National League (Neuseeland) 2023

Die National League 2023 war die dritte Saison der in diesem Modus ausgetragenen National League als höchste Spielklasse im neuseeländischen Fußball unter dem Dach von New Zealand Football sein. Der Beginn der Qualifikationsphase war mit dem 1. Spieltag der 25. März und endete mit dem letzten Spieltag der Southern League am 3. September. Danach fand die Championship-Phase statt, welche mit Wellington Olympic als Sieger des Grand Final am 25. November endete, welche zudem erstmals diesen Wettbewerb gewannen.

National League
2022
2024

Qualifikation

Northern League

Northern League
MeisterAuckland City
AbsteigerTakapuna
Manukau United
Mannschaften12
Spiele132  (davon 132 gespielt)
Tore480  3,64 pro Spiel)
TorschützenkönigRyan de Vries, Derek Tieku (je 19)
2022
2024

Als Aufsteiger aus der NRFL Division 1 nehmen die West Coast Rangers und der Manurewa diesmal am Spielbetrieb teil. Am Ende der Saison stiegen Takapuna und Manukau United direkt wieder ab.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Auckland City (M) 22 19 3 0 064:900 +55 60
2. Eastern Suburbs 22 17 5 0 051:170 +34 56
3. Auckland United 22 13 4 5 050:240 +26 43
4. Manurewa (N) 22 11 3 8 046:370 +9 36
5. Western Springs 22 10 3 9 039:350 +4 33
6. Hamilton Wanderers 22 8 6 8 039:490 −10 30
7. West Coast Rangers (N) 22 8 2 12 033:490 −16 26
8. Birkenhead United 22 7 4 11 046:440 +2 25
9. Melville United 22 6 5 11 030:470 −17 23
10. Bay Olympic 22 4 3 15 033:550 −22 15
11. Takapuna 22 4 3 15 023:500 −27 15
12. Manukau United 22 3 3 16 026:640 −38 12

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

Legende
  • Meister und Qualifikation für die Championship
  • Qualifikation für die Championship
  • Absteiger in die NRFL Division 1
  • Central League

    Central League
    MeisterWellington Olympic
    AbsteigerWhanganui Athletic
    Mannschaften10
    Spiele90  (davon 90 gespielt)
    Tore419  4,66 pro Spiel)
    TorschützenkönigMatthew Brazier (18)
    2022
    2024

    Als Aufsteiger aus der Capital Premier nahm Stop Out erstmals an der Liga teil. Nachdem Wellington United sich vom Spielbetrieb der Saison zurückgezogen hatte, wurden diese von Whanganui Athletic ersetzt, welche im Play-off um den Aufstieg zuvor noch unterlegen waren.[1] Nach dem Ende der Saison musste Whanganui direkt wieder absteigen.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Wellington Olympic (M) 18 15 1 2 079:290 +50 46
    2. Wellington Phoenix II 18 12 1 5 047:290 +18 37
    3. Napier City Rovers 18 10 3 5 050:320 +18 33
    4. Petone 18 10 2 6 045:330 +12 32
    5. Western Suburbs 18 8 4 6 040:340 +6 28
    6. Waterside Karori 18 7 3 8 044:400 +4 24
    7. Miramar Rangers 18 8 0 10 037:430 −6 24
    8. Stop Out (N) 18 7 3 8 037:470 −10 24
    9. North Wellington 18 2 1 15 021:630 −42 07
    10. Whanganui Athletic (N) 18 1 2 15 019:690 −50 05

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

    Legende
  • Meister und Qualifikation für die Championship
  • Qualifikation für die Championship
  • Als fester Teilnehmer automatisch für die Championship qualifiziert
  • Absteiger in die Capital Premier/Central Federation League
  • Southern League

    Southern League
    MeisterChristchurch United
    AbsteigerFC Twenty 11
    Mannschaften10
    Spiele90  (davon 90 gespielt)
    Tore392  4,36 pro Spiel)
    TorschützenkönigSamuel Phillips (29)
    2022
    2024

    Als Aufsteiger kam der FC Twenty 11 als neuer Teilnehmer hinzu und stieg nach dem Ende der Saison auch direkt wieder ab.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Christchurch United (M) 18 16 1 1 072:120 +60 49
    2. Cashmere Technical 18 13 3 2 066:270 +39 42
    3. Coastal Spirit 18 10 1 7 030:360 −6 31
    4. Dunedin City Royals 18 8 5 5 044:290 +15 29
    5. Ferrymead Bays 18 9 2 7 035:360 −1 29
    6. Nelson Suburbs 18 7 4 7 048:460 +2 25
    7. Nomads United 18 7 2 9 032:350 −3 23
    8. Green Island 18 5 1 12 033:580 −25 16
    9. Selwyn United 18 3 1 14 021:530 −32 10
    10. FC Twenty 11 (N) 18 2 0 16 011:600 −49 06

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Meister und Qualifikation für die Championship
  • Qualifikation für die Championship
  • Absteiger in die FootballSouth Premier League/Mainland Premier League
  • Endrunde

    Am Ende kam es im Grand Final zur Begegnung von Wellington Olympic und Auckland City, wobei erstere Mannschaft das Spiel für sich gewinnen konnte. Beide Mannschaften wurden so für die Teilnahme an der Gruppenphase der OFC Champions League 2024 nominiert.

    Championship

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Wellington Olympic 9 7 2 0 034:200 +14 23
    2. Auckland City 9 7 0 2 019:120 +7 21
    3. Christchurch United 9 5 1 3 018:160 +2 16
    4. Eastern Suburbs 9 4 3 2 023:110 +12 15
    5. Cashmere Technical 9 4 1 4 024:240 ±0 13
    6. Manurewa 9 4 1 4 016:200 −4 13
    7. Auckland United 9 2 4 3 015:170 −2 10
    8. Wellington Phoenix II 9 3 0 6 019:240 −5 09
    9. Napier City Rovers 9 2 1 6 013:260 −13 07
    10. Miramar Rangers 9 0 1 8 006:220 −16 01

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

    Legende
  • Teilnehmer am Grand Final
  • Grand Final

    Wellington Olympic Auckland City
    Wellington Olympic
    26. November 2023 um 13:00 Uhr (01:00 Uhr MEZ) in Auckland (Mount Smart Stadium)
    Ergebnis: 2:0
    Schiedsrichter: Nick Waldron
    Spielbericht
    Auckland City


    Cheftrainer: Rupert Kemeys Cheftrainer: Albert Riera (Spanien Spanien)
    Tor 1:0 Kailan Gould (58.)
    Tor 2:0 Jack-Henry Sinclair (90.)

    Einzelnachweise

    1. Whanganui Athletic to join Central League for 2023 season. Abgerufen am 9. Februar 2023.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.