 15 Nationen Weltcuppunkte.
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 390–391.
Weblinks
- Weltcupwertung Damen (PDF; 7 kB)
- Weltcupwertung Herren (PDF; 9 kB)
- Weltcupwertung Doppelsitzer (PDF; 7 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.