Martin Pohle

Gottfried Carl Martin Pohle (* 16. Juni 1899 in Düsseldorf; † 10. August 1970 in Sprendlingen, Kreis Offenbach) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben

Martin Pohle wurde als Sohn des Fabrikanten und Kaufmanns Friedrich Pohle geboren. Die Schulausbildung am Realgymnasium schloss er 1914 mit der mittleren Reife ab und absolvierte anschließend bis 1916 eine Lehre im Architekturbüro Gustav August Munzer in Düsseldorf. Kriegsbedingt besuchte er danach die Handelsschule und arbeitete als Volontär im kaufmännischen Bereich der elterlichen Firma. Im Juli 1918 wurde er zum Militär eingezogen. Er nahm noch am Ersten Weltkrieg teil, beteiligte sich aktiv an der Novemberrevolution und wurde 1919 infolge einer offenen Lungen-TBC, einer Krankheit, die ihn auch später immer wieder beeinträchtigte, als hundertprozentig erwerbsunfähig aus dem Wehrdienst entlassen.

1922 bis 1925 studierte Pohle an der Staatlichen Hochschule für bildende Kunst Weimar[1] in der Klasse von Professor Walther Klemm und arbeitete danach als freischaffender Kunstmaler in Weimar. 1925 trat er in die KPD ein und widmete sich verstärkt auch der politischen Arbeit. Anfang der 1930er Jahre gehörte er zu den Mitbegründern der Ortsgruppen Weimar des Bundes der Freunde der Sowjetunion, des Linkskartells der Geistesarbeiter und speziell 1932 mit Alfred Ahner, Paul Bärmann und Bruno Voigt der Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (ASSO) und war deren politischer Leiter. Nach dem Verbot der Organisationen 1933 durch die Nationalsozialisten setzte er die antifaschistische Arbeit illegal in der Gruppe Götting und später ab 1943 in der Gruppe Wallmüller fort. Er arbeitete mit bei der Herausgabe und Verteilung des illegalen Presseorgans Der Rebell, begleitete Funktionen im Parteiapparat, war Kurier und Anlaufstelle. 1933 wurde er erstmals verhaftet und zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt. Im gleichen Jahr kam er als Schutzhäftling in das KZ Bad Sulza,[2] wurde aber im Rahmen einer Amnestie wieder entlassen.

Bei seiner künstlerischen Arbeit war Pohle ständigen Schikanen ausgesetzt mit dem Ziel, ihn zu isolieren und wirtschaftlich zu ruinieren. Bei Hausdurchsuchungen durch die Gestapo wurden Arbeiten von ihm zerstört. 1938 bis 1941 lebte er deshalb mit dem Kunstmaler Arthur Hennig (1888–1945) in Bad Berka. Als dieser 1945 von der Gestapo in Weimar (Webicht)[3] ermordet wurde, nahm er dessen Sohn Rolf Hennig (1931–2011) als Pflegesohn an. 1937 wurde Pohle für wehruntauglich erklärt und führte auch als Luftschutz-Bereichsführer 1943 den illegalen Widerstand gegen das Nazi-Regime fort. 1941 lernte er den Weimarer Grafiker und Drucker Arno Fehringer kennen, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband.

Nach 1945 war Pohle, ab 1946 Mitglied in der SED, bis 1955 in verschiedenen politischen Funktionen in Verwaltung, Gewerkschaft und Kultur auf kommunaler, Kreis- und Landesebene tätig.[4][5] So war er 1946 Mitbegründer und Vorsitzender des Schutzverbandes Bildender Künstler (später Verband Bildender Künstler der DDR) in Weimar sowie 1953 der verbandseigenen Verkaufsgenossenschaft Lucas Cranach[6][7] ebenda. Zur künstlerischen Arbeit kam er kaum noch. Ab 1950 nahm er nicht mehr an Ausstellungen teil. In Zusammenhang mit dem Formalismusstreit legte er sich zunehmend mit der Parteiführung an.[8] 1957 erblindete er auf dem linken Auge. 1958 reiste er in die BRD aus, lebte anfangs bei seiner Schwester in Gelnhausen, bis 1965 in Frankfurt am Main und danach bis zu seinem Tod in der Familie seines Pflegesohnes in Sprendlingen. 1959 wurde er aus der SED ausgeschlossen.[9] Viele seiner Werke verblieben in Weimar und wurden von Arno Fehringer bewahrt. Als Mensch war Pohle Verfechter eines freiheitlichen Sozialismus, bei dem die persönliche Würde und Freiheit unangetastet bleiben, gepaart mit der Verpflichtung zu sozialer Verantwortlichkeit.

Werk

Als Maler zählte sich Pohle schon während der Nazizeit zu einer modernen expressiven Richtung. Er arbeitete in unterschiedlichen Techniken von der Zeichnung (Bleistift, Tusche, Kohle, Pastell, Aquarell) über Radierung, Linolschnitt bis zum Ölbild. Vom Frühwerk mit Darstellungen verarmter Menschen (Im Abseits der Großstadt, 1930[10]), von Arbeiterdemonstrationen (Aufruhr, 1930[11]), aber auch erotischer Szenen (Neues Jahr, 1930) ist nur wenig erhalten. Zum grafischen Werk zählen der Faust-Zyklus (Linolschnitt)[12] und eine Serie von Radierungen zum Thema Totentanz. Um 1940 schuf er farbintensive Gemälde, bei denen er mit religiösen Darstellungen (Geißelung, Golgatha, Kreuzabnahme)[11] Nationalsozialismus und Krieg an den Pranger stellte. Ab Ende der 1940er Jahre rückten nach expressionistischen Bildern (Salome,[13][14] Dance macabre bourgeoisie, Traumtier[15]) verstärkt formale geometrische Kompositionen (Ships who past in the night, Komposition V[15]) in den Mittelpunkt seines Schaffens.

