Mathias Brodkorb

Mathias Brodkorb (* 20. März 1977 in Rostock) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Journalist. In der Vergangenheit befasste sich Brodkorb als Gründer und Hauptautor des Projekts Endstation Rechts mit der Erforschung rechtsextremistischer Ideologien. Von 2016 bis 2019[1] war er Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zuvor von Oktober 2011 bis Oktober 2016 Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom 20. September 2016 bis November 2016 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, dem er von 2002 bis 2019 angehörte.[2]

Mathias Brodkorb (2017)
Mathias Brodkorb (rechts) neben Manuela Schwesig (2013)

Im Oktober 2019 legte Brodkorb das Landtagsmandat nieder, um im Bildungsministerium unter Bettina Martin als Sonderbeauftragter den Posten des Aufsichtsratschefs der Universitätsmedizin Rostock und der Universitätsmedizin Greifswald zu übernehmen. Anfang März 2022 wurde der Vertrag vorfristig gegen eine Abfindung im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Land aufgelöst.[3]

Seit 2018 ist er Kolumnist des Monats-Magazins Cicero.

Leben

Brodkorbs Familie reiste 1987 aus der DDR in die Heimat des Vaters nach Korneuburg/Österreich aus.[4] 1992 kehrte er in seine Geburtsstadt Rostock zurück. Dort legte er 1996 das Abitur ab und studierte nach dem anschließenden Zivildienst ab 1997 an der Universität Rostock Philosophie und Altgriechisch,[5] unter anderem bei Wolfgang Bernard und Markus Schmitz.[4] Brodkorb schloss sein Studium 2005 mit dem Magister der Philosophie ab.

Von 1994 bis 1997 war Brodkorb Mitglied der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und engagierte sich dort in der Kommunistischen Plattform.[4][6] Die Beschäftigung mit dem Marxismus führte ihn zur Philosophie. Im Laufe des Studiums distanzierte sich Brodkorb zunehmend vom Kommunismus. 1997 wechselte er zur SPD, wurde dort 1998 für zwei Jahre Landesvorsitzender der Jusos[7] und gehörte dem SPD-Landesvorstand von 1999 bis 2009 an. Zunehmend bekannt wurde er mit Aktivitäten in der Hochschulpolitik und der Bekämpfung des Rechtsextremismus mit dem von ihm initiierten Projekten Endstation Rechts, Storch Heinar, dem Adebor Verlag[8] und dem Magazin Horizonte (2002–2015).

Bei der Landtagswahl im September 2002 wurde er über die SPD-Landesliste in den Landtag gewählt und gehörte ihm dann von Oktober 2002 bis Oktober 2019 an. Nach einem weiteren Einzug in den Landtag über die Landesliste nach der Landtagswahl 2006 wurde er im September 2011 als Abgeordneter des Wahlkreises 6 Rostock III direkt in den Landtag gewählt.[9] Von Oktober 2008 bis Oktober 2011 war Brodkorb stellvertretender Vorsitzender der Landtagsfraktion. Im Jahr 2010 referierte er als Extremismusexperte auf Verfassungsschutztagungen, so auf einer Tagung des Verfassungsschutzes Niedersachsen am 16. September 2009[10] sowie am 24. Juni 2010 in Potsdam auf der Tagung Schwarze Blöcke rechts und links – Autonome Extremisten auf Gewaltkurs des Verfassungsschutzes Brandenburg.[11][12][13]

