Max Czollek
Max Czollek (* 6. Mai 1987 in Ost-Berlin als Maximilian Ruben Czollek) ist ein deutscher Schriftsteller. Er veröffentlichte Gedichtbände und Essays. Er ist Mitbegründer und -herausgeber von Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und setzt sich für eine plurale Erinnerungskultur ein.
Leben
Herkunft und Ausbildung
Max Czollek ist der Enkel des kommunistischen Widerstandskämpfers und Verlegers Walter Czollek, der bis 1954 Mitglied der jüdischen Gemeinde Ost-Berlins war.[1] Sein Vater, der Liedermacher und Politiker Michael Czollek, starb, als Czollek zwölf Jahre alt war. Seine Mutter arbeitet bei der Heinrich-Böll-Stiftung;[2] seine Tante ist die Mediatorin Leah Carola Czollek.[3] Czollek hat keine jüdische Mutter und auch keinen jüdischen Vater, nur einen jüdischen Großvater.[4] Czollek fühlt sich zwar dem Judentum verbunden, ist aber selbst kein praktizierender Jude.
Czollek besuchte die Jüdische Oberschule Berlin und legte 2006 das Abitur als Jahrgangsbester ab. Er verbrachte während der Schulzeit ein Auslandsjahr in Texas.[5] Von 2007 bis 2012 studierte er Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.[6]
Seit 2011 arbeitet er als Ausbilder für das von Leah Czollek mitbegründete „Social Justice und Diversity Training“, das als berufsbegleitende Weiterbildung an der FH Potsdam angeboten wird.[7][8]
Von 2012 bis 2016 promovierte Max Czollek am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin bei Werner Bergmann sowie am Birkbeck College, London mit einem Stipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Seine englischsprachige Dissertation über Antisemitismus im Frühchristentum trägt den Titel The Antisemitism Dispositive. Emergence and Dissemination in Early Christianity.[9] Seit 2016 ist er Teil des Herausgeberkollektivs von Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart.[10]
Schriftstellerische Arbeiten
Seit 2009 ist Max Czollek Mitglied des Lyrikkollektivs G13. 2013 war er Initiator des internationalen Lyrikprojekts „Babelsprech“ zur Vernetzung einer jungen deutschsprachigen Lyrikszene, als deren deutscher Kurator er seither tätig ist (2016–2018 als „Babelsprech.International“).[11] Von 2013 bis 2017 organisierte er gemeinsam mit Deniz Utlu die Literaturreihe „Gegenwartsbewältigung“ für das Maxim Gorki Theater (Studio Я). Zusammen mit Sasha Marianna Salzmann war er ebenda Initiator des „Desintegrationskongresses“ (2016) zu zeitgenössischen jüdischen Positionen,[12] sowie der „Radikalen Jüdischen Kulturtage“ (2017),[13] in deren Rahmen sein Theaterstück Celan mit der Axt uraufgeführt wurde. Von 2016 bis 2017 leitete er mit Esra Küçük den Jungen Berliner Rat.[14] Im Jahr 2020 kuratierte er die „Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur“, die vom 3. Oktober bis 9. November im deutschsprachigen Raum stattfanden.[15]
Czollek schreibt Artikel zu tagespolitischen Themen, so in der Süddeutschen Zeitung,[16] der Zeit,[17] der taz,[18] der FAZ[19] der jungen Welt,[20] dem Standard[21] oder im Spiegel.[22]
Kuratorische Tätigkeit
Seit 2021 ist er künstlerisch-akademischer Kurator des Projektes Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD), einem Netzwerk von fünfzig deutschsprachigen Experten der Leo Baeck Foundation, das sich mit der Frage pluraler Erinnerungskultur in Deutschland und Europa befasst.[23] Im März 2022 eröffnet die Ausstellung „Rache – Geschichte und Fantasie“ im Jüdischen Museum Frankfurt, die er als externer Impulsgeber und Kurator begleitete.[24] Für das internationale Musikfestival Heidelberger Frühling 2022 kuratierte er gemeinsam mit Daniel Gerzenberg die Reihe Lieder für das Jetzt, welche die Möglichkeiten von Gegenwartslyrik, Neuer Musik und Gesang erkundete.[25] Seit 2023 ist er Gastkurator am Haus der Kulturen der Welt Berlin, wo er unter anderem eine Gesprächsreihe zu pluraler Erinnerungskultur mit dem Titel „Versöhnungstheater“ realisiert.[26]
Mitgliedschaften
Czollek ist Beiratsmitglied des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks[27], im Kuratorium der Leo Trepp Stiftung[28] und Teil der Jury der Poetikdozentur Neue deutsche Literatur in Hannover. Er lebt in Berlin-Kreuzberg.[2]
Werk
Czolleks Lyrik wurde in Gedichtbänden, Literaturzeitschriften (u. a. Edit, Belletristik, Aviv und poet) und Anthologien (u. a. das Jahrbuch der Lyrik 2017) veröffentlicht. Er wurde zu internationalen Literaturfestivals eingeladen wie dem Internationalen Lyrikfestival Basel, City2Cities Utrecht, Meridian Czernovitz, Izmir International Festival und Versschmuggel Iran.[29] 2015 erschien die gemeinsam mit den Autoren Michael Fehr und Robert Prosser herausgegebene Anthologie Lyrik von Jetzt 3. Babelsprech im Wallstein Verlag. Gedichte von Max Czollek wurden in mehrere Sprachen übersetzt.[30][31]
Desintegriert Euch!
