Mráz M-1 D Sokol
Die Mráz M-1 D Sokol ist ein einsitziges tschechoslowakisches Reiseflugzeug.
Mráz M-1 D Sokol | |
---|---|
![]() Mráz M-1 D Sokol mit der Kennung D-EEKW auf dem 17. Oldtimer Fliegertreffen Hahnweide vom 6. bis zum 8. September 2013 | |
Typ | Sportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Choceň, Orličan národní podnik |
Erstflug | 1947 |
Stückzahl | 3 |
Geschichte
Während der Erprobung dieses Typs wurden im Jahr 1947 Flüge von Prag nach Kapstadt und 1949 Flüge von Zürich nach Melbourne unternommen. Im Jahr 1953 wurde die Mráz M-1 D Sokol auf der Leipziger Herbstmesse dem Publikum vorgestellt. Von deren Leistung war auch die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) der DDR so begeistert, das sie 2 Exemplare dieses Flugzeugtyps bestellt. Die Maschine mit dem Luftfahrzeugkennzeichen DM-WAP war bis 1967 bei der GST im Einsatz, danach wurde sie abgewrackt. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen DM-WAS war ab 1962 bei der NVA im Dienst, danach wurde es von den Mitgliedern des ASV Vorwärts Cottbus wieder funktionstüchtig gemacht und als 5008 verwendet. Das Nachfolgemodell, die Orličan L-40, erschien schon 1957.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Passagiere | 1–2 |
Länge | 7,35 m |
Höhe | 2,20 m |
Spannweite | 10,00 |
Flügelfläche | 13,80 m² |
Flügelstreckung | 7,2 |
max. Startmasse | 800 kg |
Antrieb | ein 4-Zylinder-Reihenmotor Walter Minor 4-III mit einer Leistung von 105 PS (77 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 240 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 212 km/h |
Reichweite | 1000 km |
Dienstgipfelhöhe | 4800 m |
Steigleistung | 3,3 m/s |
Literatur
- Manfred Meyer: Die Flugzeuge der DDR: Alle Typen, alle Daten, alle Fakten in 300 Zeichnungen. Bild und Heimat Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86789-439-5, S. 106, 107.