Am 25. Oktober 2011 ernannte ihn Ministerpräsident Erwin Sellering zum Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, er gehörte damit dem Kabinett Sellering II an.[14] Er schied am 4. Oktober 2016 aus seinem Ministeramt aus, als der 7. Landtag sich konstituierte. Brodkorb war bereits am 20. September 2016 zum Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion gewählt worden, nachdem sein Vorgänger Norbert Nieszery zur Landtagswahl im September 2016 nicht mehr angetreten war, bei der Brodkorb sein Direktmandat verteidigt hatte. Er wechselte auf Wunsch des Ministerpräsidenten, als dessen Vertrauter er galt.[15] Zum Ende der Koalitionsverhandlungen Mitte Oktober wurde Brodkorb überraschend als neuer Finanzminister vorgestellt, er ersetzte die ausscheidende Ministerin Heike Polzin.[16] Er wurde mit dem neuen Kabinett Sellering III am 1. November 2016 vereidigt.[17] Manuela Schwesig übernahm ihn in ihr Kabinett, als sie im Juli 2017 Ministerpräsidentin wurde. Sein Ministeramt legte Brodkorb jedoch am 29. April 2019 mit sofortiger Wirkung nieder; als Grund gab er persönliche und politische Differenzen mit Regierungschefin Schwesig an. Er behielt aber weiterhin sein Landtagsmandat[18] und übernahm im Juni 2019 die Rolle des klimapolitischen Sprechers der SPD-Fraktion, verbunden mit einem Beitritt zum Rechts- und Agrarausschuss des Landtags.[19] Nach seinem Verzicht auf das Mandat im Oktober 2019 rückte Dagmar Kaselitz nach.

Im Jahr 2003 zählte ihn die Zeitschrift Neon zu den 100 wichtigsten jungen Deutschen. Begründet wurde dies mit seinem politischen, vor allem aber wissenschaftlichen Engagement gegen Rechtsextremismus.[20]

Politische Schwerpunkte

Bekannt wurde Brodkorb unter anderem, als er bei einem Jugendfestival im Seebad Prora auf der Insel Rügen im Jahr 2003 in einem Workshop zu aufklärerischen Zwecken aus Hitlers Mein Kampf las und mit Jugendlichen darüber diskutierte. Er wollte mit dieser Aktion auf den historischen Hintergrund des Veranstaltungsortes hinweisen. Prora wurde im Dritten Reich als KdF-Bad geplant und teilweise fertiggestellt. Jugendfestivals fanden in Prora zwischen 2003 und 2010 statt. Brodkorb forderte 2003 bereits die Veröffentlichung einer historisch-kritischen Gesamtausgabe des Hauptwerkes von Adolf Hitler, da nach Ablaufen des Urheberrechtsschutzes wenige Jahre später damit zu rechnen sei, dass rechtsextremistische Verlage mit dem Nachdruck erhebliche Umsätze generieren könnten.[21]

Im Jahr 2004 veröffentlichte der Jungpolitiker sein Diskussionspapier Die Zukunft der Hochschullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahre 2020 mit Vorschlägen zu Hochschulveränderungen in Mecklenburg-Vorpommern unter dem Druck des demografischen Wandels in Ostdeutschland.[22] Er plädierte unter anderem für die Einführung „nachgelagerter Studiengebühren“ für besserverdienende Hochschulabsolventen und bezifferte den strukturellen Konsolidierungsbedarf auf 48–69 Mio. Euro. Das Papier löste in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Diskussionen aus. Einige Monate nach Erscheinen des Papiers stellte der damalige Bildungsminister Metelmann auf einer Fachkonferenz den Rückbaubedarf vor, der sich auf etwa 18 % der Gesamtausgaben belaufe.[23]

Unter Brodkorbs Amtsführung im Bildungsministerium wurden in Mecklenburg-Vorpommern als einzigem Bundesland seit der Bologna-Reform wieder Diplom-Studiengänge angeboten, die aber schlecht angenommen wurden.[24] In einem Monitor-Interview bezeichnete er die Bologna-Reform als Fehler.[25][26] Unter den bundesdeutschen Bildungsministern fiel er auf, indem er mit Julian Nida-Rümelin den „Akademisierungswahn“ in der Bildungspolitik rügte[27] und den von der SPD geprägten Schulsystemen in Hamburg und Bremen vorhielt, schulische Abschlüsse gegen zu geringe Leistungen zu vergeben.[28] 2020 forderte er zusammen mit der Rostocker Sonderpädagogin Katja Koch in einem Buch Der Abiturbetrug die deutsche Abiturientenquote auf 20 % zu halbieren und stellte sich damit gegen die Bildungspolitik seiner Partei seit den 1960er Jahren. Seine Umsetzungsvorstellungen (Plebiszit über den Bildungsföderalismus) erweckten weithin Befremden.[29]

