Museen im Ruhrgebiet

Diese Seite gibt einen Überblick über die Museen im Ruhrgebiet. Mit über 200 Museen bildet das Ruhrgebiet eine der größten und umfangreichsten Museumslandschaften Deutschlands.[1]

Das Spektrum der Museen und Ausstellungen im Ruhrgebiet reicht von archäologischen Sammlungen, über Kirchenschätze bis zu zeitgenössischen Kunstmuseen; von stadthistorischen Heimatkundemuseen über Naturkunde-, Technik- und Industriemuseen, bis hin zu Spezialmuseen, Mainstream und Kuriositäten. Die Schwerpunkte der Museen und Ausstellungen liegen in der mittelalterlichen und industriellen Vergangenheit der Metropolregion, sowie ihrer heutigen postindustriellen, kulturellen Vielfalt. In den letzten Jahren – vor allem aber seit den Veranstaltungen der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas – bildete sich eine integriertere Museumslandschaft der Metropole Ruhr. Außerdem sind viele Industriedenkmale ohne festes Ausstellungsangebot über die Route der Industriekultur erschlossen.

Das 1883 eröffnete Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ist das älteste Museum der Metropolregion; das Museum Folkwang ist heute mit rund 800.000 jährlichen Besuchern das größte Museum der Region. Als Träger der Museen fungieren vor allem die Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets, aber auch verschiedene Bundesagenturen, das Land Nordrhein-Westfalen, die Landschaftsverbände für Westfalen-Lippe (LWL) und das Rheinland (LVR), sowie zahlreiche Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützige Stiftungen und Vereine. Die Zuordnung der Museen erfolgt nach ihren Hauptsammelgebieten beziehungsweise -schwerpunkten und den vom Institut für Museumsforschung definierten Museumsarten.[2]

Museen

Volkskunde- und Heimatkundemuseen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Geschichtsort HumberghausJüdischer GeschichtsortDingdenHeimatverein Dingden1300 (Jahr 2015)
LWL-Freilichtmuseum HagenFreilichtmuseumHagenLandschaftsverband Westfalen-Lippe144.000[3]
Emschertal-MuseumRegionalmuseumHerneStadt Herne
Schloss Strünkede
Städtische Galerie im Schlosspark Strünkede
Heimatmuseum Unser Fritz
RuhrtalmuseumRegionalmuseumSchwerteStadt Schwerte
Heimatmuseum LütgendortmundHeimatmuseumLütgendortmundHeimatmuseum Lütgendortmund 1988 e. V.
Hellweg-MuseumRegionalmuseumUnnaStadt Unna
Vestisches MuseumRegionalmuseumRecklinghausenStadt Recklinghausen
Stadtmuseum BergkamenHeimatkundemuseumBergkamenStadt Bergkamen
Heimatmuseum BreckerfeldHeimatkundemuseumBreckerfeldStadt Breckerfeld
Heimatmuseum BislichHeimatkundemuseumWeselStadt Wesel
Heimatmuseum Helfs HofHeimatkundemuseumBochumStadt Bochum
Hermann-Grochtmann-MuseumHeimatkundemuseumDattelnStadt Datteln
Museum VoswinckelshofHeimatkundemuseumDinslakenStadt Dinslaken
Museum der Stadt Gladbeck im Schloss WittringenHeimatkundemuseumGladbeckStadt Gladbeck
Museum der Stadt LünenHeimatkundemuseumLünenStadt Lünen
Haus der StadtgeschichteHeimatkundemuseumKamenStadt Kamen
Stadtmuseum HattingenHeimatkundemuseumHattingenStadt Hattingen
Stadt- und Heimatmuseum MarlHeimatkundemuseumMarlStadt Marl
Karl-Pollender-StadtmuseumHeimatkundemuseumWerneStadt Werne
Heimatmuseum WaltropHeimatkundemuseumWaltropHeimatverein Waltrop
BergmannsmuseumHeimatkundemuseumLünenMultikulturelles Forum e. V.

Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Bandwebereimuseum ElfringhausenHattingenBürger-, Heimat- und Verkehrsverein Elfringhausen und Umgebung e. V.
Bergarbeiter-WohnmuseumLünenFörderverein Bergarbeiter-Wohnmuseum e. V.
BügeleisenhausHattingenHeimatverein Hattingen-Ruhr e. V.
Lehrerhaus FriemersheimDuisburgFreundeskreis lebendige Grafschaft e. V.
1. Niederrheinisches KarnevalsmuseumDuisburgHauptausschuss Duisburger Karneval e. V.

Kunstmuseen

Museen im Ruhrgebiet (Regionalverband Ruhr)
Museen im Ruhrgebiet (Regionalverband Ruhr)
MH
MF
OB
BOT
RE
GE
MM
MO
ZIL
GLM
20 Kunstmuseen im Ruhrgebiet bilden zusammen die RuhrKunstMuseen.
LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Museum FolkwangKunstmuseumEssenStadt Essen800.000[4]
Deutsches Plakatmuseum
Red Dot Design MuseumProduktdesignEssenLand Nordrhein-Westfalen200.000[5]
Museum OstwallKunstmuseumDortmundStadt Dortmund110.000[6]
Kunstquartier HagenHagenStadt Hagen50.000[7]
Osthaus Museum Hagen
Emil Schumacher Museum
Museum Bochum – KunstsammlungKunstmuseumBochumStadt Bochum38.000[8]
Kunstmuseum GelsenkirchenKunstmuseumGelsenkirchenStadt Gelsenkirchen
Kunstmuseum Mülheim an der RuhrKunstmuseumMülheim an der RuhrStadt Mülheim an der Ruhr
Ludwig Galerie Schloss OberhausenOberhausenPeter und Irene Ludwig Stiftung
Museum DKMKunstmuseumDuisburgStiftung DKM
Museum Küppersmühle für Moderne KunstKunstmuseumDuisburgStiftung für Kunst und Kultur e. V.
Lehmbruck-Museummoderne BildhauereiDuisburgStadt Duisburg
Gustav-Lübcke-MuseumHammStadt Hamm
Skulpturenmuseum Glaskastenmoderne BildhauereiMarlStadt Marl
Märkisches MuseumWittenStadt Witten
Zentrum für Internationale LichtkunstLichtkunstUnnaTrägerverein des Zentrums für Internationale Lichtkunst e. V.
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochumkunstwissenschaftliche SammlungenBochumLand Nordrhein-Westfalen
Antikensammlung
Münzsammlung
Sammlung Moderner Kunst
Situation Kunst
Sammlungen der Folkwang Universität der Künstekunstwissenschaftliche SammlungenEssenLand Nordrhein-Westfalen
musikwissenschaftliche Sammlung
Ikonen-Museum RecklinghausenRecklinghausenStadt Recklinghausen
Domschatzkammer EssenKirchenschatzEssenBistum Essen
Museum Kloster KampKirchenschatzKamp-LintfortGeistliches Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e. V.

Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Junges Museum BottropBottropStadt Bottrop
Otto-Pankok-MuseumHünxeEva Pankok
Museumsinsel XantenXanten

Schloss- und Burgmuseen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Villa HügelEssenKulturstiftung Ruhr145.000[9]
Schloss CappenbergSchlossmuseumSelmKreis Unna
Haus OpherdickeSchlossmuseumHolzwickedeKreis Unna
Schloss LembeckSchlossmuseumDorstenStadt Dorsten
Schloss BorbeckSchlossmuseumEssenStadt Essen
Schloss HertenSchlossmuseumHertenStadt Herten
Schloss HohenlimburgSchlossmuseumHagenSchloss Hohenlimburg gGmbH
Grafschafter MuseumSchlossmuseumMoersStadt Moers
Historisches MuseumBurgmuseumMülheim an der RuhrStadt Mülheim an der Ruhr
Burg VondernBurgmuseumOberhausenStadt Oberhausen
Haus MartfeldBurgmuseumSchwelmStadt Schwelm

Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Schloss HeessenHammLandschulheim Schloss Heessen e. V.
Museum Kloster SaarnMülheim an der RuhrVerein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e. V.

