National-Bank

Die National-Bank AG (Eigenschreibweise: NATIONAL-BANK) gehört zu den mittelständischen Regionalbanken in Deutschland. Sie erbringt mit rund 600 Mitarbeitern Leistungen für ca. 100.000 Privatkunden, Freiberufler, Firmenkunden und mittelständisch geprägte institutionelle Investoren.

  National-Bank AG
Logo
Sitz der National-Bank
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Essen
Rechtsform Aktiengesellschaft
Bankleitzahl 360 200 30[1]
BIC NBAG DE3E XXX[1]
Gründung 1921
Website www.national-bank.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 5,460 Mrd. Euro
Einlagen 4,382 Mrd. Euro
Kundenkredite 3,544 Mrd. Euro
Mitarbeiter 572
Geschäftsstellen 18
Leitung
Vorstand Thomas A. Lange (Vors.)
Markus Guthoff
Aufsichtsrat Reinhold Schulte (Vors.)
Hans-Peter Keitel (stellv. Vors.)

Geschichte

Die National-Bank wurde 1921 unter dem Namen Deutsche Volksbank als Bank der christlichen Gewerkschaftsbewegung gegründet.[3] In diesem Jahr beauftragte Adam Stegerwald Heinrich Brüning, den späteren Reichskanzler, mit der Gründung der Vereinsbank für deutsche Arbeit AG in Berlin, wo sich auch die Zentrale des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften befand. Noch im selben Jahr erhielt das Institut den Namen Deutsche Volksbank AG. Im Oktober 1922 stimmte die Hauptversammlung dafür, ihren Firmensitz nach Essen zu verlegen. Ruhrbesetzung und Hyperinflation stellten jedoch erhebliche Belastungen dar. Zudem waren die Führungskräfte meist keine Bankspezialisten, sondern Funktionäre der gewerkschaftlichen Organisationen; darüber hinaus schwankte das Geschäftsmodell zwischen einer gewerkschaftlichen „Sparbank“ und einem Finanzierungsinstrument für genossenschaftliche und soziale Projekte. 1931 stand die Bank am Abgrund.

Aktie über 1000 RM der National-Bank AG Essen vom 4. Dezember 1942

1933 wurde der Name mit der Machtergreifung durch die NSDAP in National-Bank geändert und es erfolgte eine strategische Neuausrichtung als regionale Mittelstandsbank.[3] Der Essener Gauleiter Josef Terboven installierte seinen Vertrauten und Verlagsdirektor Wolfgang Müller-Clemm als Kontrolleur in der Bank. Die gewerkschaftlichen Aktienanteile übernahm die Bank der deutschen Arbeit, die eine Art Holdingfunktion für die Deutsche Arbeitsfront ausübte. Es erfolgte eine Kapitalausstattung und eine Neuausrichtung auf mittelständische Unternehmen mit Affinität zum Nationalsozialismus und deren Kreditbedarf. Daher erhielt sie den neuen Namen. Hochtief, Krupp, Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke, Stinnes und Vereinigte Stahlwerke wurden Anteilseigner, der größte Investor wurde jedoch die Bank für Industrie-Obligationen (aus der die Industriekreditbank IKB hervorging). Die Bank versuchte an der „Arisierung“ des Bankhauses Simon Hirschland in Essen zu partizipieren, wobei nur mittels erheblicher Kapitalerhöhung der Kauf eines Anteils am neuen Bankhaus Burkhard & Co. gelang. Mit der Übernahme der Duisburger Bankverein AG im Jahr 1942 expandierte das Institut durch Zukauf.

Nach dem Krieg ließen die Briten in ihrer Besatzungszone die Bank weiterhin bestehen, doch wurde der Vorstand vollständig ausgewechselt. 1957 wurde die Oberhausener Bank AG übernommen. Den größten Aktienanteil von rund 26,4 % hielt die IKB. Er wurde im Jahr 2000 an die Signal Iduna Gruppe verkauft. Ab den späten 1990er Jahren weitete die Essener Bank ihre Aktivitäten nach Dortmund, Düsseldorf und Wuppertal (2008) aus. Wie viele andere Banken auch, investierte sie allerdings in verbriefte Kreditforderungen des US-Hypothekenmarkts. Diese Papiere galten nach dem Zusammenbruch der IKB als „toxisch“. Es erfolgte eine Restrukturierung und eine strategische Neuausrichtung zum sogenannten Wealth Management für vermögende Privatkunden. Im Jahr 2013 baute die Regionalbank in Folge der Finanzkrise etwa 70 Arbeitsplätze ab.[4]

In Münster eröffnete die National-Bank 2014 eine weitere Niederlassung, die 2016 insgesamt 14 Mitarbeiter zählte.[3][5]

Im Februar 2016 zog sich die National-Bank aus den Städten Recklinghausen[6], Hattingen[7] und Gladbeck[8] zurück und verringerte ihr Filialnetz in Essen um zwei Standorte (E-Frohnhausen und E-Kray). Im Jahr 2020 eröffnete die Bank einen zweiten Standort in Mülheim-Saarn.[9]

Sonstiges

Die National-Bank ist im Ruhrgebiet im Rahmen der Kunst-Kulturförderung tätig. Das Museum Folkwang in Essen, die Kunstsammlung NRW und das Museum Kunstpalast in Düsseldorf werden durch einen Stiftungs-Fonds der Bank unterstützt. Außerdem ist die Bank, neben weiteren Kreditinstituten, Mitglied im Initiativkreis Ruhr.[3]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Joachim Scholtyseck: Die Geschichte der National-Bank 1921 bis 2011. Franz Steiner, Stuttgart 2011.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2020 im Bundesanzeiger unter http://www.bundesanzeiger.de/
  3. Patrick Bormann, Joachim Scholtyseck: Der Bank- und Börsenplatz Essen. C. H. Beck.
  4. Marcus Schymiczek: Mitarbeiter der National-Bank geraten unter Druck. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
  5. Karin Höller: Auf stetem Wachstumskurs. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
  6. National-Bank schließt zum 1. Februar, Bericht der Recklinghäuser Zeitung, abgerufen am 16. Mai 2016
  7. National-Bank schließt Filiale Augustastraße, Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung am 5. Dezember 2015, abgerufen am 16. Mai 2016
  8. Essener National-Bank schließt fünf Filialen, Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung am 3. Dezember 2015, abgerufen am 16. Mai 2016
  9. National-Bank AG: NATIONAL-BANK eröffnet neue Geschäftsstelle in Mülheim-Saarn. Abgerufen am 1. Dezember 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.