Mosconi Cup

Der Mosconi Cup ist ein jährlich stattfindendes 9-Ball-Poolbillardturnier, bei dem ein Team aus Europa gegen ein Team aus den USA antritt. Jede Mannschaft besteht dabei aus fünf bis acht Spielern. Es wird zu Ehren der 1993 verstorbenen Billardlegende Willie Mosconi seit 1994 jährlich ausgetragen.

Ehemaliges Logo des Mosconi Cup
Team Europa nach dem Titelgewinn 2008

Zu den Teams zählten dabei bisher regelmäßig einige der bekanntesten und besten Poolbillard-Spieler der Welt. So sind für die USA bisher am häufigsten Earl Strickland und Johnny Archer angetreten, während für Europa Niels Feijen, Mika Immonen und der Deutsche Ralf Souquet am häufigsten teilnahmen.

Der Mosconi Cup hat seit seiner Einführung mehrere Male den Spielmodus gewechselt. In den beiden ersten Turnieren spielte man noch auf 16 Punkte; diese Zahl wurde über die Jahre reduziert, inzwischen werden lediglich 11 gewonnene Sätze benötigt (also ein Best-of-21-Modus).

Im ersten Mosconi Cup im Jahre 1994 gehörten jedem Team zwei weibliche Spieler an. Für Europa starteten Franziska Stark und Allison Fisher, für die USA Jeanette Lee und Vivian Villarreal. Diese Regel wurde für die nachfolgenden Turniere abgeschafft.

2005 wurde die Shot clock eingeführt, jeder Spieler hat nun nur 30 Sekunden Zeit für seinen Stoß.

Der 30. Mosconi Cup 2023 fand vom 6. bis 9. Dezember im Alexandra Palace (Ally Pally) im Londoner Stadtteil Haringey statt, die europäische Mannschaft konnte mit einem Endstand von 11:3 einen klaren Sieg erringen.

Statistiken

Statistik der bisherigen Turniere

Jahr Austragungsort Sieger Verlierer MVP
1994 EnglandEngland Romford, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA16 Europa Europa12
1995 EnglandEngland Basildon Europa Europa16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA15
1996 EnglandEngland Dagenham, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA15 Europa Europa13
1997 EnglandEngland Bethnal Green, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA13 Europa Europa8
1998 EnglandEngland Bethnal Green, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA13 Europa Europa9
1999 EnglandEngland Bethnal Green, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA12 Europa Europa7
2000 EnglandEngland Bethnal Green, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA12 Europa Europa9
2001 EnglandEngland Bethnal Green, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA12 Europa Europa1
2002 EnglandEngland Bethnal Green, London Europa Europa12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA9
2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA11 Europa Europa9 Finnland Mika Immonen
2004 NiederlandeNiederlande Egmond aan Zee Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA12 Europa Europa9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Morris
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA11 Europa Europa6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland
2006 NiederlandeNiederlande Rotterdam 12 12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Deuel
2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA8 Malta Tony Drago
2008 Malta Portomaso Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5 Finnland Mika Immonen
2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA11 Europa Europa7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Hatch
2010 EnglandEngland Bethnal Green, London Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA8 EnglandEngland Darren Appleton
2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA7 NiederlandeNiederlande Niels Feijen
2012 EnglandEngland Bethnal Green, London Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA9 EnglandEngland Chris Melling
2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2 NiederlandeNiederlande Niels Feijen
2014 EnglandEngland Blackpool Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5 NiederlandeNiederlande Niels Feijen
2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paradise Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA7 NiederlandeNiederlande Niels Feijen
2016 EnglandEngland Haringey, London Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan
2017 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paradise Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4 Deutschland Joshua Filler
2018 EnglandEngland Haringey, London Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA11 Europa Europa9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skyler Woodward
2019 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA11 Europa Europa8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skyler Woodward
2020 EnglandEngland Coventry Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3 Schottland Jayson Shaw
2021 EnglandEngland Haringey, London Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6 Schottland Jayson Shaw
2022 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA7 Deutschland Joshua Filler
2023 EnglandEngland Haringey, London Europa Europa11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3 Deutschland Joshua Filler

Gesamtstand

Die europäische Mannschaft führt bei den bisher 30 Austragungen mit 16 gewonnenen Partien, die Spieler aus den USA konnten 13 Partien für sich entscheiden; 2006 in Rotterdam trennte man sich unentschieden.