2018 erschien Czolleks Streitschrift Desintegriert Euch! Darin formuliert Czollek eine Kritik an der Funktionalisierung jüdischer und migrantischer Positionen in Deutschland. Ein guter Jude sei, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gebe. Czollek bezeichnet diesen Mechanismus als „Integrationstheater“ und beschreibt Strategien, das Theater zu beenden, die er „Desintegration“ nennt.[32] Er bezieht sich auf den Begriff des „Gedächtnistheaters“, den der deutsch-kanadische Soziologe Y. Michal Bodemann 1996 prägte.
Das Buch Desintegriert Euch! erhielt zahlreiche Besprechungen, wurde ein Bestseller und häufig zitiert.[33][34][35][36][37] Während Ann-Kristin Tlusty das Buch in der Zeit als furioses Essay im richtigen Moment bezeichnete,[38] lobte Lars Weisbrod ebenda zwar die „glasklare Analyse“, wandte aber kritisch ein, Czolleks Forderung nach einer „radikalen Vielfalt“ könne das Problem des muslimischen Antisemitismus nicht handhaben.[39] Felix Stephan sprach in der Süddeutschen Zeitung von einer „linken Vulgärversion identitären Denkens“, die den Unterschied zwischen Heimat und Nation nicht kenne.[40] Jonas Engelmann lobte das Buch in der Jungle World als „erfrischend“, kritisierte aber, vieles habe man anderswo bereits zugespitzter gelesen; „die literarische Schärfe seiner erklärten Vorbilder Maxim Biller und Alain Finkielkraut erreicht Czollek nicht“.[41] In der FAZ bezeichnete Mirjam Wenzel das Buch als politischen Battle-Rap, in dessen Zentrum die Vielstimmigkeit junger Jüdinnen und Juden in der deutschen Gegenwart sichtbar werde.[42]
Kontroversen um jüdische Identität
Seit 2021 wird Czolleks jüdische Identität kontrovers diskutiert, da er mit einem jüdischen Großvater kein Jude im Sinne der Halacha ist und nicht zum Judentum konvertiert ist.[43][44] Nachdem Czollek Maxim Biller im Juli 2021 auf Twitter „innerjüdische Diskriminierung“ vorgeworfen hatte,[45] kritisierte Biller Czollek in seiner Zeit-Kolumne im August 2021, in der er von einem Gespräch mit Czollek berichtet. Er halte Leute wie ihn nicht aus, „die zurzeit als Faschings- und Meinungsjuden den linken Deutschen nach dem Mund reden“. Biller vergleicht ihn mit dem Schweizer Autor Binjamin Wilkomirski, der vorgab, Holocaust-Überlebender zu sein.[46][47]
Billers Feststellung, Czollek sei kein Jude im Sinne der Halacha, da seine Mutter keine Jüdin ist, löste eine Debatte über jüdische Identität aus. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, widersprach Biller in der Zeit mit dem Verweis auf die Vielfalt existierender Definitionen jüdischer Identität.[48] Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, stimmte Biller in der Jüdischen Allgemeinen zu.[49] Die Biografie von Czolleks Großvater könne die jüdischen Religionsgesetze nicht außer Kraft setzen, außerdem habe Czollek seinen Familienhintergrund nicht transparent kommuniziert.[50] In einem Gespräch mit Meron Mendel in der Zeit räumte er kurz darauf ein, der Zentralrat der Juden habe Czollek bereits 2020 zu einem Gespräch über Patrilinearität eingeladen.