Micranthocereus
Micranthocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Worten „μικρός“ (mikros) für klein und „ἅνθος“ (anthos) für Blüte ab und bedeutet Kleinblütiger Cereus.
Micranthocereus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Micranthocereus | ||||||||||||
Backeb. |
Beschreibung
Die Arten der Gattung Micranthocereus wachsen strauchig bis hoch säulig, sind aufrecht, nicht oder von der Basis her verzweigt und erreichen eine Wuchshöhe von bis zu drei Metern. Die zylindrischen Triebe sind dicht bedornt. Ihre 10 bis 30 (oder mehr) schmalen Rippen sind dicht mit Areolen besetzt, die häufig lange Wolle und Dornen hervorbringen. Das seitliche Cephalium ist oberflächlich oder eingesunken und besteht aus Wolle und Borsten.
Die röhrenförmigen, für gewöhnlich in Gruppen erscheinenden Blüten öffnen sich am Tag oder in der Nacht. Sie sind 2 bis 5 Zentimeter lang. Das Perikarpell und die Blütenröhre sind, bis auf einige wenige Schuppen, kahl. Die Blütenhüllblätter sind kurz, aufrecht oder ausgebreitet und von verschiedenen Farben.
Die kleinen, kahlen, fleischigen, roten Früchte sind nicht aufreißend. Das spärliche Fruchtfleisch ist fast weiß. Der Blütenrest ist dauerhaft oder fällt spät ab. Die fast glatten, grubigen Samen sind dunkelbraun.
Verbreitung und Systematik
Die Gattung Micranthocereus ist in Mittel- und Ost-Brasilien verbreitet.
Die Erstbeschreibung als ursprünglich monotypische Gattung erfolgte 1938 durch Curt Backeberg.[1] Die Typusart der Gattung ist Micranthocereus polyanthus.
Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)
Die Gattung umfasst folgenden Arten:[2]
- Micranthocereus albicephalus (Buining & Brederoo) F.Ritter = Micranthocereus oliveirae P.J.Braun [3]
- Micranthocereus auri-azureus Buining & Brederoo
- Micranthocereus dolichospermaticus (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus estevesii (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus flaviflorus Buining & Brederoo
- Micranthocereus hofackerianus (P.J.Braun & Esteves) M.Machado[4]
- Micranthocereus polyanthus (Werderm.) Backeb.
- Micranthocereus polyanthus subsp. alvinii M.Machado & Hofacker
- Micranthocereus polyanthus subsp. polyanthus
- Micranthocereus purpureus (Gürke) F.Ritter
- Micranthocereus streckeri Van Heek & Van Criek.
- Micranthocereus violaciflorus Buining
Synonyme für die Gattung sind Austrocephalocereus Backeb. (1938) und Siccobaccatus P.J.Braun & Esteves (1990).
Systematik nach D.R.Hunt et al. (2006)
Die Gattung umfasst folgenden Arten:[5]
- Untergattung Austrocephalocereus (Backeb.) N.P.Taylor
- Micranthocereus albicephalus (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus purpureus (Gürke) F.Ritter
- Micranthocereus violaciflorus Buining
- Untergattung Micranthocereus
- Micranthocereus auriazureus Buining & Brederoo
- Micranthocereus flaviflorus Buining & Brederoo
- Micranthocereus polyanthus (Werderm.) Backeb.
- Micranthocereus polyanthus subsp. alvinii M.Machado & Hofacker
- Micranthocereus polyanthus subsp. polyanthus
- Micranthocereus streckeri Van Heek & Van Criek.
- Untergattung Siccobaccatus (P.J.Braun & Esteves) N.P.Taylor
- Micranthocereus dolichospermaticus (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus estevesii (Buining & Brederoo) F.Ritter
Synonyme für die Gattung sind Austrocephalocereus Backeb. (1938) und Siccobaccatus P.J.Braun & Esteves (1990).
Systematik nach Anderson/Eggli (2005)
Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[6]
- Micranthocereus albicephalus (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus auriazureus Buining & Brederoo
- Micranthocereus dolichospermaticus (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus estevesii (Buining & Brederoo) F.Ritter
- Micranthocereus flaviflorus Buining & Brederoo
- Micranthocereus polyanthus (Werderm.) Backeb.
- Micranthocereus purpureus (Gürke) F.Ritter
- Micranthocereus streckeri Van Heek & Van Criek.
- Micranthocereus violaciflorus Buining
Synonyme für die Gattung sind Austrocephalocereus Backeb. (1938) und Siccobaccatus P.J.Braun & Esteves (1990).
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 432–434.
- Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band IV. Gustav Fischer, Stuttgart/New York 1984, ISBN 3-437-30383-X, S. 2469–2470.
- Graham Charles: Micranthocereus. A View from the Field of a Popular Genus of Columnar Cacti. In: Cactus and Succulent Journal. Band 81, Nummer 3, 2009, S. 150–155 (doi:10.2985/015.081.0310).
Einzelnachweise
- Curt Backeberg: Blätter für Kakteenforschung 1938. Nummer 6, Volksdorf 1938, S. [22] (online).
- Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 251–252 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- P. J. Braun: Micranthocereus oliveirae (Cactaceae) - ein spektakulärer Neufund aus Minas Gerais/Brasilien. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 66, Nummer 12, 2015, S. 314–317.
- Marlon Machado: Micranthocereus hofackerianus (Cactaceae) – eine neue Kombination für ein bemerkenswertes Taxon. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 57, Nr. 10, 2006, S. 272.
- David Hunt, Nigel Taylor, Graham Charles: The New Cactus Lexicon. dh Books, Milborne Port 2006, ISBN 0-9538134-4-4, S. 190–191.
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 432–434.