Max Marcus

Max Marcus (* 30. Oktober 1892 in Rees; † 17. September 1983 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Chirurg.

Leben und Wirken

Berliner Gedenktafel am Haus, Turmstraße 21, in Berlin-Moabit

Max Marcus besuchte das humanistische Gymnasium in Bonn und studierte Medizin in Bonn und München. Während seines Studiums gehörte er der Verbindung VJST Jordania im Dachverband Kartell Jüdischer Verbindungen (KJV) an. Im Ersten Weltkrieg diente er als Arzt auf westlichen und östlichen Kriegsschauplätzen. Nach der Niederschlagung der Münchener Räterepublik wurde er für kurze Zeit inhaftiert, da er auf einer öffentlichen Versammlung einem antisemitischen Agitator widersprochen hatte.

Wirken an Berliner Krankenhäusern

Er galt als begnadeter Diagnostiker sowie als geschickter und einfühlsamer Operateur.

  • Am 1. November 1932 wurde Max Marcus dirigierender Arzt der II. Chirurgischen Abteilung am Städtischen Krankenhaus Friedrichshain. Damit war er der jüngste Chefarzt Berlins. Bereits am 29. März 1933 wurde er entlassen und genötigt, seine Diensträume innerhalb weniger Stunden zu verlassen. Kurze Zeit später floh er nach Palästina. Das Krankenhaus Friedrichshain wurde Anfang Oktober 1933 in »Horst-Wessel-Krankenhaus« umbenannt.

Flucht

Im Juni 1933 folgte er einer Einladung von Tel Avivs Bürgermeister Meir Dizengoff, die Leitung der chirurgischen Abteilung im Hadassah-Krankenhaus anzunehmen. In Palästina war er damals einer der ersten qualifizierten Chirurgen. Im Hadassah-Krankenhaus musste er aus privaten Mitteln eine Infrastruktur aufbauen, die größere Operationen erst erlaubte. Andererseits wurde seine Weigerung, sich der Landessprache zu bedienen, als Arroganz eines Jecken gedeutet. Er sprach zu Ärzten, Schwestern und Kranken nur deutsch. Außerdem beschuldigte man ihn, dass er als Assistenten Ärzte bevorzuge, welche die deutsche Sprache beherrschten. Zwischen 1940 und 1948 arbeitete er in einem Untergrundlazarett und versorgte Mitglieder der Hagana. Er behandelte auch arabische Patienten. Später lehrte er an der Hebräischen Universität Jerusalem und bildete Generationen von erfolgreichen Chirurgen aus. Eine Rückkehr nach Deutschland schloss er aus, auch nachdem ihm Ferdinand Sauerbruch 1947 einen Lehrstuhl angeboten hatte.

Marcus war Mitbegründer des privaten Krankenhauses Assuta und war dort auch nach seiner Pensionierung am Hadassah Krankenhaus Tel Aviv weiter tätig.

Literatur

  • Christian Pross und Rolf Winau (Hrsg.). Nicht misshandeln. Das Krankenhaus Moabit. 1920-1933 Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin. 1933-1945 Verfolgung • Widerstand • Zerstörung. Herausgegeben im Auftrag der Berliner Gesellschaft für Geschichte der Medizin (Stätten der Geschichte Berlins Band 5). Hentich, Berlin 1984, ISBN 3-88725-109-1, S. 158–163
  • Doron Niederland. Deutsche Ärzte-Emigration und gesundheitspolitische Entwicklungen in „Eretz Israel“. In: Medizinhistorisches Journal, Bd. 20, H. 1/2 (1985), S. 149–184

Einzelnachweise

  1. Max Marcus. Mastdarmerkrankungen, Rektum und Anus. In: Neue Deutsche Klinik, Bd. 7 (1931), S. 249.
Commons: Max Marcus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.