[51] Die Schriftstellerin Mirna Funk kritisierte Czollek in der FAZ für einen intransparenten Umgang mit seiner familiären Herkunft. In einem persönlichen Gespräch habe er ihr gegenüber angegeben, dass seine Mutter Jüdin sei.[52] Micha Brumlik kritisierte Biller im Deutschlandfunk dafür, Czollek in ehrabschneidender Weise angegriffen zu haben, gab ihm jedoch inhaltlich Recht.[53] Jacques Schuster bezeichnete Czollek in der Welt als „Möchtegern-Juden“ und warf ihm vor, eine jüdische Identität zu beanspruchen, obwohl er nicht konvertiert sei.[54] Michael Wolffsohn, Professor an der Universität der Bundeswehr München, bekräftigte in der Neuen Zürcher Zeitung die Kritik an Czollek und warf ihm vor, seine Familiengeschichte zu fälschen.[55] Daraufhin verteidigte die Autorin Sasha Marianna Salzmann Czollek in der FAZ und unterstrich, die Diskussion drehe sich eigentlich um die Frage innerjüdischer Pluralität, deren Ziel sein müsse, sich gegenseitig auszuhalten, statt einander „aus dem vorgeblich exklusiven Club des Judentums hinausschmeißen zu wollen“.[56] Auch der Journalist Ofer Waldman verteidigte Czollek im Deutschlandfunk Kultur und sprach von einem religiös getarnten gesellschaftspolitischen Streit.[57] In einem offenen Brief solidarisierten sich 278 jüdische und nicht-jüdische Personen überwiegend aus dem Kulturbetrieb mit Czollek und wiesen die Angriffe als politisch motivierten Versuch der Delegitimierung von Czolleks Arbeit zurück.[58] Der Autor Hendrik Heinze bezeichnete die Debatte im Bayerischen Rundfunk abschließend als innerjüdische Debatte, die „als Streit wohl auch nichts und niemanden weitergebracht“ habe.[59]
Eine weitere Kontroverse begann Ende März 2023, nachdem Czollek in der Endrunde des Leonce-und-Lena-Preises ausgeschieden war. Auf dem Portal Faust-Kultur[60] kritisierte er die Jury: Als „Verschlossenes Land“ wehre sich der Lyrikbetrieb gegen postmigrantische, jüdische und queere Diversifizierung, die in anderen Kunstbereichen wie Prosa oder Theater seit einem Jahrzehnt bereits stattfände.[61] Yevgeniy Breyger warf Czollek daraufhin vor, er missbrauche das Thema Judentum, indem er mit Wörtern wie Golem und Jericho um sich werfe, als habe er „eine kostenlose Kneipentour in Prag zu Rabbi Löw mitgemacht und dort dies und das aufgeschnappt“. Er fühle sich doppelt beleidigt, „einmal als Dichter und einmal als Jude“.[62] Mirjam Wittig, die ebenfalls am Wettbewerb 2023 teilgenommen hatte, veröffentlichte ihre eigenen Eindrücke beim Logbuch Suhrkamp. Die Besprechung von Czolleks Texten bezeichnete sie als „Tiefpunkt der Kritik“ und fragte danach, was sich an den „Regeln für die Auswahl“ ändern müsste, damit solche Wettbewerbe weniger gewaltvoll stattfinden könnten.[63]
Veröffentlichungen
Lyrik
- Druckkammern. Gedichte. Verlagshaus Berlin, Berlin 2012, ISBN 978-3-940249-52-4.
- Jubeljahre. Gedichte. Verlagshaus Berlin, Berlin 2015, ISBN 978-3-945832-00-4.
- A.H.A.S.V.E.R. Verlagshaus Berlin, Berlin 2016, ISBN 978-3-945832-16-5.