Naturkundliche Museen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Museum für NaturkundeNaturkundemuseumDortmundStadt Dortmund54.000[10]
Naturwissenschaftliches Museum DuisburgNaturkundemuseumDuisburgStudio der Heimat e. V.
Geologisches Museum Kamp-Lintfortgeologisches MuseumKamp-Lintfort
Aquarius-WassermuseumWassermuseumMülheim an der RuhrRWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft48.000[11]
Haus RuhrnaturWassermuseumMülheim an der RuhrRWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH
Sea Life OberhausenSchauaquariumOberhausenMerlin Entertainments Group Ltd
Bienenmuseum DuisburgBienenmuseumDuisburgImkerverband Rheinland e. V.

Naturwissenschaftliche und technische Museen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Deutsches Bergbau-Museum BochumBergbaumuseumBochumDeutsche Montan Technologie für Rohstoff, Energie, Umwelt e. V.370.000[8]
Planetarium BochumPlanetariumBochumCarl Zeiss AG140.000[8]
LWL-IndustriemuseumIndustriemuseumLandschaftsverband Westfalen-Lippe
Zeche ZollernDortmund92.000[3]
Zeche HannoverBochum34.000[3]
Zeche NachtigallWitten42.000[3]
Schiffshebewerk HenrichenburgWaltrop78.000[3]
HenrichshütteHattingen104.000[3]
LVR-Industriemuseum OberhausenIndustriemuseumOberhausenLandschaftsverband Rheinland60.000[12]
Zinkfabrik Altenberg
Museum St.-Antony-Hütte
Industriearchäologischer Park St. Antony
Museum Eisenheim in der Siedlung Eisenheim
Eisenbahnmuseum Bochum-DahlhausenEisenbahnmuseumBochumDeutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V.57.000[8]
Museum der Deutschen BinnenschifffahrtSchifffahrtsmuseumDuisburgStadt Duisburg
RWE-Technikmuseum „Strom und Leben“TechnikmuseumRecklinghausenRWE AG
Radiomuseum DuisburgTechnikmuseumDuisburgFörderverein des Radiomuseum Duisburg e. V.
Kettenschmiedemuseum FröndenbergTechnikmuseumFröndenberg/RuhrFörderverein Kulturzentrum Fröndenberg/Ruhr e. V.
DASA – Arbeitswelt AusstellungTechnikmuseumDortmundBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin200.000[13]
Sammlungen der Ruhr-Universität Bochumkultur- und naturwissenschaftliche SammlungenBochumLand Nordrhein-Westfalen
Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
Herbarium
Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum
Mineralogische Sammlungen
Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
Sammlungen der Technischen Universität Dortmundkunst- und naturwissenschaftliche SammlungenDortmundLand Nordrhein-Westfalen
A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW
Bergbau und Geschichtsmuseum Oer-ErkenschwickBergbaumuseumOer-ErkenschwickBergbau- und Geschichtsverein Oer-Erkenschwick e. V.
Museum für Bergbau- und Industriegeschichte RecklinghausenBergbaumuseumRecklinghausenVerein für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen e. V.
Rheinhauser BergbausammlungBergbaumuseumDuisburgRheinhauser Bergbausammlung e. V.
Bergbausammlung im Volkshaus RotthausenBergbaumuseumGelsenkirchenKarlheinz Rabas

Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Automobilmuseum DortmundDortmundTridelta GmbH
MagnetmuseumDortmund
Deutsches KaltwalzmuseumHagen
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche TheresiaWittenArbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e. V.
Industriemuseum EnnepetalEnnepetalFörderkreis Industriekultur Ennepetal e. V.
Museum am Erzschacht MarlMarl
Nahverkehrsmuseum DortmundDortmundBahnhof Mooskamp gGmbH
Telefonmuseum BochumBochumTelekom-Historik Bochum e. V.

Geschlossene Museen oder mit ehemaligem Sitz beziehungsweise Standort im Ruhrgebiet:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Niederrheinisches MotorradmuseumMoersAnton und Käthe Schuth

Historische und archäologische Museen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
LVR-Archäologischer Park Xantenarchäologisches MuseumXantenLandschaftsverband Rheinland575.000[12]
LWL-Museum für Archäologiearchäologisches MuseumHerneLandschaftsverband Westfalen-Lippe207.000[3]
LWL-Römermuseumarchäologisches MuseumHaltern am SeeLandschaftsverband Westfalen-Lippe30.000[3]
Museum für Ur- und Frühgeschichtearchäologisches MuseumHagenStadt Hagen
Preußen-Museum Weselhistorisches MuseumWeselStiftung Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
SteinwacheMahn- und GedenkstätteDortmundStadt Dortmund
Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“Mahn- und GedenkstätteGelsenkirchenStadt Gelsenkirchen