Jahr Team Team Stand Punkte
seit 1994Europa EuropaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA16–1–13301 – 273

Statistik der einzelnen Spieler

Die folgenden Spieler haben bisher am Mosconi Cup teilgenommen (sortiert nach Anzahl der Teilnahmen):

Stand: nach Mosconi Cup 2017

Europäische Spieler
Teilnahmen Name Land
S NSK
17 0 Ralf Souquet Deutschland
15 0 Mika Immonen Finnland
12 0 Niels Feijen NiederlandeNiederlande
11 0 Steve Davis EnglandEngland
8 1 Oliver Ortmann Deutschland
8 0 Darren Appleton EnglandEngland
8 0 Nick van den Berg NiederlandeNiederlande
6 3 Marcus Chamat SchwedenSchweden
4 0 Steve Knight EnglandEngland
4 0 Karl Boyes EnglandEngland
3 0 Mark Gray EnglandEngland
3 0 Thorsten Hohmann Deutschland
3 0 Thomas Engert Deutschland
2 2 Alex Lely NiederlandeNiederlande
2 0 David Alcaide SpanienSpanien
2 0 Tony Drago Malta
2 0 Chris Melling EnglandEngland
2 0 Nikos Ekonomopoulos Griechenland
2 0 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland
2 0 Albin Ouschan OsterreichÖsterreich
2 0 Daryl Peach EnglandEngland
2 0 Jayson Shaw Schottland
2 0 Tom Storm SchwedenSchweden
2 0 Jimmy White EnglandEngland
1 0 Tommy Donlon Irland
1 0 Vincent Facquet FrankreichFrankreich
3 0 Joshua Filler Deutschland
4 0 Allison Fisher EnglandEngland
1 0 Alex Higgins Nordirland
1 0 Raj Hundal EnglandEngland
1 0 Lee Kendall EnglandEngland
1 0 Imran Majid EnglandEngland
1 0 Fabio Petroni ItalienItalien
1 0 Andy Richardson EnglandEngland
1 0 Franziska Stark Deutschland
1 0 Konstantin Stepanow RusslandRussland
1 0 Lee Tucker EnglandEngland
0 8 Johan Ruijsink NiederlandeNiederlande
US-amerikanische Spieler
Teilnahmen Name Land
S NSK
17 0 Johnny Archer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
15 0 Earl Strickland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
11 0 Shane van Boening Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
10 0 Rodney Morris Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
9 0 Corey Deuel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
7 0 Jeremy Jones Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
5 1 Charlie Williams Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
5 0 Dennis Hatch Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
4 0 Mike Dechaine Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
3 4 Nick Varner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
3 1 Kim Davenport Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
3 0 Justin Bergman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
3 0 James Rempe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
3 0 Skyler Woodward Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 3 Mark Wilson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 John Schmidt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Lou Butera Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Michael Coltrain Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Shannon Daulton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Óscar Domínguez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Mike Gulyassy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Robert Hunter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Mike Massey Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Reed Pierce Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Shawn Putnam Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Tony Robles Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2 0 Dallas West Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 1 C.J. Wiley Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Justin Hall Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Mike Davis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 John DiToro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Paul Gerni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Roger Griffis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Danny Harriman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Allen Hopkins Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Bobby Hunter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Jeanette Lee Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Gabe Owen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Brandon Shuff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Billy Thorpe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1 0 Vivian Villarreal Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
0 1 Buddy Hall Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Statistik nach Nationen

Für Europa haben bisher Spieler aus 13 Nationen am Mosconi Cup teilgenommen. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Spieler pro Herkunftsland, die bisher am Mosconi Cup teilgenommen haben.

15 England England
6 Deutschland Deutschland
4 Niederlande Niederlande
2 Schweden Schweden
1 Finnland Finnland, Frankreich Frankreich, Griechenland Griechenland, Italien Italien, Irland Irland, Malta Malta, Nordirland Nordirland, Osterreich Österreich, Russland Russland, Schottland Schottland, Spanien Spanien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.