NatHosting

Nationales Hosting elektronischer Ressourcen, kurz NatHosting, beschreibt ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Absicherung der dauerhaften Verfügbarkeit und Langzeitarchivierung digitaler Publikationen.

Projektkonzept

NatHosting soll das Problem lösen, dass die meisten digitalen Publikationen (E-Journals, E-Books …) nicht direkt bei Bibliotheken vorrätig gehalten werden und somit deren ständige Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann. Der Zugriff auf digitale Publikationen erfolgt, indem Bibliotheksnutzer über OPACs und Datenbanken zu Verlagsplattformen weitergeleitet werden, welche die gesuchten Publikationen bereitstellen. Aus diversen Gründen kann es jedoch zum Ausfall dieses Zugangs auf Grund eines sogenannten Trigger Events kommen:[1]

  • Publisher cannot host appropriately (unzureichendes Hosting durch Verlage und instabiler Zugriff zu Verlagsservern)[2]
  • Catastrophic failure (Verfügbarkeitsstörungen z. B. durch Naturkatastrophen)[3]
  • Transfer (Wechsel von Zeitschriften zu anderen Verlagen)[3]
  • Ceased operation (Auflösung von Verlagen)[3]
  • Post cancellation (Abbestellung durch die Bibliothek)[3]

NatHosting setzt zur Lösung dieses Problems auf eine Kombination aus Portico und einem Privaten LOCKSS-Network (PLN): Portico wird hierbei primär für das Angebot größerer Verlage verwendet, ein Privates LOCKSS-Network für den „long tail“ kleinerer besonders ausfallgefährdeter Verlage:[4]

  • Portico: Der US-amerikanische Dienst Portico speichert Kopien elektronischer Ressourcen redundant an geographisch getrennten Orten. Im Projekt NatHosting wird ein Konsortium deutscher Bibliotheken zur Bezahlung dieses Dienstes gebildet. Im Falle eines Trigger Events erhalten Nutzer Zugriff zu einer bei Portico gespeicherten Kopie der elektronischen Ressource.
  • Privates LOCKSS-Network: Teilnehmende Bibliotheken speichern Kopien elektronischer Ressourcen direkt vor Ort auf eigenen Festplatten (sogenannten LOCKSS-Boxen). Da viele Bibliotheken an diesem System teilnehmen, wird ebenfalls eine redundante Speicherung und somit Ausfallsicherheit erreicht. Im Falle eines Trigger Evens erhalten Nutzer Zugriff auf eine in einer LOCKSS-Box gespeicherten Kopie.

Projektorganisation

NatHosting besteht aus zwei aufeinander aufbauenden DFG-Projekten:

  1. NatHosting (2014–2016): Im Projekt wurde das oben beschriebene Konzept erarbeitet
  2. NatHosting II (2018–2021): Im Nachfolgeprojekt soll das Konzept umgesetzt werden, das Private LOCKSS-Network aufgebaut sowie die Finanzierungs- und Organisationsstruktur geschaffen werden

Die folgenden Einrichtungen bilden das Projektkonsortium: die Bayerische Staatsbibliothek, das FIZ Karlsruhe, die Universitätsbibliothek Johann C. Senckenberg, das Karlsruher Institut für Technologie, das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin und die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.[5]

Literatur

  • Charles Beagrie Limited, und Globale Informationstechnik GmbH. 2010. „Ensuring Perpetual Access: Establishing a Federated Strategy on Perpetual Access and Hosting of Electronic Resources for Germany“. https://www.mpg.de/230683/access__hosting_studie_e.pdf, abgerufen am 24. März 2020 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Sylvia Weber, Judith Dähne: Governance als Grundlage für Nationales Hosting von digitalen Verlagspublikationen. In: ABI Technik. Band 36, Nr. 1, 1. Januar 2016, ISSN 2191-4664, doi:10.1515/abitech-2016-0003 (degruyter.com [abgerufen am 25. März 2020]).
  2. NatHosting – Nationales Hosting elektronischer Ressourcen. In: Bayerische Staatsbibliothek. Abgerufen am 25. März 2020.
  3. Hildegard Schäffler, Karl-Heinz Weber: Nationales Hosting elektronischer Ressourcen: Von der Konzeptentwicklung zur Implementierung. 7. Bibliothekskongress Leipzig 19. März 2019 (kobv.de [abgerufen am 25. März 2020]).
  4. Hildegard Schäffler, Michael Seadle, Karl-Heinz Weber: Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen – das DFG-Projekt NatHosting. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB. Band 2, 18. Dezember 2015, S. 282, doi:10.5282/O-BIB/2015H4S279-284 (o-bib.de [abgerufen am 25. März 2020]).
  5. Hildegard Schäffler, Karl-Heinz Weber, Antje Kellersohn: Nachrichten. In: ABI Technik. Band 35, Nr. 3, 1. Januar 2015, ISSN 2191-4664, S. 186, doi:10.1515/abitech-2015-0031 (degruyter.com [abgerufen am 25. März 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.