Narodni dom
Narodni dom (masc., slowenisch und kroatisch für Nationalhaus, Nationalheim, auch Volkshaus, englisch National Hall) bzw. ukrainisch Narodnyi dim ist die Bezeichnung für Gebäude, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Österreich-Ungarn auf den Territorien der heutigen Staaten Slowenien, Kroatien und Italien bzw. Polen und Ukraine (Galizien und Bukowina, siehe auch Proswita) im Rahmen der Nationalen Wiederbelebung als Kulturzentren für die slawischsprachige Bevölkerung errichtet wurden.[1][2][3][4]
Die als Heim der Nation verstandenen Gebäude beherbergten unter anderem slawischsprachige Kulturvereinigungen (z. B. Matica), wie Lese- und Musikvereine (z. B. Slovenska Matica und Glasbena matica in Ljubljana), Bibliotheken, Veranstaltungs- und Sporträume, aber auch Räumlichkeiten für politische Vereinigungen. Sie sollen wesentlich zur Identitätsbildung und zur Festigung der Position der slawischsprachigen Bevölkerung beigetragen haben, insbesondere in den vom deutschsprachigen (Groß-)Bürgertum beherrschten gemischtsprachigen Städten der Donaumonarchie. Manche der Häuser wurden über Kreditinstitute finanziert, andere auch durch freiwillige Beiträge aus der Bevölkerung.[2]
Gebäude
- Buzet (Kroatien): erbaut 1907, heute Redaktionsbüro einer Zeitung[5][6]
- Celje (Slowenien): erbaut 1895 bis 1896, heute Stadtverwaltung[7]
- Lwiw (Ukraine): Grundsteinlegung des ruthenischen Nationalhauses 1851[8][9][10]
- Ljubljana (Slowenien): eröffnet 1896, heute Slowenische Nationalgalerie[1][11]
- Maribor: Narodni dom Maribor (Slowenien): erbaut in den Jahren 1897–1998, heute Veranstaltungszentrum[12][13][1]
- Novo mesto (Slowenien): erbaut 1885 und früher, wird als erster Narodni dom auf dem Gebiet des heutigen Sloweniens genannt[14]
- Pazin (Kroatien): erbaut 1905[15]
- Przemyśl (Polen): erbaut 1904[16]
- Pula (Kroatien): eröffnet 1907, 1920 von italienischen Faschisten niedergebrannt[17]
- Triest (Italien): Narodni dom Triest: eröffnet 1907, 1920 von italienischen Faschisten niedergebrannt, heute Gebäude der Universität Triest
- Tscherniwzi/Czernowitz (Ukraine), erbaut um 1880[18]
- Zagreb (Kroatien): Narodni dom (Nationalhaus)[19] Gornji Grad (Zagreb): eröffnet 1847, heute Institut für die Geschichte der kroatischen Literatur, des Theaters und der Musik der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste[20][21]
- Narodni dom Ljubljana 2018
- Narodni dom Celje 2021
- Narodni dom Novo mesto 2020
- Narodni dom Triest 2021
- Narodni dom Zagreb 2008
- Narodnij Dim in Lwiw 2010
- Narodnij Dim in Przemyśl 2020
Weblinks
Einzelnachweise
- Matthias Krüger, Isabella Woldt: Im Dienst der Nation: Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-05-008981-2, S. 245 ff. (google.com [abgerufen am 26. Dezember 2023]).
- Peter Haslinger, Heidi Hein-Kircher, Rudolf Jaworski. Heimstätten der Nation – Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. 2. Auflage Verlag Herder-Institut. Marburg 2014. ISBN 978-3-87969-369-6
- France Bernik, Reinhard Lauer: Die Grundlagen der slowenischen Kultur. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-022077-3 (google.com [abgerufen am 26. Dezember 2023]).
- narodni domovi – Istarska enciklopedija. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
- FWD grupa d.o.o: Narodni dom u Buzetu. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (kroatisch).
- admin: Narodni dom. In: Pučko otvoreno učilište Augustin Vivoda Buzet. 18. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2023 (kroatisch).
- TIC Celje. Narodni dom. Abgerufen am 26. Dezember 2023
- Catherine Horel: Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880–1914: Imagined Communities and Conflictual Encounters, Seite 146. Central European University Press, 2023, ISBN 978-963-386-290-2 (google.com [abgerufen am 28. Dezember 2023]).
- Kleine Chronik vom 9. bis 15. September: Kaiserbesuch des ruthenischen Nationalhauses Narodni dom in Lemberg a, 14. September 1880. In: “Die” Reform Wien, 1862–1881: Wochenschrift, Seite 1214. Friedr. Förster u. Brüder, 1880 (google.com [abgerufen am 28. Dezember 2023]).
- НАРОДНИЙ ДІМ У ЛЬВОВІ. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
- National Gallery of Slovenia. 2. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2023 (englisch).
- Narodni dom – Visit Maribor. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
- Diana Flajs Bektašević: Das Kulturzentrum Narodni dom in Maribor/Marburg an der Drau: die Entstehungsgeschichte des Narodni dom und die Problematik des Theaterstücks Revček Andrejček. D. Flajs Bektašević, 2018 (google.com [abgerufen am 26. Dezember 2023]).
- Narodni dom. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (sl-SI).
- Povijest. In: Pazin.hr. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (kroatisch).
- Dom Ukraiński. In: Związek Ukraińców w Polsce. 22. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (polnisch).
- U Puli obilježena 102. obljetnica spaljivanja Narodnog doma. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
- Helmut Braun: Czernowitz: die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole. Ch. Links Verlag, 2013, ISBN 978-3-86153-750-2, S. 49 (google.com [abgerufen am 28. Dezember 2023]).
- Ludwig Bukvic: Agram. In: Gartenlaube der Gemeinde-Zeitung Wien: unabhängiges politisches Journal. 20. Jahrgang, Nr. 19, Samstag, 12. Februar 1881, 1881 (google.com [abgerufen am 28. Dezember 2023]).
- National Hall – HAZU. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
- Matica hrvatska – O Matici hrvatskoj – Palača Matice hrvatske. Abgerufen am 26. Dezember 2023.