Mercedes-Benz W 138
Mercedes-Benz W 138 war die interne Bezeichnung von Daimler-Benz für den Typ Mercedes-Benz 260 D. Der erste Mercedes-Benz-Pkw mit Dieselmotor (Vierzylinder-Reihenmotor) wurde im Februar 1936 in Berlin auf der 26. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) zusammen mit den beiden Modellen 170 V und 170 H vorgestellt.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (1938) | |
W 138 | |
Verkaufsbezeichnung: | 260 D |
Produktionszeitraum: | 1936–1940 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Pullman-Limousine, Landaulet, Cabriolet |
Motoren: | Dieselmotor: 2,6 Liter (33 kW) |
Länge: | 4550–4790 mm |
Breite: | 1630–1710 mm |
Höhe: | 1580–1610 mm |
Radstand: | 3050 mm |
Leergewicht: | 1525–1700 kg |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 136 170 D |
W 138 und Hanomag Rekord Diesel waren die beiden ersten PKW-Modelle mit Dieselmotor weltweit.[1]
Entwicklung
Bereits im Herbst 1933 hatte Daimler-Benz einen Dieselmotor entwickelt und in verschiedene Versuchswagen des Typs Mannheim eingebaut. Der Sechszylinder-Reihenmotor hatte 3818 cm³ Hubraum und leistete über 80 PS (59 kW) bei 2800/min. Durch die beträchtlichen Schwingungen kam es jedoch bei hohen Drehzahlen zu Rahmenbrüchen, sodass das Konzept wieder verworfen wurde.
Typ 260 D (Nullserie, 1936–1937)
Anschließend wurde ein Vierzylindermotor mit 2,6 Litern Hubraum entwickelt und 1936 in ca. 170 Pullman-Landaulets des Typs Mercedes-Benz 230 (W 21) eingebaut. Der obengesteuerte Motor des Typs OM 138 mit 2545 cm³ Hubraum leistete 45 PS (33 kW) und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Das Kürzel „OM“ bedeutet „Oel-Motor“, einen Motor, der mit Leichtöl/Diesel betrieben wird, und wird bis heute für die Dieselmotoren der Mercedes-Benz Group verwendet. Über ein Vierganggetriebe (mit Schnellgang 1 : 0,73) wurden die Hinterräder angetrieben. Alle vier Räder haben hydraulisch betätigte Trommelbremsen und sind einzeln aufgehängt: hinten an einer Pendelachse mit Schraubenfedern, vorn an zwei quer eingebauten Blattfedern.
Alle diese Fahrzeuge wurden als Taxis eingesetzt und funktionierten zufriedenstellend.
Typ 260 D (1937–1940)
Mit dem Modellwechsel beim Typ 230 vom W 21 zum W 143 im Jahr 1937 nutzte man dessen Fahrgestell und Karosserie auch für den Diesel. Somit war der Diesel nicht mehr nur in Taxis mit langem Fahrgestell, sondern auch in viersitzigen Limousinen und Cabriolets erhältlich. Gleichzeitig erhielten die Wagen ein neues Vierganggetriebe ohne Schnellgang. Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 94 km/h.
Im Jahre 1937 kostete ein 260 D als Limousine 6.800 RM[2] (entspricht heute ungefähr 35.000 EUR[3]).
Kriegsbedingt wurde 1940 die Herstellung der Diesel-Pkw eingestellt und erst 1949 mit dem Typ 170 D wieder aufgenommen.
