Mittelbergische Hochflächen

Die Mittelbergischen Hochflächen sind eine naturräumliche Haupteinheit mit der Nummer 338.0 und gehören zu der naturräumlichen Über-Haupteinheit 338 (Bergische Hochflächen). Sie umfassen laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands das gesamte Solinger Stadtgebiet, das Remscheider Stadtgebiet mit Ausnahme des östlichen Teils, den Süden von Wuppertal, den Süden von Haan, den überwiegenden Teil der Stadtgebiete von Leichlingen und Burscheid, den Nordosten von Leverkusen und den Nordrand von Wermelskirchen und Odenthal.[1]

Mittelbergische Hochflächen
Systematik nachHandbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. OrdnungMittelgebirgsschwelle
Großregion 2. OrdnungRheinisches Schiefergebirge
Haupteinheitengruppe33 →
Süderbergland
Über-Haupteinheit338 →
Bergische Hochflächen
Naturraum338.0
Mittelbergische Hochflächen
Geographische Lage
Koordinaten51° 9′ 59″ N,  8′ 11″ O
Mittelbergische Hochflächen (Nordrhein-Westfalen)
Mittelbergische Hochflächen (Nordrhein-Westfalen)
Lage Mittelbergische Hochflächen
GemeindeSolingen, Remscheid, Wuppertal, Haan, Leichlingen, Burscheid, Wermelskirchen, Leverkusen, Odenthal
BundeslandNordrhein-Westfalen
StaatDeutschland

Es handelt sich um eine stark zertalte Hochfläche mit höheren Rheinterrassen südlich der Wuppertaler Senke (3371.3). Im Westen befinden sich Terrassenriedel, die mit Lössböden bedeckt sind. Nach Osten hin steigen von den Tälern der Wupper und ihren Zuflüssen stark strukturierte Rumpfflächen an, die in Rücken, Kuppen und Flächenresten aufgelöst sind. Kerbtäler, lokal Siepen genannt, sind im Westen deutlich steilwandiger als im Ostteil.[1]

Die Hochflächen liegen auf der Luvseite der bergischen Wetteraufgleitfläche und besitzen Jahresniederschlagsmengen von 800 mm im Westen bis 1280 mm im Osten. Das zweigipfelige Niederschlagsmaximum liegt im Westen im Juli und im Dezember, während im Osten ein deutliches Maximum im Winter vorliegt.[1]

Gliederung

  • 338.0 Mittelbergische Hochflächen

Einzelnachweise

  1. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 108/109: Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny) 1963; 55 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF; 7,4 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.