- Grenzwerte. Gedichte. Verlagshaus Berlin, Berlin 2019, ISBN 978-3-945832-34-9.
- Mit dem Lyrikkollektiv G13
- 40% Paradies. Gedichte des Lyrikkollektivs G13. Luxbooks, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-939557-70-8.
- Das war Absicht. SuKuLTuR, Berlin 2013, ISBN 978-3-95566-018-5.
Essays
- Desintegriert Euch! Carl Hanser Verlag, München 2018, ISBN 978-3-446-26027-6.
- Gegenwartsbewältigung. Carl Hanser Verlag, München 2020, ISBN 978-3-446-26772-5.
- »Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg.«: Zu einem Archiv wehrhafter Poesie bei Hirsch Glik. Verlag Das Wunderhorn, 2020, ISBN 978-3-88423-634-5.
- Empires Of Memory. Berliner Korrespondenzen (Deutsch-Englisch). Nicolai Verlag 2020, ISBN 978-3-96476-309-9.
- Versöhnungstheater. Carl Hanser Verlag, München 2023, ISBN 978-3-446-27609-3.
Herausgeberschaft
- mit Michael Fehr, Robert Prosser (Hrsg.): Lyrik von Jetzt 3 / Babelsprech. Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1739-0.
- mit Sasha Marianna Salzmann (Hrsg.): Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen. Kerber Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-7356-0340-1
- mit Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. Halbjahresschrift, ab 2017 ISSN 2510-3725
- Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner, Max Czollek: Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien, Training, Methoden, Übungen. Vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage. Beltz Juventa, 2019, ISBN 978-3-7799-3845-3.
- mit Erik Riedel, Mirjam Wenzel (Hrsg.): Rache. Geschichte und Fantasie. (dt. Ausgabe): Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt. Carl Hanser Verlag, München 2022, ISBN 978-3-446-27245-3.
- Mitherausgeber: Nachhalle. (= Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. Band 8). Neofelis Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-95808-354-7.
Übersetzungen
- mit Erik Riedel, Mirjam Wenzel (Hrsg.), Revenge. History and Fantasie. (engl. Ausgabe): Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt. Carl Hanser Verlag, München 2022, ISBN 978-3-446-27245-3.
- De-Integrate! A Jewish Survival Guide for the 21st Century. Restless Books, Brooklyn 2023, ISBN 978-1-63206-318-2.
Auszeichnungen
- 2013: Internationales Stipendium für DichterInnen und ÜbersetzerInnen Meridian Czernowitz[64]
- 2017: Bonner Literaturpreis[65]
- 2018: Stipendiat der Kulturakademie Tarabya, Istanbul[66]
- 2019: Václav Burian Lyrikpreis, Olmütz[67]
- 2020: Nominierung für den Bayerischen Buchpreis[68]
- 2021: Take Care Residenz, Fonds Darstellende Künste[69]
- 2021: Liliencron-Poetik-Dozentur, Kiel[70]
- 2021: Deutscher Fernsehpreis für „Beste Comedy/Late Night“ an Freitagnacht Jews (Mitwirkung)[71]
- 2023: Nominierung für den Literarischen März, Darmstadt[72]
- 2024: DAAD Chair in Contemporary Poetics, New York University[73]
Weblinks
- Literatur von und über Max Czollek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Max Czollek bei Perlentaucher.
- Profil auf literaturport.de.
- Archiv des Autors: Max Czollek. G13
- Ruprecht Volz: Vom Spreizen der Finger. Interview mit Max Czollek auf der Leipziger Buchmesse 2015. Signaturen Magazin
- Website des Projektes Babelsprech.
Einzelnachweise
- Reinhard Hesse: „Die zweite Schuld der Linken“. Juden und Antisemiten in der DDR. In: Transatlantik. Nr. 5, 1990, S. 23.
- Mit Max Czollek durchs Gefahrengebiet. Abgerufen am 13. Juli 2020.
- | GreenCampus – Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung. Abgerufen am 13. Juli 2020.
- Tobias Becker: (S+) Max Czollek über jüdische Identität: »Maxim Biller und ich sind uns so ähnlich wie ein Nackensteak und eine Fleischtomate«. In: Der Spiegel. 19. November 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 26. März 2024]).
