McLaren MP4-12C

Der McLaren 12C, bis heute mehrheitlich MP4-12C genannt, ist ein von McLaren Automotive entworfener und gebauter Sportwagen mit CFK-Chassis-Struktur und 3,8-Liter-V8-Mittelmotor, der im Herbst 2009 erstmals gezeigt wurde und seit 2011 ausgeliefert wird.

McLaren
McLaren MP4-12C (Frontansicht)
McLaren MP4-12C (Frontansicht)
McLaren MP4-12C (Frontansicht)
MP4-12C
Produktionszeitraum: 2011–2014
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Roadster
Motoren: Ottomotor:
3,8 Liter
(447–460 kW)
Länge: 4507 mm
Breite: 1909 mm
Höhe: 1199 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1302 kg
Nachfolgemodell McLaren 650S
Heckansicht
Innenraum

Im November 2012 erhielt der Sportwagen den Titel Car of the Year sowie den Award als Best Supercar im Rahmen der Middle East Auto Awards verliehen.[1]

Im Frühjahr 2013 wurde der MP4-12C zu 12C umbenannt, außerdem wurde die Leistung über eine verbesserte Motorsteuerung auf 460 kW/625 PS (vorher 447 kW/608 PS) angehoben.

Im April 2014 wurde der 12C als Mittelmotor-Sportwagen von McLaren Automotive durch den McLaren 650S abgelöst.[2]

Namensgebung

MP4 steht für „McLaren Project 4“. Der Name schlägt eine Brücke zum Formel-1-Team McLaren Racing, welches seit 1981 (Fusion von McLaren Racing mit Project 4) sämtliche Rennautos mit dem Präfix MP4 bezeichnet. Die Ziffer 12 ist eine Zahl auf dem internen Leistungsindex von McLaren, welcher sowohl die eigenen Fahrzeuge als auch diejenigen der Konkurrenz miteinbezieht. C steht für „Carbonfibre MonoCell“. Ende 2012 wurde die Bezeichnung von McLaren MP4-12C auf McLaren 12C verkürzt.

Produktion

Der MP4-12C bzw. 12C ist eine komplette Eigenentwicklung von McLaren. Gefertigt werden die meisten Komponenten allerdings bei Zulieferern außer Haus. Im hauseigenen MPC (McLaren Production Center) erfolgt nur noch die Endmontage. So entsteht das Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bei der österreichischen Firma CarboTech, das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kommt vom italienischen Hersteller OC Oerlikon Graziano und der Motor von Ricardo.

Im April 2014 hat McLaren angekündigt, die Produktion des 12C nach etwa 3.500 gebauten Einheiten zugunsten des Modells 650S einzustellen.[2]

Technische Spezifikation

Design

Das finale Design des Wagens wurde am 8. September 2009 präsentiert, wobei die Karosserie des Zweisitzers aerodynamischen Anforderungen folgt. Im Gegensatz zum dreisitzigen Supersportwagen McLaren F1 hat der 12C eine gewöhnliche Zweisitzer-Anordnung.

Gewicht

Das Hauptaugenmerk bei der Konstruktion des Fahrzeuges wurde auf Gewichtsersparnis gelegt. Als Basis dient das sehr stabile und weniger als 80 kg schwere CFK-Chassis MonoCell. Die kompakte Bauweise, Karosseriepaneele aus dünnen faserverstärkten Pressteilen SMC, eine Leichtbauverbundbremsanlage mit hohem Aluminiumanteil – optional sind auch Keramikbremsscheiben erhältlich – und eine Verlegung der Kühler ins Heck (längs eingebaut, damit kürzer und leichter) helfen das Gewicht gering zu halten. Auch auf einen CD-Player wurde verzichtet, weil dieser zu schwer sei und ein leichter MP3-Player dieselben Dienste verrichten könne. Selbst das Fahrzeuglogo wurde auf dem Motorblock nicht als Emblem, sondern als Gravur (in das sowieso vorhandene Aluminium) eingearbeitet.

