Ohrbüschelmoho
Der Ohrbüschelmoho (Moho bishopi), Molokaʻi ʻŌʻō[1] oder Molokai-Krausschwanz ist ein ausgestorbener Singvogel aus der Gattung der Krausschwänze. Walter Rothschild benannte ihn nach Charles Bishop, dem Gründer des Bishop Museums.
Ohrbüschelmoho | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ohrbüschelmoho (Moho bishopi) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Moho bishopi | ||||||||||||
(Rothschild, 1893) |
Beschreibung
Der Ohrbüschelmoho erreichte eine Länge von 29 cm. Der Schwanz war etwa 10 cm lang. Das Gefieder war überwiegend schwarz, am Kinn, unter den Flügeln und den Unterschwanzdecken befanden sich gelbe Federbüschel.
Verbreitung
Er war endemisch in den Bergwäldern im Osten der hawaiischen Insel Molokaʻi. Subfossile Knochenfunde gibt es auch von der Insel Maui.
Lebensweise
Über seine Lebensweise ist nur wenig bekannt. Soviel man weiß, ernährte er sich von Nektar und bevorzugte Blüten der Glockenblumengewächse.
Aussterben
Die Gründe für sein Aussterben waren Lebensraumzerstörung durch Waldrodung, die Nachstellung durch eingeführte Säugetiere sowie Seuchen, die durch Moskitos eingeschleppt wurden. Eine untergeordnete Rolle mag die Bejagung wegen der begehrten gelben Federn gespielt haben, die für die Herstellung der Umhänge für die Adelsstände benutzt wurden. Hierzu wurden tausende von Vögeln gefangen. Viele wurden zwar nach dem Ausrupfen der Federn wieder freigelassen, viele andere landeten allerdings auch in den Kochtöpfen, weil das Fleisch dieser Vögel als Delikatesse galt.[2] 1904 wurde er zuletzt durch den Ornithologen George Campbell Munro nachgewiesen. 1915 ging Munro einzelnen Berichten aus der Gegend des Wailau Trails nach, er konnte jedoch kein Exemplar mehr finden. 1981 soll es eine Sichtung auf Maui gegeben haben, die allerdings nie bestätigt wurde.
Literatur
- Tim Flannery, Peter Schouten: A Gap in Nature: Discovering the World's Extinct Animals. Atlantic Monthly Press, New York 2001, ISBN 0-87113-797-6.
- Errol Fuller: Extinct Birds. 2000, ISBN 0-8160-1833-2.
- David Day: The Doomsday Book of Animals. A Natural History of vanished Species. Viking Press, New York NY 1981, ISBN 0-670-27987-0.
- James C. Greenway: Extinct and Vanishing Birds of the World. Dover Publications Inc., New York 1967, ISBN 0-486-21869-4.
- Dieter Luther: Die ausgestorbenen Vögel der Welt. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1986, ISBN 3-89432-213-6.
Weblinks
- Datenblatt beim State Government von Hawaii (Memento vom 14. Februar 2018 im Internet Archive) (englisch) (PDF-Datei; 25 kB)
- Moho bishopi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 13. September 2021.
Einzelnachweise
- ʻōʻō in Hawaiian Dictionaries
- vgl. Naturalis - Hawaii ʻOʻo (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)