Melden-Blattspanner

Der Melden-Blattspanner (Pelurga comitata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Melden-Blattspanner

Melden-Blattspanner (Pelurga comitata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Pelurga
Art: Melden-Blattspanner
Wissenschaftlicher Name
Pelurga comitata
(Linnaeus, 1758)

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimeter. Die Vorderflügel sind gelb und besitzen ein bräunlich gefärbtes Wurzelfeld. Das Mittelfeld ist breit, wird von mehreren Querlinien durchzogen und ist an den Innenseiten mehr oder weniger stark dunkel angelegt. Die Grundfärbung der Vorderflügel differiert nur wenig, bei der Mittelbinde variiert der Farbton zwischen blassen und dunklen Brauntönen, innen kann sie auch aufgehellt sein. Die Außenseite des Mittelfeldes wird von einer dunklen Querlinie begrenzt, die in der Mitte gezackt zum Saum springt. Der Apex ist durch einen dunklen Strich geteilt. Das helle Saumfeld ist mit einer undeutlichen Wellenlinie gezeichnet, die auf der Innenseite durch bräunliche Flecke beschattet ist. Die Hinterflügel sind gelblichgrau und haben undeutliche Querlinien.

Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 23 Millimeter und sind relativ dick. Die Haut ist rau und blass ocker gefärbt, oberhalb der Stigmen ist sie mit einem grauschwarzen Muster versehen. An den Seiten befindet sich jeweils eine blasse Zickzacklinie während der Rücken eine Reihe dunkler Rautenzeichnungen trägt. Der Kopf ist weißlich und dunkelbraun gezeichnet.

Synonyme

  • Phalaena comitata Linnaeus, 1758[1]
  • Larentia comitata[2]

Verbreitung

Die Art ist im gemäßigten Europa weit verbreitet.

Lebensweise

Die Weibchen legen die Eier im Juli, aus denen im August die Raupen schlüpfen. Sie sind nachtaktiv und fressen u. a. an Blüten und Früchten folgender Nahrungspflanzen:

Tagsüber verbergen sich die Larven zusammengekrümmt wie die Zahl "2" in Früchten der Futterpflanzen. Die einzeln lebenden Raupen sind im September ausgewachsen und verpuppen sich dann an einem geschützten Platz in lockerer Erde in einem leichten Gespinst. Die Puppen überwintern, die Falter schlüpfen im darauffolgenden Jahr im Juli. Die Puppen überwintern gelegentlich ein zweites Mal.[4]

Bergmann bezeichnet den Falter als "Leitart von Schuttstaudenfluren mit reichlichen Beständen der Futterpflanzen an sonnigen Böschungen frischer Erd- und Schotterhügel in offenen Fluren der Warmtrockengebiete des Flachlandes".[4] Die Imagines verbergen sich tagsüber am Erdboden, nachts findet man sie an Blüten, künstlichen Lichtquellen oder Ködern.

Flug- und Raupenzeiten

Der Melden-Blattspanner bildet eine Generation im Jahr, die von Mitte Juni bis Mitte September fliegt. Die Raupen können von August bis September angetroffen werden.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (7. März 2005), online: https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/e88cfc02-ed82-4f9f-99c7-1d4a80f89e7f (Zugriff am 24. September 2006)
  2. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  3. David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-826-38139-4
  4. Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/1: Spanner. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1955, DNB 450378403.

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-800-13497-7
Commons: Melden-Blattspanner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.