Sammelmuseen mit komplexen Beständen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Ruhr Museumnaturkundliches und kulturgeschichtliches MuseumEssenStiftung Ruhr Museum500.000[14]
Halbachhammer
Mineralien-Museum Essen-Kupferdreh
Museumslandschaft Deilbachtal
Musterwohnung Margarethenhöhe

Kulturgeschichtliche Spezialmuseen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmundkulturgeschichtliches MuseumDortmundStadt Dortmund121.000[10]
Museum Adlerturm
Brauereimuseum Dortmund
Deutsches Kochbuchmuseum
Hoesch-Museum
Westfälisches SchulmuseumSchulmuseumDortmundStadt Dortmund19.000[10]
Kultur- und Stadthistorisches Museum DuisburgHeimatkunde- und kulturgeschichtliches MuseumDuisburgStadt Duisburg
Museum zur Vorgeschichte des FilmsFilmmuseumMülheim an der RuhrStadt Mülheim an der Ruhr
mondo mio!KindermuseumDortmundVerein Aktions- und Spielpädagogik Dortmund e. V.
BorusseumVereinsmuseum von Borussia DortmundDortmundBorussia Dortmund
Deutsches FußballmuseumFußballmuseumDortmundDeutscher Fußball-Bund200.000 (2017)[15]
Jüdisches Museum Westfalenkulturgeschichtliches MuseumDorstenVerein für jüdische Geschichte und Religion e. V.
Leder- und Gerbermuseumkulturgeschichtliches MuseumMülheim an der RuhrTräger- und Förderverein Ledermuseum Mülheim an der Ruhr e. V.
Haniel Museumwirtschaftsgeschichtliches MuseumDuisburgFranz Haniel & Cie. GmbH
Gründer- und Unternehmermuseum Mülheim an der Ruhrwirtschaftsgeschichtliches MuseumMülheim an der RuhrFörder- und Trägerverein Gründer- und Unternehmermuseum Mülheim an der Ruhr e. V.
Postgeschichtliches Museum Recklinghausenkulturgeschichtliches MuseumRecklinghausen

Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Brandt-ZwiebackmuseumHagenBrandt Zwieback-Schokoladen GmbH + Co. KG
Bunkermuseum HagenHagenPrivatmuseum Michaela Beiderbeck
Bunkermuseum OberhausenOberhausenStadt Oberhausen
Markt- und SchaustellermuseumEssenArbeitskreis Kultur und Brauchtum Essen e. V.
Mühlenmuseum DinslakenDinslakenMühlenverein Dinslaken-Hiesfeld e. V.
Puzzleum BochumBochumRobinson
Schulmuseum BochumBochumStadt Bochum
Westfälisches FeuerwehrmuseumHattingenFeuer.Wehrk – Das Feuerwehrmuseum e. V.
Apotheken-MuseumDortmundUlrich Ausbüttel

Geschlossene Museen oder mit ehemaligem Sitz beziehungsweise Standort im Ruhrgebiet:

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Atlantis KindermuseumDuisburgEuropa Museum gAG

Museumskomplexe

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Quadrat BottropBottropStadt Bottrop
Josef Albers Museum QuadratKunstmuseum
Skulpturenpark Quadrat BottropSkulpturenpark
Museum für Ur- und Ortsgeschichtearchäologische Sammlung
Haus KemnadeBurg- und HeimatkundemuseumBochumFörderverein Haus Kemnade und Musikinstrumentensammlung Grumbt e. V.
Außenstelle des Museums Bochum auf Haus Kemnade
Bauernhausmuseum der Stadt Bochum
Schatzkammer Kemnade

