NHL 1919/20

Die NHL-Saison 1919/20 war die dritte Spielzeit der National Hockey League. Die Saison wurde in einer Vorrunde und einer Rückrunde mit je zwölf Spielen ausgetragen. Die Ottawa Senators gewannen beide Hälften der Saison und mussten sich daher nicht für die Finals qualifizieren. Es waren erneut die Seattle Metropolitans der Gegner. Ottawa gewann die Finalserie mit 3:2 und sicherte sich dadurch den Stanley Cup. Die Quebec Bulldogs nahmen nun den Spielbetrieb auf und erhielten ihre Spieler zurück. Das Team der Toronto Arenas wurde an eine Gruppe um Fred Hambly verkauft. Das Team sollte ursprünglich in Tecumsehs umbenannt werden, dann entschied man sich jedoch für Toronto St. Patricks. Joe Malone schloss sich dem neuen Team in Quebec an und wurde wieder Toptorjäger. In Toronto tauchte mit Cully Wilson einer der ersten „bösen Buben“ der NHL auf. In der PCHA wurde er ausgeschlossen, nachdem er mit einem Cross Check einem Spieler der Vancouver Millionaires das Jochbein gebrochen hatte. In der NHL saß er in 23 Spielen 86 Minuten auf der Strafbank.

National Hockey League
◄ vorherige Saison 1919/20 nächste ►
Meister:Ottawa Senators
• NHL  |  PCHA •

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

GP W L T GF GA Pts
Ottawa Senators12930592318
Canadiens de Montréal12840625116
Toronto St. Patricks12570526210
Quebec Bulldogs12210044814
GP W L T GF GA Pts
Ottawa Senators121020624120
Toronto St. Patricks12750674414
Canadiens de Montréal12570676210
Quebec Bulldogs12210047964

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Joe MaloneQuebec17221032
Newsy LalondeMontreal1722628
Frank NighborOttawa1819928
Corb DennenyToronto1818422
Jack DarraghOttawa1714519
Reg NobleToronto1712416
Amos ArbourMontreal1411314
Cully WilsonToronto1411314
Didier PitreMontreal158614
Punch BroadbentOttawa187613

Stanley-Cup-Playoffs

Alle Spiele fanden im Jahr 1920 statt. Die Spiele 4 und 5 wurden in Toronto ausgetragen, da man dort auf Kunsteis spielen konnte.

Stanley-Cup-Finale

Ottawa Senators vs. Seattle Metropolitans
Datum Auswärtsteam Heimteam
22. MärzSeattle23Ottawa
24. MärzSeattle03Ottawa
27. MärzSeattle31Ottawa
30. MärzSeattle52Ottawa
1. AprilSeattle16Ottawa
Ottawa gewinnt die Serie mit 3:2
und den Stanley Cup.

Stanley-Cup-Sieger

Stanley-Cup-Sieger

Logo der Ottawa Senators
Ottawa Senators

Torhüter: Clint Benedict

Verteidiger: George Boucher, Sprague Cleghorn, Eddie Gerard (C), Horace Merrill

Angreifer: Punch Broadbent, Morley Bruce, Jack Darragh, Cy Denneny, Jack MacKell, Frank Nighbor

Cheftrainer: Pete Green  General Manager: Tommy Gorman

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.