Nachtpfauenaugen

Die Nachtpfauenaugen (Saturnia) zählen zu den Nachtfaltern und stellen in der Schmetterlingsfauna eine Gattung aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae) dar.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Nachtpfauenaugen

Wiener Nachtpfauenauge (Weibchen) (Saturnia pyri)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Familie: Pfauenspinner (Saturniidae)
Unterfamilie: Saturniinae
Gattung: Nachtpfauenaugen
Wissenschaftlicher Name
Saturnia
Schrank, 1802

Merkmale

Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) und das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) sind die bekanntesten Arten.

Raupe des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia)

Systematik

In Europa ist die Gattung Saturnia mit acht Arten vertreten:[1]

  • Saturnia atlantica Lucas, 1848
  • Saturnia caecigena Kupido, 1825
    • Saturnia caecigena caecigena Kupido, 1825
    • Saturnia caecigena stroehlei Nässig, 2002
  • Saturnia cephalariae Christoph, 1885
  • Saturnia josephinae (Schawerda, 1923)
  • Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758) – Kleines Nachtpfauenauge
    • Saturnia pavonia josephinae (Schawerda, 1924)
    • Saturnia pavonia pavonia (Linnaeus, 1758)
  • Saturnia pavoniella (Scopoli, 1763) – Südliches Kleines Nachtpfauenauge
  • Saturnia pyri (Denis & Schiffermüller, 1775) – Wiener Nachtpfauenauge oder Großes Nachtpfauenauge
  • Saturnia spini (Denis & Schiffermüller, 1775) – Mittleres Nachtpfauenauge

Auch außerhalb Europas gibt es einige Arten aus der Gattung, so z. B. Saturnia pyretorum aus Ostasien, verschiedene Arten der Untergattung Agapema, wie Agapema dyari, Agapema anona, Agapema homogena und Agapema dentifasciata aus dem südlichen Nordamerika und Saturnia mendocino von der Westküste Nordamerikas.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Saturnia Schrank 1802. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 2. Januar 2008.

Literatur

  • Michael Denis, Johann Ignaz Schiffermüller: Systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge der Wienergegend, Bernardi, Wien 1775
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-8001-3474-8
  • Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands, 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1
Commons: Nachtpfauenaugen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.