Kunst- und Ausstellungshallen

LogoMuseumTypStandortTrägerBesucher (2010)
Big GalleryDortmundGalerie der Dortmunder Künstlervereinigungen
Gasometer OberhausenOberhausenStadt Oberhausen961.000[16]
Red Dot Design Museumzeitgenössische Kunst, Design und ArchitekturEssenDesign Zentrum Nordrhein Westfalen e. V.
cubus Kunsthallezeitgenössische KunstDuisburgcubus kunsthalle e. V.
arturzeitgenössische Kunst
Flottmann-HallenHerneStadt Herne
Künstlerhaus DortmundDortmundKünstlerhaus e. V.
Kunsthaus EssenEssenKunsthaus Essen e. V.
Kunsthalle RecklinghausenRecklinghausenStadt Recklinghausen
Künstlersiedlung HalfmannshofGelsenkirchenKünstlersiedlung Halfmannshof e. V.
Galerie des Bochumer Kulturratzeitgenössische Kunst und KulturBochumBochumer Kulturrat e. V.
Hartware MedienkunstvereinMedienkunstDortmundhARTware Projekte – Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst mit Neuen Medien e. V.
Zeche EwaldHerten
Logo der Galerie an der Ruhr
Galerie an der Ruhr im KuMuMü – Kultur-Museum Mülheim an der Ruhrstraße 3zeitgenössische Kunst und KulturMülheim an der RuhrKunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR), Sitz Mülheim an der Ruhr

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Parent: Das Ruhrgebiet. Vom „goldenen“ Mittelalter zur Industriekultur (= DuMont Kunst-Reiseführer). 5. Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7701-3159-4.
  • Sabine Schütz, Regina Schultz-Möller, Karin Thomas: Moderne Kunst in NRW. Ein Museumsführer. Hrsg.: Dietmar N. Schmidt. DuMont, Köln 2003, ISBN 3-8321-7256-4.
  • Julia-Katharina Mundt: Kulturkooperationen im Ruhrgebiet. Ziele – Projekte – Erträge. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-6054-6, urn:nbn:de:101:1-200910081089 (Dissertation über die Formen der Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und Wirtschaft bei kulturellen Projekten im Ruhrgebiet, Westfälische Wilhelms-Universität Münster).
  • Achim Bourmer, Helmut Linde: Ruhrgebiet (= Baedeker-Allianz-Reiseführer). 1. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-8297-1182-1.

Einzelnachweise

  1. Vielfältige Museumslandschaft. In: Metropole Ruhr. Regionalverbund Ruhr, abgerufen am 6. April 2012.
  2. Bernhard Graf: Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010. Hrsg.: Institut für Museumsforschung. Heft 65, Oktober 2011, ISSN 0931-7961 (spk-berlin.de [PDF; 669 kB; abgerufen am 6. April 2012]).
  3. Besucherzahlen 2010 der LWL-Museen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 30. März 2011
  4. 800.000 Besucher im Eröffnungsjahr (Memento vom 19. September 2014 im Internet Archive) (PDF; 63 kB), Museum Folkwang, 15. Februar 2011
  5. Presse-Information. (Memento vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive; PDF; 51 kB) (PDF), Design Zentrum Nordrhein Westfalen, Januar 2012.
  6. U muss bewegungsfähig bleiben, WAZ-Mediengruppe, 24. Januar 2012
  7. 50.000 Besucher im Hagener Kunstquartier (Memento vom 6. Januar 2016 im Internet Archive), WAZ-Mediengruppe, 28. Januar 2011
  8. Statistisches Jahrbuch 2010. (PDF; 7 MB) Stadt Bochum, 2010, S. 212.
  9. Mehr als 145.000 Besucher sahen „Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten“ (Memento des Originals vom 27. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/villahuegel.de, Kulturstiftung Ruhr Essen, 11. Dezember 2011
  10. Geschäftsbericht der Kulturbetriebe Dortmund 2010. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive; PDF; 2,2 MB) (PDF), Stadt Dortmund, 2011, S. 21.
  11. Wasser-Zeichen für den Wissensdurst@1@2Vorlage:Toter Link/rwe.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven), RWE Stiftung, 13. Februar 2012
  12. LVR-Kulturbericht 2010. (PDF; 3,9 MB) Landschaftsverband Rheinland (LVR), 2011, abgerufen am 2. April 2024., S. 7.
  13. dasa-dortmund.de
  14. Presseinformation (Memento des Originals vom 23. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zollverein.de Stiftung Zollverein, 12. Januar 2011
  15. waz.de
  16. Beteiligungsbericht 2010. (PDF; 3,3 MB) Stadt Oberhausen, 30. März 2011, S. 176.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.