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1946: Weimarer Künstler stellen aus, Weimar[16]
  • 1947: 1. Landesausstellung bildender Künstler Thüringens, Erfurt (Jurymitglied)[17]
  • 1948: Künstler Schaffen 1945–48, Weimar (Ausstellungsleitungs- und Jurymitglied)[18]
  • 1948: Ausstellung Thüringer Künstler, Gotha[15]
  • 1949: Thüringer Kunst im Goethejahr, Weimar (Jurymitglied)[12]
  • 1949: 2. Deutsche Kunstausstellung, Dresden
  • 2008: Aufbruch in die Moderne, Lutherstadt Wittenberg (Cranach-Stiftung)[10]
  • 2011: Zwischen Bedrängnis und Widerstand, Lutherstadt Wittenberg (Cranach-Stiftung)[11]

Literatur

  • Christina Ada Anders (Hrsg.): Vorläufig muß ich leben bleiben. Alfred Ahner – aus den Briefen und Tagebüchern des Weimarer Künstlers (1890–1973). Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2014, ISBN 978-3-487-08551-7.
  • Wolfgang Thiede: Bruno Voigt, Widerstandskunst 1912–1988. AGO-Galerie, Berlin 1988, ISBN 3-927415-00-6.
  • Hanna Brocksieper (Hrsg.): A ähnlich A. Teile 1 und 2. Heinrich Brocksieper Briefe 1954–1968 an Arno Fehringer, desgl. zurück. Archiv Brocksieper, Hagen 1980.
  • Gerd Gruber: Pohle, Martin. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 96, de Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-023262-2, S. 210.

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv ThüringenHauptstaatsarchiv Weimar: Staatliche Hochschule für bildende Kunst Weimar. In: 6-33-9011. Nr. 124.
  2. Udo Wohlfeld, Falk Burkhardt: das Netz. Die Konzentrationslager in Thüringen 1933 – 1937. Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda e.V., Weimar 2000, ISBN 978-3-935275-01-9, S. 120.
  3. Marlis Gräfe u. a. (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Thüringens. Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933 – 1945. Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2009, ISBN 978-3-931426-83-5, S. 459 ff.
  4. Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar: Personalakte aus dem Bereich Volksbildung. Nr. 23495.
  5. Stadtarchiv Weimar: Rat der Stadt Weimar, Abteilung Kultur, Personalunterlagen von bildenden Künstlern. In: 13-771201/2230 und 2231.
  6. Verkaufsgenossenschaft Bildender Künstler im Bezirk Erfurt e.G.m.b.H. „Lucas Cranach“, Statut. Weimar 1953.
  7. Stadtarchiv Weimar: Gründung der Verkaufsgenossenschaft „Lucas Cranach“. In: 13/1545.
  8. Vgl. Axel Stefek: Weimar 2020. Ein historischer Stadtkalender. In: Beiträge zur Weimarer Geschichte 2020, Weimar (Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar im Bertuchhaus e.V.) 2020, S. 54–75, hier S. 69f.: "10. August 1970. Vor 50 Jahren starb Gottfried Karl Martin Pohle [...]".
  9. Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar: Bezirksparteiarchiv der SED Erfurt, Kreisleitung der SED Weimar. In: IV A/4.12/077/3. S. 111.
  10. Marlies Schmidt, Cranach-Stiftung (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Graphik des frühen 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Gerd Gruber. Katalog zur Ausstellung. Lutherstadt Wittenberg 2008, ISBN 978-3-00-024007-2, S. 193 und 284.
  11. Marlies Schmidt, Cranach-Stiftung (Hrsg.): Zwischen Bedrängnis und Widerstand. Grafiken und Gemälde der Jahre 1933 bis 1945 aus der Sammlung Gerd Gruber. Katalog zur Ausstellung. Lutherstadt Wittenberg 2011, ISBN 978-3-00-035926-2, S. 212, 213 und 358.
  12. Land Thüringen, Landesausschuß für das Goethejahr 1949, in Zusammenarbeit mit der Sparte „Bildende Kunst“ im FDGB (Hrsg.): Thüringer Kunst im Goethejahr 1949. Ausstellung bildender Kunst. Katalog zur Ausstellung. Weimar 1949.
  13. Gert Caden, Karl Kröner u. a.: 2. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1949. Landesdruckerei Sachsen GmbH, Dresden 1949.
  14. Martin Pohle: Salome (Öl). SLUB / Deutsche Fotothek, 30121053, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  15. Rat der Stadt Gotha und Wirkungsgruppe Gotha des Kulturbundes (Hrsg.): Ausstellung Thüringer Künstler Juli–August 1948. Katalog zur Ausstellung. Gotha 1948.
  16. Rolf Rösner: Weimarer Künstler stellen aus. Malerei, Graphik, Plastik, Kunstgewerbe. Katalog zur Ausstellung. Hrsg.: Sparte Bildende Kunst, FDGB. Weimar 1946.
  17. Beyer: 1. Landesausstellung bildender Künstler Thüringens. Katalog zur Ausstellung. Hrsg.: Gewerkschaft 17 (Kunst und Schrifttum) im FDGB. Erfurt 1947.
  18. FDGB Schutzverband bildender Künstler Ortsgruppe Weimar (Hrsg.): Künstler Schaffen 1945–48. Sommerausstellung Weimarer Künstler. Katalog zur Ausstellung. Weimar 1948.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.