Brodkorb gehörte zu den Mitbegründern, Redakteuren und Herausgebern des von 2002 bis 2015 erscheinenden politischen Magazins horizonte. Er ist Mitbegründer der Internetseite endstation-rechts.de sowie der Initiative storch-heinar.de. Er ist außerdem Mitglied von Greenpeace.

Zur Diskussion um die verschiedenen Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin meinte Brodkorb 2011, die Verfahrenseinstellung lasse nur zwei Schlussfolgerungen zu: Entweder dulde die SPD nun doch ab sofort Positionen, die aber nach Ansicht ihres Vorsitzenden Sigmar Gabriel eugenisch, sozialdarwinistisch und grundgesetzwidrig seien. Oder die gegen Sarrazin erhobenen Vorwürfe seien ehrverletzend, überzogen und von Anfang an rein taktisch motiviert gewesen. Brodkorb unterstellt ein programmatisches Defizit auf der Linken. Man wisse im Sinne der „political correctness“ zwar, wogegen man sei, habe aber keine eigene Orientierung. Damit laufe man Gefahr, substanzielle Gesellschaftspolitik durch die billige Jagd nach einem „metaphysischen Nazi“ zu ersetzen.[30]

In einem Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung forderte Brodkorb 2019, die ostdeutsche Gesellschaft müsse sich angesichts des Fachkräftemangels in den neuen Bundesländern stärker für Zuwanderung öffnen.[31]

Im Magazin Cicero, für das er regelmäßig Kommentare verfasst,[32] forderte er nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland.[33]

In seinem Buch Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? diskutierte er 2024 grundlegende Reformbedarfe sowie die Forderung nach der Abschaffung des Verfassungsschutzes.[34]

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt setzt Brodkorb bei der Erforschung rechtsextremistischer Ideologien. Im Jahr 2003 veröffentlichte er in diesem Zusammenhang mit dem Buch Metamorphosen von Rechts eine Einführung in Ideologie und Strategie des modernen Rechtsextremismus der NPD.

Kritik

Im September 2021 erteilte der Deutsche Presserat der online-Version der Zeitschrift Cicero eine öffentliche Rüge für den von Brodkorb verfassten Artikel „Mein erstes Mal“.[35] Brodkorb hatte sich, nachdem seine Anfrage um Teilnahme am Lesben-Frühlings-Treffen 2021 von den Veranstalterinnen abgelehnt wurde, als lesbische Frau ausgegeben und unter falschem Namen registriert und teilgenommen, um im Anschluss im genannten Artikel über die Veranstaltung zu berichten. Nach Auffassung des Deutschen Presserats enthielt „die veröffentlichte Berichterstattung keine Informationen von öffentlichem Interesse, die die verdeckte Recherche rechtfertigten“, der Presserat erteilte daher eine öffentliche Rüge wegen eines Verstoßes gegen die Grenzen und Grundsätze der Recherche.[36]

