Mokschanische Sprache
Das Mokscha-Mordwinische (mokschanisch мокшень, mokšanj) ist der kleinere der beiden Hauptdialekte der mordwinischen Sprache, die zur wolgafinnischen Gruppe der finno-ugrischen Sprachen gehört. Mokschanisch wird von etwa einem Drittel der 750.000 Sprecher des Mordwinischen verwendet.[1]
Mokscha-Mordwinisch (мокшень кяль) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Russland | |
Sprecher | ca. 250.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Mordwinien | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
mdf | |
ISO 639-3 |
mdf |
Grammatik
Morphosyntax
Wie andere uralische Sprachen ist Moksha eine agglutinierende Sprache mit ausgefeilten Systemen der Kasusmarkierung und Konjugation, Postpositionen, ohne grammatisches Geschlecht und ohne Artikel.[2]
Pronomen
Fall | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 1. | 2. | 3. | |
Nominativ | [mon] | [ton] | [son] | [minʲ] | [tʲinʲ] | [sʲinʲ] |
Genitiv | [monʲ] | [tonʲ] | [sonʲ] | |||
Allativ | [monʲdʲəjnʲæ, tʲejnæ] | [ˈtonʲdʲəjtʲ, tʲəjtʲ] | [ˈsonʲdʲəjzɑ, ˈtʲejnzɑ] | [minʲdʲəjnʲek] | [tinʲdʲəjnʲtʲ] | [sʲinʲdʲəst] |
Ablativ | [ˈmonʲdʲədən] | [ˈtonʲdʲədət] | [ˈsonʲdʲədənzɑ] | [minʲdʲənk] | [minʲdʲədent] | [sʲinʲdʲədəst] |
Besonderheiten des Mokschanischen
Im Gegensatz zum Ersjanischen, das nur die Vokalphoneme a, e, i, o, u kennt, weist das Mokschanische auch die Laute ä und y (reduzierter Laut ähnlich dem russischen ы) auf und wird in der Regel auf der ersten Silbe betont. Außerdem verfügt das Mokschanische über zwölf Kasus (elf im Ersjanischen). Im Mokschanischen sind größere Einflüsse des Tatarischen nachzuweisen.
Sprachpolitik
Im Rahmen des Joint Programme “Minorities in Russia: Developing Culture, Language, Media and Civil Society” des Europarats, der Europäischen Kommission und Russland wurden in Mordwinien vier Projektanträge eingereicht, die die Förderung der ersjanischen und mokschanischen Sprache zum Ziel haben.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- Moksha language | Britannica. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch).
- (auf Finnisch) Bartens, Raija: Mordvalaiskielten rakenne ja kehitys. Hrsg.: Suomalais-ugrilaisen Seura. Helsinki 1999, OCLC 41513429.
- Joint Programme “National minorities in Russia: Developing Languages, Culture, Media and Civil Society” – Liste der ausgewählten Projekte