- Christine Schmitt: Max, der Denker. Philosophie und Ausland: Wie ein junger Mann an der Jüdischen Oberschule ein Einser-Abi schaffte. In: Jüdische Allgemeine. 13. Juli 2006, abgerufen am 1. Mai 2015.
- Sozialpädagogik, Soziale Arbeit: Autor_innen | BELTZ. Abgerufen am 28. August 2021.
- Social Justice - Über uns. Archiviert vom am 15. Juli 2019; abgerufen am 14. Juli 2020.
- Fachhochschule Potsdam: Social Justice und Diversity 2020-2021. Abgerufen am 14. Juli 2020.
- The Antisemitism dispositive. In: TU Berlin. Abgerufen am 29. September 2019.
- Archivierte Kopie (Memento vom 22. Oktober 2017 im Internet Archive)
- Babelsprech.orgDE. Archiviert vom am 30. Januar 2019; abgerufen am 18. Mai 2017.
- Themenseite Festival Desintegration. Abgerufen am 18. Mai 2017.
- Radikale Jüdische Kulturtage. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Open Call zum Jungen Berliner Rat. Abgerufen am 18. Mai 2017.
- TDJML 2020. Abgerufen am 3. Januar 2022.
- „Heute muss ich mich rechtfertigen, wenn ich die deutsche Hymne nicht mitsingen will“. Süddeutsche Zeitung, 25. August 2018
- Chemnitz: Wer überrascht ist, der hebe den rechten Arm. Die Zeit, 3. September 2018
- Kommentar zu Antisemitismus-Programm: Augenhöhe verpasst. Die Tageszeitung, 22. Mai 2019
- Die Komplizenschaft der Sprache. Abgerufen am 29. September 2019.
- Wir sind auch noch da. Junge Welt, 3. November 2018
- Buchautor Max Czollek: „Positiven Nationalismus gibt es nicht“. Der Standard, abgerufen am 24. Mai 2019
- „Es wird nie wieder alles normal“. Der Spiegel, 5. September 2018
- Coalition for Pluralistic Public Discourse | Dialogperspektiven. Abgerufen am 13. Februar 2022.
- Rache: Geschichte und Fantasie. Abgerufen am 13. Februar 2022.
- Lieder für das Jetzt. 17. Oktober 2021, abgerufen am 13. Februar 2022 (deutsch).
- Versöhnungstheater. Abgerufen am 14. April 2023.
- Der Beirat | ELES. Abgerufen am 18. November 2022.
- Die Stiftungsgremien und ihre Mitglieder | Leo Trepp. Abgerufen am 20. November 2023.
- Haus für Poesie :: VERSschmuggel persisch–deutsch. Abgerufen am 18. Mai 2017 (englisch).
- Max Czollek. Poetenladen, abgerufen am 1. Mai 2015.
- Dichter am Erfolg. In: Die Tageszeitung. 2015, abgerufen am 1. Mai 2015.
- Desintegriert euch! - Bücher - Hanser Literaturverlage. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Max Czollek: Desintegriert euch! Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Gute Opfer. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Per Leo: Tränen ohne Trauer: Nach der Erinnerungskultur. Klett-Cotta, 2021, ISBN 978-3-608-11664-9 (google.de [abgerufen am 24. November 2021]).
- Aleida Assmann: Die Wiedererfindung der Nation: Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen. C.H.Beck, 2020, ISBN 978-3-406-76635-0 (google.de [abgerufen am 24. November 2021]).
- Reinhard Ohme, Andreas Ibler: Holocaustliteratur: Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-8382-1673-7 (google.de [abgerufen am 24. November 2021]).
- Ann-Kristin Tlusty: Gegen das deutsche Wir. 23. August 2018, abgerufen am 11. Januar 2022.
- Lars Weißbrod: Schluss mit dem deutschen Theater! 29. August 2018, abgerufen am 11. Januar 2022.
- Max Czollek: Desintegriert euch! Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Gute Opfer. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Mirjam Wenzel: Streitschrift zum Gedenken: Normalisierung steht unter striktem Verdacht. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. Januar 2022]).
- Josef Schuster: Nach den Regeln der Religion. In: Jüdische Allgemeine. 24. August 2021 (juedische-allgemeine.de [abgerufen am 24. Juli 2023]).