Schriften

Selbstständige Schriften

  • Mit Jörg Nielandt: Ausbau der Zivilgesellschaft. Non-Profit-Organisationen und Dritter Sektor (= Sozialismus. Jg. 27, Suppl. 9). VSA, Hamburg 2000, ISBN 3-87975-956-1.
  • Mit Thomas Schmidt: Gibt es einen modernen Rechtsextremismus? Das Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern. Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin 2002, ISBN 3-89892-050-X.
  • Liberaler Kapitalismus oder soziale Demokratie? Die SPD auf dem Weg zu einem neuen Grundsatzprogramm. Bliemel, Banzkow 2003, ISBN 978-3-9809375-1-1.
  • Metamorphosen von rechts. Eine Einführung in Strategie und Ideologie des modernen Rechtsextremismus. Westfälisches Dampfboot, Münster 2003, ISBN 3-89691-595-9.[37]
  • Zur Zukunft der Hochschullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020. SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2004.
  • Mit Katja Koch: Der Abiturbetrug. Vom Scheitern des deutschen Bildungsföderalismus. Eine Streitschrift. zu Klampen Verlag, Springe 2020, ISBN 978-3-86674-616-9.
  • Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? Der Verfassungsschutz als Gehilfe der Politik. Sechs Fallstudien. zu Klampen Verlag, Springe 2024, ISBN 978-3-98737-016-8.

Herausgeberschaften

  • Singuläres Auschwitz? Ernst Nolte, Jürgen Habermas und 25 Jahre Historikerstreit. Adebor, Banzkow 2011, ISBN 978-3-9809375-9-7.[38][39]
  • Extremistenjäger!? Der Extremismus-Begriff und der demokratische Verfassungsstaat (= Endstation Rechts. Bd. 1). Adebor, Banzkow 2011, ISBN 978-3-9809375-7-3.[40]
  • Henning Eichberg: Ethnopluralismus von links: Ein politisches Testament, (herausgegeben von Mathias Brodkorb), 2022, ISBN 979-8642683149.

Aufsätze (Auswahl)

  • Zwischen Hitlerismus und Ethnopluralismus. Ein etwas anderer Blick auf den deutschen Rechtsextremismus. In: Hartmut Brenneisen u. a. (Hrsg.): 60 Jahre Grundgesetz (= Polizei und Sicherheitsmanagement. Bd. 6). Lit, Berlin u. a. 2010, ISBN 978-3-643-10636-0, S. 236–264.
  • Schmeißt Buschkowsky aus der SPD! In: Jürgen Bellers (Hrsg.): Zur Sache Sarrazin. Wissenschaft – Medien – Materialien. Lit, Berlin, 2010, ISBN 978-3-643-10991-0, S. 33–38.[41]
  • Vom Verstehen zum Entlarven – über „neu-rechte“ und „jüdische Mimikry“ unter den Bedingungen politisierter Wissenschaft. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 23, 2011, S. 32–64.
Commons: Mathias Brodkorb – Sammlung von Bildern