MonoCell

CarboTech, ein rennsportorientierter Hersteller von Verbundwerkstoff-Bauteilen, hat mit McLaren eine Technologie entwickelt, mit der auch komplexe KFK-Strukturen (zum Beispiel mit Hohlräumen) in einem Stück gefertigt werden können. Die MonoCell hat eine Fertigungstoleranz von unter 0,5 Millimetern. Diese Sicherheitszelle bildet das Rückgrat des Sportwagens. CarboTech erhielt in diesem Zusammenhang den bisher weltgrößten Fertigungsauftrag für Monocoques. Jährlich sollen ca. 4.000 Stück produziert werden, bei einem Gesamtproduktionsvolumen von ca. 25.000 (für 12C und seine Derivate).[3][4][5][6][7][8]

An diese Zelle wird im Heck ein Rahmen angeschraubt, der den kompakten 3,8-Liter-V8-Biturbomotor aufnimmt. Eine Crashbox bildet den Heckabschluss. Vorne sind die Windschutzscheibe und ebenfalls eine Crashbox angefügt. Alle Rahmenbauteile bestehen aus leichtem und sehr verwindungssteifem, stranggepresstem Aluminium. Sogar die Anbauteile wie Deckel und das Dach sind aus Alu, nur die Türen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Der 12C bringt damit weniger als 1.400 kg auf die Waage.

Motor

Der 3,8-Liter-V8-Biturbo-Mittelmotor ist gut sichtbar unter einer Glashaube eingebaut.

Der 12C wird von einem von McLaren entwickelten und bei Ricardo produzierten Biturbo-V8-Motor mit 3,8 Litern Hubraum angetrieben, der eine Leistung von 447 kW (608 PS) und ein maximales Drehmoment von 572 Nm erzeugt. Sein Zylinderbankwinkel beträgt 90 Grad.[9] Mit dem Modelljahr 2013 wurde die Leistung über eine neu programmierte Motorsteuerung auf 460 kW (625 PS) erhöht. Besitzer bereits ausgelieferter Modelle können die Leistung ihrer Fahrzeuge kostenlos von McLaren anheben lassen.[10] 80 Prozent des Drehmoments sollen schon ab einer Drehzahl von 2.000/min anliegen und die Maximaldrehzahl soll etwa 8.500/min betragen. Die Motoraufladung erfolgt über je einen Turbolader pro Zylinderbank. Die Kurbelwelle wurde nicht wie beim typischen „amerikanischen“ V8-Motor in Crossplane-Auslegung, sondern als Flat-plane-Kurbelwelle ausgeführt, wodurch der Motor mit weniger Ausgleichsgewichten und damit leichter gebaut werden kann. McLaren gibt an, dass der Motor ein besseres Verhältnis von Leistung zu CO₂-Emission habe als alle anderen zu dem Zeitpunkt verfügbaren Verbrennungsmotoren. Der Motorcode lautet M838T.

Getriebe

Die Kraftübertragung erfolgt über ein von OC Oerlikon Graziano geliefertes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Es nutzt eine „Pre-Cog“ genannte Technik, bei der der Fahrer den nächsten Gang vorwählen kann. Die Schaltwippen lassen sich dafür mit geringer Kraft vorspannen. Das ermöglicht schnellere Gangwechsel.

Bremsen und Räder

Der 12C nutzte Technologien aus der damaligen Formel 1, zum Beispiel das sogenannte „brake steer“, bei der das kurveninnere Hinterrad bei hohen Kurvengeschwindigkeiten abgebremst wird, um das Untersteuern des Fahrzeugs zu reduzieren. Aktive Karosserieelemente optimieren die Aerodynamik, eine Luftbremse leistet zusätzliche Verzögerungsarbeit. Die Schmiederäder messen 19 Zoll an der Vorderachse und 20 Zoll hinten.

Zulassungszahlen

In der Schweiz und Liechtenstein wurden insgesamt 58 McLaren MP4-12C Coupé neu zugelassen,[11] zudem 28 McLaren MP4-12C Spider.[12]

Ableger des MP4-12C

MP4-12C Spider

Neben einem zweitürigigen Coupé wird der 12C auch als Spider-Version mit elektrisch versenkbarem Hardtop aus KFK angeboten.[13] Bei geschlossenem Dach kann der Verdeckkasten als zusätzlicher Stauraum mit 52 Liter Volumen genutzt werden. Ein passendes Taschenset wird von McLaren mitgeliefert.

