NFL 2003

Die NFL-Saison 2003 war die 84. Saison im American Football in der National Football League (NFL). Die Regular Season begann am 4. September 2003 und endete am 28. Dezember 2003.

NFL-Saison 2003
Regular Season
Saison 4. September 2003 – 28. Dezember 2003
Play-offs
Datum 3. Januar 2004
AFC Champions New England Patriots
NFC Champions Carolina Panthers
Super Bowl XXXVIII
Datum 1. Februar 2004
Spielort Reliant Stadium, Houston, Texas
NFL Champion New England Patriots
Pro Bowl
Datum 8. Februar 2004
Spielort Aloha Stadium, Honolulu, Hawaii
NFL Saison
 < 2002 2004 > 

Die Saison endete mit dem Pro Bowl am 8. Februar 2004 im Aloha Stadium in Honolulu, Hawaii.

Die Philadelphia Eagles spielten ihre erste Saison im neuen Lincoln Financial Field.

Insgesamt sahen 21.505.138 Personen die Spiele, davon in der Regular Season 16.833.310. In der letzten Spielwoche sahen 1.106.818 Menschen die Spiele in den Stadien. Damit wurden neue Rekord-Werte erreicht.

NFL Draft

Carson Palmer wurde als erster Spieler im NFL Draft 2003 ausgewählt.

Der NFL Draft 2003 fand vom 26. bis 27. April im Madison Square Garden in New York statt.[1] Der Draft lief über sieben Runden, in denen 262 Spieler ausgewählt wurden.[2] Da die Cincinnati Bengals in der abgelaufenen Saison den schlechtesten Record aufwiesen, hatten sie das Recht, den ersten Spieler im Draft auswählen. Mit dem Erstrunden-Pick wählten sie den Quarterback Carson Palmer von der University of Southern California.
Der 2003er Draft ist der jüngste Draft, in dem alle ausgewählten Spieler vom Profisport zurückgetreten sind. (Stand: Ende der Saison 2021) Der letzte verbliebene aktive Spieler aus diesem Draft war der Tight End Jason Witten, der in der dritten Runde von den Dallas Cowboys gedraftet wurde. Sein letztes Spiel absolvierte er 2020 für die Las Vegas Raiders.

Regular Season

Die Regular Season begann am 4. September 2003. Sie umfasste 256 Spiele, die in 17 Spielwochen ausgetragen wurden, wobei jedes Team 16 Spiele absolvierte und eine spielfreie Woche (Bye Week) zwischen der dritten und der zehnten Woche hatte.[3] Nach der 17. Spielwoche sahen die Tabellen wie folgt aus:[4]

Divisions

AFC East
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
New England Patriots 14200,8753482385–111–1
Miami Dolphins 10600,6253112614–27–5
Buffalo Bills 61000,3752432792–44–8
New York Jets 61000,3752832991–56–6
NFC East
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Philadelphia Eagles 12400,7503742875–19–3
Dallas Cowboys 10600,6252892605–18–4
Washington Redskins 51100,3122873721–53–9
New York Giants 41200,2502433871–53–9
AFC North
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Baltimore Ravens 10600,6253912814–27–5
Cincinnati Bengals 8800,5003463843–36–6
Pittsburgh Steelers 61000,3753003273–35–7
Cleveland Browns 51100,3122543222–43–9
NFC North
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Green Bay Packers 10600,6254423074–27–5
Minnesota Vikings 9700,5624163534–27–5
Chicago Bears 7900,4382833462–44–8
Detroit Lions 51100,3122703792–44–8
AFC South
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Indianapolis Colts 12400,7504473365–19–3
Tennessee Titans 12400,7504353244–28–4
Jacksonville Jaguars 51100,3122763312–43–9
Houston Texans 51100,3122553801–53–9
NFC South
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Carolina Panthers 11500,6883253045–19–3
New Orleans Saints 8800,5003403263–37–5
Tampa Bay Buccaneers 7900,4383012642–46–6
Atlanta Falcons 51100,3122994222–44–8
AFC West
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Kansas City Chiefs 13300,8124843325–110–2
Denver Broncos 10600,6253813015–19–3
Oakland Raiders 41200,2502703791–53–9
San Diego Chargers 41200,2503134411–52–10
NFC West
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
St. Louis Rams 12400,7504473284–28–4
Seattle Seahawks 10600,6254043275–18–4
San Francisco 49ers 7900,4383843372–46–6
Arizona Cardinals 41200,2502254521–53–9

Conferences

AFC
RangTeamDivision SNUSQCONF
Division leaders
1New England PatriotsEast 14200,87511–1
2Kansas City ChiefsWest 13300,81210–2
3Indianapolis ColtsSouth 12400,7509–3
4Baltimore RavensNorth 10600,6257–5
Wild Cards
5Tennessee TitansSouth 12400,7508–4
6Denver BroncosWest 10600,6259–3
Ausgeschieden
7Miami DolphinsEast 10600,6257–5
8Cincinnati BengalsNorth 8800,5006–6
9Pittsburgh SteelersNorth 61000,3755–7
10Buffalo BillsEast 61000,3754–8
11New York JetsEast 61000,3756–6
12Jacksonville JaguarsSouth 51100,3123–9
13Cleveland BrownsNorth 51100,3123–9
14Houston TexansSouth 51100,3123–9
15Oakland RaidersWest 41200,2503–9
16San Diego ChargersWest 41200,2502–10
NFC
RangTeamDivision SNUSQCONF
Division leaders
1Philadelphia EaglesEast 12400,7509–3
2St. Louis RamsWest 12400,7508–4
3Carolina PanthersSouth 11500,6889–3
4Green Bay PackersNorth 10600,6257–5
Wild Cards
5Seattle SeahawksWest 10600,6258–4
6Dallas CowboysEast 10600,6258–4
Ausgeschieden
7Minnesota VikingsNorth 9700,5627–5
8New Orleans SaintsSouth 8800,5007–5
9San Francisco 49ersWest 7900,4386–6
10Tampa Bay BuccaneersSouth 7900,4386–6
11Chicago BearsNorth 7900,4384–8
12Atlanta FalconsSouth 51100,3124–8
13Detroit LionsNorth 51100,3124–8
14Washington RedskinsEast 51100,3123–9
15New York GiantsEast 41200,2503–9
16Arizona CardinalsWest 41200,2503–9

 Playoff Qualifikation
Quelle: nfl.com[5]

Legende:

Siege Niederlagen Unentschieden SQ gewonnene Spiele (relativ) DIV Gewonnene / verlorene Spiele in der Division
P+ gemachte Punkte P− gegnerische Punkte Playoff-Teilnehmer CONF Gewonnene / verlorene Spiele in der Conference

Tie-Breaker 2003

  • Denver sicherte sich den zweiten und letzten AFC Wild Card Platz vor Miami aufgrund ihrer besseren Conference-Bilanz (9–3 gegenüber 7–3 von Miami).
  • Buffalo beendete die Saison vor den New York Jets in der AFC East aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (2–4 gegenüber 1–5 der New York Jet).
  • Indianapolis beendete die Saison vor Tennessee in der AFC South aufgrund ihrer zwei direkten Siege.
  • Jacksonville beendete die Saison vor Houston in der AFC South aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (2–4 gegenüber 1–5 von Houston).
  • Oakland beendete die Saison vor San Diego in der AFC West aufgrund ihrer besseren Conference-Bilanz (3–9 gegenüber 2–10 von San Diego).
  • Philadelphia sicherten sich den ersten Platz in der Play-off-Setzliste der NFC vor St. Louis aufgrund ihrer besseren Conference-Bilanz (9–3 gegenüber 8–4 von St. Louis).
  • Seattle sicherte sich den ersten NFC Wild-Card Platz vor Dallas, da ihr strength of victory (SOV) höher ausfiel, als der von Dallas (0,406 gegenüber 0,388).

Play-offs

Wild Card Round Divisional Round Conference Championships Super Bowl
3. Januar – M&T Bank Stadium 10. Januar – Gillette Stadium
1 New England 17
4 Baltimore 17 18. Januar – Gillette Stadium
5 Tennessee 14
5 Tennessee 20
11. Januar – Arrowhead Stadium
1 New England 24
AFC
3 Indianapolis 14
4. Januar – RCA Dome
AFC Championship
2 Kansas City 31
3 Indianapolis 41 1. Februar – Reliant Stadium
3 Indianapolis 38
6 Denver 10
11. Januar – Lincoln Financial Field
4. Januar – Lambeau Field A1 New England 32
N3 Carolina 29
Super Bowl XXXVIII
1 Philadelphia 20*
4 Green Bay 33* 18. Januar – Lincoln Financial Field
4 Green Bay 17
5 Seattle 27
10. Januar – Edward Jones Dome
1 Philadelphia 3
NFC
3 Carolina 14
3. Januar – Bank of America Stadium
NFC Championship
2 St. Louis 23
3 Carolina 29
3 Carolina 29**
6 Dallas 10

* Sieg in der Verlängerung erreicht

** Sieg in der zweiten Verlängerung erreicht

Die Mannschaft mit der niedrigeren Setznummer hat Heimrecht und wird hier als erste genannt, im Gegensatz zur Praxis in den USA, wo die Gastmannschaft zuerst genannt wird.

Super Bowl XXXVIII

Siehe auch Hauptartikel: Super Bowl XXXVIII

Der sportliche Teil des 38. Super Bowls geriet durch den als „Nipplegate“ bekannt gewordenen Vorfall während der Halbzeitshow fast in den Hintergrund. Im Reliant Stadium in Houston konnten sich die New England Patriots gegen die Carolina Panthers durchsetzen.

1 2 3 4 Gesamt
New England Patriots 0 14 0 18 32
Carolina Panthers 0 10 0 19 29

Auszeichnungen

Most Valuable PlayerPeyton Manning, Quarterback, Indianapolis Colts
Steve McNair, Quarterback, Tennessee Titans
Coach of the YearBill Belichick, New England Patriots
Offensive Player of the YearJamal Lewis, Runningback, Baltimore Ravens
Defensive Player of the YearRay Lewis, Linebacker, Baltimore Ravens
Offensive Rookie of the YearAnquan Boldin, Wide Receiver, Arizona Cardinals
Defensive Rookie of the YearTerrell Suggs, Linebacker, Baltimore Ravens
Comeback Player of the YearJon Kitna, Quarterback, Cincinnati Bengals
Walter Payton Man of the YearWill Shields, Guard, Kansas City Chiefs

Einzelnachweise

  1. Andrew McKillop: NFL Draft Locations. In: footballgeography.com. 2. Oktober 2014, archiviert vom Original am 5. September 2015; abgerufen am 7. Dezember 2022 (englisch).
  2. National Football League: 2003 NFL Draft. In: pro-Football-Reference.com. Abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
  3. NFL Spielplan der Saison 2003. espn.com, abgerufen am 6. Mai 2018 (englisch).
  4. NFL Standings der Saison 2003. espn.com, abgerufen am 6. Mai 2018 (englisch).
  5. 2003 NFL Conference Standings. In: nfl.com. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.