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern: Finanzminister Mathias Brodkorb zurückgetreten. In: Spiegel Online. 29. April 2019, abgerufen am 29. April 2019.
  2. http://www.adebor-verlag.de/horizonte/
  3. Ministerin Martin zahlt Brodkorb zum Abschied üppige Abfindung. 8. März 2022, abgerufen am 28. April 2022.
  4. Martin Otto: Parodie und Expertise: So intelligent kann Antifaschismus sein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. August 2010.
  5. Ein Mann mit Energie. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Mai 2016.
  6. Mathias Brodkorb – vom Philosophen zum Finanzminister, von Silke Hasselmann Deutschlandfunk 2. Januar 2017
  7. Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Biographie zu Mathias Brodkorb.
  8. http://www.adebor-verlag.de/
  9. Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen)
  10. 2. Extremismus-Symposium des Niedersächsischen Verfassungsschutzes am 16. September 2009 in Hannover PDF
  11. der Tagungsband Schwarze Blöcke rechts und links Autonome Extremisten auf Gewaltkurs Eine Veranstaltung des Verfassungsschutzes am 24. Juni 2010 in Potsdam als PDF
  12. Von der Täuschung des Gegners – Autonome Nationalisten als Form politischer Mimikry (I), „Endstation Rechts“ 15. Juli 2010, von Mathias Brodkorb
  13. Kritik der Kritik – Über die missverstandene Extremismustheorie Störungsmelder 23. Juli 2010
  14. Ministerpräsident Erwin Sellering ernennt neues Kabinett. Pressemitteilungen 248/2011 der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, 25. Oktober 2011, abgerufen am 13. November 2015.
  15. Erstes Interview nach der Wahl: Was nun, Herr Brodkorb? In: Norddeutsche Neueste Nachrichten, 21. September 2016.
  16. Max-Stefan Koslick: Ende der Koalitionsverhandlungen. Der Clou: Brodkorb wird Finanzminister. In: Schweriner Volkszeitung, 18. Oktober 2016.
  17. Gewählt: Erwin Sellering wieder Ministerpräsident. In: Norddeutscher Rundfunk, 1. November 2016.
  18. Finanzminister Brodkorb zurückgetreten. In: ndr.de. 29. April 2019, abgerufen am 29. April 2019.
  19. Ex-Finanzminister Brodkorb mit neuer Aufgabe. In: ndr.de. 7. Juni 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.
  20. http://www.politikagenda.de/_files/newsletter/024.pdf (Link nicht abrufbar)
  21. Berliner Republik: Hitlers langer Schatten
  22. Mathias Brodkorb: Die Zukunft der Hochschullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahre 2020 (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei)
  23. Mathias Brodkorb: Dokumentation zur Fachkonferenz am 14. Januar 2005 in Warnemünde (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) (PDF-Datei)
  24. Dem Diplom in MV droht das Aus. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
  25. Das Diplom kehrt in Mecklenburg-Vorpommern zurück (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  26. Nullnummer statt Turbo-Abschluss: der Bachelor (Memento vom 29. April 2012 im Internet Archive), Monitor Nr. 633 vom 26. April 2012
  27. Ostsee-Zeitung: Minister warnt vor „Akademisierungswahn“. 15. Februar 2016, abgerufen am 8. September 2018.
  28. Ostsee-Zeitung: Wie gut ist schlecht? 27. Februar 2016, abgerufen am 8. September 2018.
  29. Uwe Ebbinghaus: Sachbuch „Der Abiturbetrug“: Viel Spaß bei der Volksabstimmung. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. Dezember 2020]).
  30. Brodkorb in endstation-rechts Donnerstag, den 21. April 2011 um 20:19 Uhr, Sarrazin bleibt Sozialdemokrat – Ein Kommentar (Memento vom 28. April 2011 im Internet Archive)
  31. Mathias Brodkorb: Wollen die Ossis an den Westen anschliessen, müssen sie sich für die Welt öffnen. In: nzz.ch. 26. Oktober 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019: „Ohne gezielte Zuwanderung wird sich die wirtschaftliche Entwicklung nicht stabilisieren lassen. Die Ossis müssen sich also entscheiden: Wollen sie unter sich bleiben, wird dies nur um den Preis wirtschaftlicher Stagnation möglich sein.“
  32. Mathias Brodkorb cicero.de, abgerufen am 14. Juli 2023.
  33. Deutschlands Sicherheitsinteressen im Ukraine-Konflikt – Die Wehrpflicht muss wieder her! Abgerufen am 9. März 2022.
  34. Sebastian Ostritsch: Verschwörungstheoretiker im Auftrag des Staates. In: Die Tagespost. 20. März 2024, abgerufen am 22. März 2024.
  35. Cicero | Lesbenfrühling 2021 - Mein erstes Mal
  36. Rügen für Berichte über Seilbahn-Absturz in Italien – Presserat. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  37. Rezensionsnotizen bei Perlentaucher.
  38. Rezensionsnotizen bei Perlentaucher.
  39. Mathias Brodkorb: Singuläres Auschwitz?. Adebor Verlag, 2011, ISBN 3980937593 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  40. Mathias Brodkorb: Extremistenjäger!?. Adebor, 2011, ISBN 3980937577 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  41. Endstation Rechts | Schmeißt Buschkowsky aus der SPD!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.