Milchbornbach

Der Milchbornbach ist ein etwa 1,6 km langer Bach, der von rechts in den Saaler Mühlenbach mündet.

Milchbornbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27356622
Lage Bergische Hochflächen

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Saaler Mühlenbach Frankenforstbach Faulbach Rhein Nordsee
Quelle nördlich von Moitzfeld
50° 58′ 15″ N,  11′ 11″ O
Quellhöhe ca. 190 m ü. NN[2]
Mündung Am Waldstadion Milchborntal
50° 58′ 13″ N,  10′ 2″ O
Mündungshöhe 140 m ü. NN[2]
Höhenunterschied ca. 50 m
Sohlgefälle ca. 30 
Länge 1,6 km[2]
Einzugsgebiet 1,43 km²[2]
Abfluss[2]
AEo: 1,43 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
1,68 l/s
22,09 l/s
15,4 l/(s km²)
Der Milchbornbach in der Umgebung des Kadettenweihers

Der Milchbornbach in der Umgebung des Kadettenweihers

Name

Der Gewässername Milchbornbach findet sich auch in Siedlungsnamen und Gewannenbezeichnungen. Das Urkataster verzeichnet nordwestlich von Schloss Bensberg das Einzelgehöft Am Milchborn sowie die Gewannenbezeichnung Am Milchbornsfeld. Der Name rührt von der weißlich-trüben Färbung des Wassers her, die eine Assoziation zu Milch involviert. Folglich versteht man unter dem Bachnamen Milchborn eine Quelle, aus der milchig-trübes Wasser fließt.[3]

Geographie

Verlauf

Der Milchbornbach entspringt in Moitzfeld östlich des Moitzfelder Friedhofs. Auf seinem Weg zum Waldstadion Milchborntal, wo er in den Saaler Mühlenbach mündet, durchfließt er das Milchborntal im Stadtteil Bensberg.[4] Unterwegs speist er unter anderem den Kadettenweiher.

Historisch gesehen und im Sprachgebrauch heute wird der Bereich von der Mündung des Milchbornbachs bis zum Bensberger See auch noch Milchbornbach genannt, obwohl dies offiziell eine Teilstrecke des Saaler Mühlenbachs ist.

Einzugsgebiet

Das 1,43 km² große Einzugsgebiet des Milchbornbachs liegt im Bensberg-Forsbacher Gebirgsrand und der Sülzhochfläche. Es liegt in einer Grundmoräne mit Schluff-, Sand- und Kiesböden.

Es grenzt

Es liegt im Naturschutzgebiet Hardt. Der gesamte Verlauf liegt im Waldgebiet.

Literatur

  • Willi Ommer und Max Morsches: Der Milchbornbach vom Ursprung bis zur Saaler Mühle 1801–1808, in Heimatatlas Bergisch Gladbach und Umgebung, Blatt 15 (a, b und c), Hrsg. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V., Bergisch Gladbach 2006

Einzelnachweise

  1. Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
  2. Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  3. Andree Schulte Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, S. 165 f.
  4. Amtliche Stadtkarte Bergisch Gladbach, Amtliches Stadtkartenwerk Rheinisch-Bergischer Kreis, 1. Auflage 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.