MP4-12C Can Am

Der McLaren 12C Can Am ist eine auf 30 Stück limitierte Sonderserie ohne Straßenzulassung. Die Leistung wurde auf 470 kW (639 PS) angehoben und das Gewicht im Vergleich zum Serienmodell um ca. 100 kg gesenkt. Die Technik (Frontsplitter, großer Heckflügel, Rennfahrwerk und -bremsen) sowie Ausstattung (Überrollkäfig, Rennschalensitze, Rennlenkrad usw.) kam dem späteren GT3-Modell bereits sehr nahe. Der Preis lag bei ca. 470.000 Euro.[14]

MP4-12C GT3

Auf Basis des MP4-12C entwickelte McLaren den MP4-12C GT3, der ausschließlich für die Rennstrecke konstruiert und für die GT3-Rennklasse homologiert wurde.

Positionierung am Markt

Der Verkaufspreis in Deutschland beträgt für das Coupé rund 200.000 Euro und für den Spider rund 230.000 Euro. Dementsprechend sind die direkten Konkurrenten des 12C der Aston Martin DB9, Ferrari 458 Italia, Lamborghini Gallardo und der Porsche 911 GT3. Selbst mit wesentlich teureren Supersportwagen sollen die Fahrleistungen des 12C mithalten können.[15]

Die ersten Sportwagen wurden im August 2011 an die Kunden ausgeliefert. Der Mittelmotor-Sportwagen war das erste von vier geplanten Serienmodellen, die jährlich 4.000 Einheiten ausmachen sollten. Die Technologie des MP4-12C, von dem jährlich maximal 1.500 Einheiten geplant waren, wurde auch bei anderen Modellen verwendet, z. B. dem 650S.[16]

Commons: McLaren MP4-12C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. McLaren MP4-12C wird „Car of the Year“ 2012. The Car Addict Autoblog, 29. November 2012, abgerufen am 30. November 2012.
  2. Offiziell: McLaren MP4-12C wird eingestellt. Evocars-Magazin.de, 29. November 2012, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  3. Jürgen Zöllter: Neues vom Weltmeister: der MP4-12C. 14. August 2011, abgerufen am 8. Juni 2022.
  4. R-Sportscars (Memento vom 6. August 2010 im Internet Archive)
  5. Preis McLaren MP4-12C. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  6. Motorsport-Guide; Bilder: McLaren: Weltgrößter Auftrag für Carbon-Monocoques. 31. Mai 2010, abgerufen am 8. Juni 2022.
  7. Hochleistungs-Sportwagenreihe von McLaren Automotive – www.metallzeitung.at. 1. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 8. Juni 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metallzeitung.at
  8. Jim Motavalli: McLaren Unveils MP4-12C Production Model. In: Wheels Blog. 18. März 2010, abgerufen am 8. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  9. Craig Cole: Everything You Need to Know About McLaren’s 3.8L Twin-Turbo V8. In: autoguide.com. 9. April 2014, abgerufen am 17. Dezember 2023 (englisch).
  10. McLaren MP4-12C-Update. Auto, Motor und Sport, 5. Juni 2012, abgerufen am 20. November 2012.
  11. Alle Schweizer Typenscheine – MC LAREN MP4-12C. In: Typenscheine.ch. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024.
  12. Alle Schweizer Typenscheine – MC LAREN MP4-12C. In: Typenscheine.ch. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024.
  13. McLaren MP4-12C Spider: Striptease bei 329 km/h – macht 231 650 Euro. FOCUS Online, 5. Juli 2012, abgerufen am 12. Juli 2012.
  14. McLaren MP4-12C Can Am. auto Bild, 21. November 2012, abgerufen am 22. November 2012.
  15. Supersportler McLaren MP4-12C mit 600 PS. Auto, Motor und Sport, 14. Februar 2011, abgerufen am 20. November 2012.
  16. Der McLaren 560S (englisch) (cars.mclaren.com), abgerufen am 14. April 2014.
Zeitleiste der McLaren-Serienmodelle seit 1994
Typ Motor 1990er 2000er 2010er 2020er
3456789 0123456789 0123456789 01234
Supersportwagen
mit Frontmotor
V8 Mercedes-Benz SLR McLaren
Sportwagen
mit Mittelmotor
V6 Artura
V8 MP4-12C/12C 650S 720S 750S
675LT 765LT
570S
570GT
540C
600LT
620R
GT GTS
Supersportwagen
mit Mittelmotor
P1 Senna Speedtail Elva
Sabre Solus GT
V12 F1
  • Mit modifiziertem BMW-Motor
  • Gemeinsam mit Mercedes-Benz
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.