National League A 2010/11

Die Spielzeit 2010/11 war die vierte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Nationalliga A in National League A.

National League A
◄ vorherige Saison 2010/11 nächste ►
Meister:HC Davos
Absteiger:keiner
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Da der NLB-Meister HC Lausanne 2010 in der Liga-Qualifikation am EHC Biel scheiterte, startete die Liga 2010/11 mit den gleichen Mannschaften wie in der Vorsaison. Der HC Davos setzte sich in den Playoff-Finals in sechs Begegnungen gegen die Kloten Flyers durch und gewann zum 30. Mal die Schweizer Meisterschaft.

Modus

Gespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die auf Grund der Qualifikationstabelle des Vorjahres ermittelt werden. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Die Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden nach dem Modus Best of seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Playouts diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.

Teilnehmer

Teilnehmer der National League A, Saison 2010/11

In der Zusammensetzung der National League A gibt es für die Saison 2010/11 keine Veränderung im Vergleich zur vergangenen Spielzeit.

Team Standort Eishalle Kapazität
HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 7.000
SC Bern Bern PostFinance Arena 17.131
EHC Biel Biel Eisstadion Biel 7.000
HC Davos Davos Vaillant Arena 7.080
Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 6.900
Genève-Servette HC Genf Les Vernets 6.837
Kloten Flyers Kloten Kolping Arena 7.624
SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.500
HC Lugano Lugano Resega 8.000
Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil Diners-Club Arena 6.000
EV Zug Zug Bossard Arena 7.000
ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.700

Hauptrunde

Tabelle

Team Sp. S SV NV N Tore Pkt.
1. HC Davos 5033548179:103113
2. Kloten Flyers 5033539170:111112
3. SC Bern (M) 502411312160:11797
4. EV Zug 50266414176:14394
5. Genève-Servette HC 50203819129:12874
6. SCL Tigers 50195719149:15474
7. ZSC Lions 50176621132:15669
8. Fribourg-Gottéron 50148622157:15464
9. EHC Biel 50135725135:17356
10. HC Lugano 50127526130:15955
11. Rapperswil-Jona Lakers 50114728138:18448
12. HC Ambrì-Piotta 5011273099:17244

Beste Scorer

Spieler Team Spiele Tore Assists Punkte
Glen MetropolitZug47153853
Stacy RoestRapperswil-Jona50143953
Josh HoldenZug43163551
Petr SýkoraDavos43351550
Jaroslav BednářDavos45212849
Christian DubéBern44143549
Reto von ArxDavos49153348
Damien BrunnerZug40192746
Tommi SantalaKloten49103646
Hnat DomenichelliLugano48162743

Playoffs

In den Playoffs treffen die besten acht Mannschaften der Qualifikation aufeinander.

Turnierbaum

Viertelfinal   Halbfinal     Final
                       
1 HC Davos 4          
8 Fribourg-Gottéron 0
  1 HC Davos 4
  4 EV Zug 0    
2 Kloten Flyers 4  
7 ZSC Lions 1  
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 1 HC Davos 4
  2 Kloten Flyers 2
3 SC Bern 4      
6 SCL Tigers 0  
  2 Kloten Flyers 4
  3 SC Bern 3    
4 EV Zug 4  
5 Genève-Servette HC 2  
 

Final

HC Davos 4 - Kloten Flyers 2
31. März 2011 HC Davos 5:2
(2:0, 0:2, 3:0)
Spielstatistik
Kloten Flyers Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 5.542
2. April 2011 Kloten Flyers 1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
Spielstatistik
HC Davos Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)
5. April 2011 HC Davos 1:0 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielstatistik
Kloten Flyers Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 7.006
7. April 2011 Kloten Flyers 3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielstatistik
HC Davos Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)
9. April 2011 HC Davos 3:4 n. V.
(1:1, 2:0, 0:2, 0:1)
Spielstatistik
Kloten Flyers Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 7.006
12. April 2011 Kloten Flyers 2:3
(0:1, 0:1, 2:1)
Spielstatistik
HC Davos Kolping, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)

Meistermannschaft des HC Davos

Torhüter Leonardo Genoni, Remo Giovannini
Abwehrspieler Tim Ramholt, Alan Tallarini, René Back, Samuel Guerra, Beat Forster, Ramon Untersander, Lukas Stoop, Jan von Arx, Robin Grossmann
Angriffsspieler Janick Steinmann, Peter Sejna, Petr Tatíček, Grégory Sciaroni, Jaroslav Bednář, Josef Marha, Petr Sýkora, Dino Wieser, Sandro Rizzi, Lee Jinman, Reto von Arx, Dario Bürgler, Peter Guggisberg, Mathias Joggi, Marc Wieser
Trainer Arno Del Curto, Remo Gross

Playouts

Sowohl die Playouts, als auch die Relegation werden durchgängig im Modus Best of Seven ausgespielt.

Turnierbaum

Playout-Halbfinal     Playout-Final
               
10 HC Lugano 4      
11 Rapperswil-Jona Lakers 0      
      11 Rapperswil-Jona Lakers 4
      12 HC Ambrì-Piotta 2
9 EHC Biel 4      
12 HC Ambrì-Piotta 2      
     

Liga-Qualifikation

Die Liga-Qualifikation wurde im Modus Best of Seven ausgespielt. Der Verlierer der NLA-Playouts HC Ambrì-Piotta traf auf den NLB-Meister EHC Visp. Der Sieger der Serie qualifizierte sich für die NLA-Saison 2011/12.

Turnierbaum

Liga-Qualifikation
   
 NLA HC Ambrì-Piotta  4
 NLB EHC Visp  1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.