Nakizumō

Nakizumō (jap. 泣き相撲, dt. „Weinen-Sumō“), auch Konaki Sumō/Konakizumō (子泣き相撲, dt. „Kinderweinen-Sumō“), ist ein jährlich stattfindendes Fest (matsuri) in einigen Gegenden Japans, in der Sumō-Ringer Babys zum Weinen bringen. Das Fest dient zur Segnung der Kinder, damit sie gesund bleiben und stark werden.

Nakizumō am Tempel Sensō-ji in Asakusa, Tokio, 2013

Das bekannteste Fest ist das Nakizumō vom Ikiko-Schrein (生子神社の泣き相撲) in Momiyama-machi, Kanuma, Präfektur Tochigi, das am 28. November 1996 zum nationalen immateriellen Kulturgut ernannt wurde.[1] Dieses findet jedes Jahr am ersten Sonntag am oder nach dem 19. September statt und umfasst Kinder von sechs Monaten bis drei Jahre.[2][3] Ein weiteres bekanntes ist das Konaki Sumō beim buddhistischen Tempel Saikyō-ji in Hirado, Präfektur Nagasaki das zu Setsubun am 3. Februar stattfindet.[4][5][3]

Einzelnachweise

  1. 生子神社の泣き相撲. In: 国指定文化財 データベース (dt. „Datenbank für National anerkannte Kulturgüter“). Behörde für kulturelle Angelegenheiten, abgerufen am 13. Dezember 2013 (japanisch).
  2. 泣き相撲. In: 鹿沼観光だより 四季彩のまち かぬま. Tourismusverband Kanuma, abgerufen am 25. April 2010 (japanisch).
  3. Herbert Plutschow: Matsuri. The Festivals of Japan. Curzon Press, Richmond 1996, ISBN 1-873410-63-8, S. 149 (Digitalisat bei Google Books).
  4. January - February - March. In: Hirado City Official Web Site. Stadt Hirado, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2010; abgerufen am 25. April 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.city.hirado.nagasaki.jp
  5. Konaki Sumo (baby-crying bout). In: Japan Event Calendar. Japan National Tourist Organization, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. April 2010 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www1.jnto.go.jp (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.