- Katrin Keßler, Sarah M. Ross, Barbara Staudinger, Lea Weik: Jewish Life and Culture in Germany after 1945: Sacred Spaces, Objects and Musical Traditions. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2022, ISBN 978-3-11-075081-2, S. 193–195.
- Deniz Yücel: Solidarität: Der Max, der Maxim und die Zweihundertachtundsiebzig. In: DIE WELT. 23. September 2021 (welt.de [abgerufen am 23. September 2021]).
- Maxim Biller: Max Czollek: "Spielst du Judenpolizei mit mir?" In: Die Zeit. 11. August 2021, abgerufen am 18. August 2021.
- Komplizierte Biografien. Abgerufen am 18. August 2021.
- Meron Mendel: Judentum: Juden zweiter Klasse. In: Die Zeit. 18. August 2021, abgerufen am 18. August 2021.
- Josef Schuster: Nach den Regeln der Religion. 24. August 2021, abgerufen am 11. Januar 2022.
- Josef Schuster: Nach den Regeln der Religion. 24. August 2021, abgerufen am 27. August 2021.
- Wer ist Jude – und wer nicht? 5. September 2021, abgerufen am 11. Januar 2022.
- Mirna Funk: Identitätsdebatte: Wer Jude ist, bestimme ich. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. September 2021]).
- Kontroverse um die Zugehörigkeit zum Judentum - "Wie jüdisch bist du eigentlich?" Abgerufen am 6. September 2021.
- Jacques Schuster: Falsche Identitäten: Von der deutschen Sehnsucht, Jude zu sein. In: DIE WELT. 6. September 2021 (welt.de [abgerufen am 6. September 2021]).
- Michael Wolffsohn: Wird hier «Judenpolizei» gespielt? Nein! Es ist ganz einfach: Du sollst nicht lügen. In: nzz.ch 10. September 2021.
- Wir müssen uns gegenseitig aushalten. Abgerufen am 14. September 2021.
- Streit ums Judentum - Wer gilt als Jude und wer darf als solcher reden? Abgerufen am 14. September 2021.
- DER SPIEGEL: Debatte um jüdische Identität. Viele Kulturschaffende unterstützen Lyriker Max Czollek. Abgerufen am 14. September 2021.
- Alle noch ganz dicht? Die größten Kultur-Aufreger des Jahres. 28. Dezember 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- Verschlossenes Land. Abgerufen am 7. April 2023.
- Lyrikbetrieb: Agitiert und angefasst. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 7. April 2023]).
- Meine jüdische und migrantische Perspektive auf das Anliegen von Max Czollek – lyrikkritik. Abgerufen am 7. April 2023 (deutsch).
- Logbuch Suhrkamp Regeln für die Auswahl! 3. April 2023, abgerufen am 14. April 2023 (deutsch).
- Festival Teilnehmer 2013 • Stipendiaten und Stipendiatinnen. Max Czollek / Deutschland. meridiancz.com/de/max-czollek-deutschland/, abgerufen am 9. November 2021.
- dichtungsringbonn: Bonner Literaturpreis 2017 an Max Czollek und Bernd Beißel. In: Dichtungsring. 24. Oktober 2017, abgerufen am 11. Mai 2021.
- Kulturakademie Tarabya: Kulturakademie Tarabya | Max Czollek. Abgerufen am 11. Mai 2021.
- Václav-Burian-Preis Olomouc 2019 | Fixpoetry. Abgerufen am 11. Mai 2021.
- Bayerischer Buchpreis 2020 - Die nominierten Bücher: Sachbuch. Abgerufen am 4. September 2020.
- Die #TakeCareResidenzen – Bündnis internationaler Produktionshäuser. Abgerufen am 11. Mai 2021.
- Aktuelle Neuigkeiten und Meldungen zum literarischen Leben in Schleswig-Holstein wie Auszeichnungen, Dozenturen,. Abgerufen am 11. Mai 2021.
- Der Deutsche Fernsehpreis: 2021 Beste Comedy/Late Night Freitagnacht Jews. In: Deutscher Fernsehpreis 2022. Abgerufen am 11. Januar 2022 (deutsch).
- Autorinnen und Autoren – Literarischer März Darmstadt. Abgerufen am 5. April 2023.
- DAAD Chair in Contemporary Poetics. Abgerufen am 20. November 2023.