Technische Daten
260 D | ||
---|---|---|
Konstruktionsbezeichnung | W 138 | |
Bauzeit | 1936–1937 | 1937–1940 |
Motor | ||
Arbeitsverfahren | Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung) | |
Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend | |
Motor-Typ / -Baumuster | OM 138 | |
Zylinderzahl / -anordnung | 4 / Reihe | |
Bohrung × Hub | 90 × 100 mm | |
Hubraum | 2545 cm³ (nach Steuerformel 2527 cm³) | |
Verdichtungsverhältnis | 20,5 | |
Leistung / bei | 45 PS bei 3000 /min | |
Ventilanordnung / -anzahl | 1 Einlass, 1 Auslass / hängend | |
Ventilsteuerung | 1 seitliche Nockenwelle | |
Nockenwellenantrieb | über Stirnräder | |
Gemischbildung | Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe | |
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen | im Motorraum / 38 l | im Heck / 50 l |
Fahrwerk und Kraftübertragung | ||
Rahmenausführung | Kastenprofil-Pressstahl-Niederrahmen | |
Radaufhängung; vorne | je 1 Querfeder oben und unten, Hebel-Stoßdämpfer | je 1 Querfeder oben und unten |
Radaufhängung; hinten | Pendelachse | |
Federung; vorne | Querfedern | |
Federung; hinten | Doppel-Schraubenfedern | |
Lenkung | Schneckenlenkung mit Lenkfinger von ZF, Lizenz Ross | |
Bremsanlage (Fußbremse) | hydraulisch betätigte Trommelbremsen, an Vorder- und Hinterachse | |
Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch; Außenbandbremse vorn am Differentialgehäuse | mechanisch; auf Antriebswelle, ab 02.1938 auf Hinterräder wirkend |
Räder | Scheibenräder | |
Felgen | Tiefbettfelge 4,00 E x 16 und 4,50 E x 16 | |
Reifen | 5,25-17 oder 5,50-17 | 5,50-17; ab 02.1938: 6,50-16 |
Angetriebene Räder | Hinterräder | |
Kraftübertragung | Kardanwelle | |
Getriebe und Fahrleistungen | ||
Getriebe | 3-Gang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang | 4-Gang-Schaltgetriebe ZF |
Schaltung | Schalthebel Wagenmitte | |
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung | |
Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe | |
Getriebe-Übersetzung | I. 3,33; II. 1,71; III. 1,0; S. 0,73 | I. 5,27; II. 2,52; III. 1,50; IV. 1,0 |
Achsantriebsübersetzung | 3,97 | 6,125 |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h | 94 km/h |
Kraftstoffverbrauch | 11 l | 11 l |
Abmessungen und Gewichte | ||
Radstand | 3050 mm | |
Spur vorne / hinten | 1340 / 1380 mm | 1370 / 1390 mm; ab 1938: 1382 / 1412 mm |
Länge | 4390 mm (Pullman 4550 mm) | 4580 mm (Pullman 4790 mm) |
Breite | 1630 mm | 1710 mm |
Höhe | 1600 mm | 1610 mm |
Gewicht des Fahrgestells | 1030 kg | 1100 kg |
Leergewicht (Wagengewicht) | Pullman-Limousine: 1530 kg | Limousine: 1550 kg; Pullman-Limousine: 1680 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2100 kg | 2125 kg |
Allgemeine Daten | ||
Stückzahl | insgesamt 1.967 (beide Karosserie-Ausführungen) | |
Preise | Pullman-Landaulet: RM 7.900 | Fahrgestell: RM 5.800 Limousine (4 Türen): RM 6.800 Cabriolet B: RM 8.500 Cabriolet D: RM 9.500 Pullman-Limousine: RM 7.600 Pullman-Landaulet: RM 7.900 Droschken-Limousine: RM 6.750 Droschken-Landaulet: RM 6.950 |
Belege[4][5] |
Literatur
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1984. Motorbuch, Stuttgart 1984, ISBN 3-87943-976-1;
4., aktualisierte Auflage: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. Motorbuch, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6. - Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Motorbuch, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.
Einzelnachweise
- Berliner Automobil- und Motorradschau. In: Österreichische Auto-Rundschau. Wiener Kraftfahrer-Zeitung / Österreichisches Auto. Motorrad-Zeitung / Oesterreichisches Auto und Motorrad-Zeitung / Der Motorfahrer / Automobil- und Motorrad-Zeitung. Der Motorfahrer, 4. März 1936, S. 12 (online bei ANNO).
- Deutsches Autokursblatt.: Österreichischer Motor / Europa Motor, Jahrgang 1937, S. 12 (online bei ANNO).
- Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 100 EUR gerundet und bezieht sich auf Januar 2024.
- 260 D. Abgerufen am 12. Februar 2021.
- 260 D. Abgerufen am 12. Februar 2021.
Weblinks
- Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine. Daimler AG, abgerufen am 9. April 2015: „Der Mercedes-Benz 260 D ist der erste in Serie produzierte Diesel-Personenwagen der Welt.“
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |