MareNostrum

MareNostrum (lateinisch Mare nostrum unser Meer, eine römische Bezeichnung des Mittelmeeres) ist der Name für mehrere Generationen von Supercomputern an der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona. Betrieben wird die Einrichtung vom Barcelona Supercomputer Centre BSC, die auch noch andere Datenverarbeitungssysteme betreibt. Der Supercomputer ist für Forschung in den Bereichen Biowissenschaften, Meteorologie, und Umweltwissenschaften vorgesehen und für kommerzielle Anwendungen in den Bereichen Pharmazeutik, Automobil und Aeronautik. Die komplette Technikinstallation wurde anfangs in die ehemalige Kapelle Torre Girona eingebaut und von 5 m hohen Glaswänden umgeben. Der Supercomputer wurde seit der ersten Inbetriebnahme 2004 mehrfach durch aktuellere Technik ersetzt. MareNostrum seinerseits ist ein Teil von insgesamt 16 Supercomputern, die an verschiedenen spanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen unter dem Namen Red Española de Supercomputación (RES) vernetzt sind. Die fünfte Generation, MareNostrum 5, ist ein Teil des EuroHPC. MareNostrum 5 konnte nicht mehr in der ehemaligen Kapelle untergebracht werden und erforderte einen Neubau.

MareNostrum

Aufgaben

MareNostrum erfüllt vielfältige Aufgaben in Wissenschaft, Forschung und Lehre. Die Arbeitsbereiche umfassen Big Data, Bioinformatik, Biomechanik, Klimatologie, Cloud Computing, Kognitionswissenschaft, Rechnerarchitektur und Codedesign, verteilte Systeme, Schulung, technische Simulationen, Fusionsenergie, Genomforschung, Geophysik, Softwareentwicklung für Supercomputer, Materialwissenschaft, Molekulare Modellierung, Operations Infrastruktur, Leistungsanalyse, Programmierungsmodelle, soziale Simulationen, rechnergestützte Erdwissenschaften, extreme mathematische Probleme und Algorithmen, Quanteninformation. Ein Teil der Aufgaben besteht im Testen der jeweils nächsten Generation von Supercomputern und Vorabentwicklung der entsprechenden Softwareprodukte.

MareNostrum 1

Bei Inbetriebnahme im November 2004 erreichte MareNostrum 1 eine Dauerrechenleistung von 20 Teraflops bei Nutzung von 3.564 PPC 970, 2,2 GHz Prozessoren und kam damit im November 2004 auf Platz 4 der TOP500.[1] Am 13. April 2005 wurde der Rechner zum ersten Mal mit 4.800 PPC 970, 2,2 GHz Prozessoren und Myrinet mit seiner vollen Leistung von 27,9 Teraflops hochgefahren. In dieser neuen Konfiguration erreichte er mit insgesamt 4.812 Prozessoren Platz fünf der Ausgabe Juni 2005 der Vergleichsliste.[2]

MareNostrum 2

Nach einer Umrüstung im Jahr 2006 auf PPC 970, 2,3 GHz Prozessoren und Myrinet verfügte MareNostrum 2 über 10.240 Kerne und 20 TB RAM und erreichte damit mit 62,6 Teraflops. Das System hatte ungefähr 300 TB Plattenspeicher. Das reichte im November 2006 für den fünften Platz in der Liste. 2008 kam es mit einer Leistung von 63,8 TFLOPS als Spaniens schnellstes System weltweit auf den 41. Platz. Im Juni 2012 belegte es noch Platz 465.[3] Als das System abgebaut wurde, wurden die verbleibenden Teile zu kleineren Clustern mit 256 und 512 Rechenknoten aufgeteilt, die in verschiedenen spanischen Universitäten und Instituten weiterbetrieben wurden.

MareNostrum 3

MareNostrum 3

Für den Betrieb von MareNostrum 3 wurden umfangreiche Bauarbeiten zur Verstärkung der Stromversorgung und des Kühlsystems erforderlich.

In der Zeit zwischen 2011 und 2013 waren zwei Systeme in Betrieb. Eines war Bullx B505, ein System aus 5.544 Xeon E5649 6C 2,53 GHz Prozessoren, InfiniBand QDR, NVIDIA 2090 Prozessoren und 3024 GB Speicher. Dieses System schaffte 103,2 Teraflops und wurde bis 2013 betrieben.[4]

MareNostrum 3 ging zwischen 2012 und 2013 in Betrieb und verwendete anfänglich 33.664 DX360M4, Xeon E5-2670 8-Core, 2.600GHz Prozessoren und InfiniBand FDR zur Verbindung. Die Leistung war damit 636,9 Teraflops. Der Computer verfügte ab 2013 über 48.896 Intel Sandy Bridge Prozessoren in 3.056 Knoten, dazu 84 Xeon Phi 5110P in 42 Knoten, mit mehr als 115 TB Hauptspeicher und 2 PB an GPFS Diskspeicher. Insgesamt erreichte er damit 925,1 Teraflop und 1,1 Petaflop peak.[5][6][7] Im Top500 Ranking erreichte das System im Juni 2013 den Platz 29.[8] MareNostrum 3 war als erster Rechner in den Petaflop-Bereich vorgestoßen.

MareNostrum 4

MareNostrum 4

MareNostrum 3 wurde ab Mitte 2017 durch MareNostrum 4 ersetzt, der das alte System ungefähr um den Faktor 10 bis 12 übertraf. Er verfügte anfänglich über 11,1 Petaflops Peak Rechenkapazität und erreichte mit dem zusätzlichen Cluster aus IBM Power9 und Nvidia Volta Prozessoren 13,7 Petaflops. Gemäß dem Top500 Ranking vom 19. Juni 2017 war es der drittstärkste Cluster in Europa und der dreizehnte weltweit.[9] MareNostrum 4 war verbunden mit den Big Data Einrichtungen des Barcelona Supercomputer Centre BSC, die eine Speicherkapazität von 24,6 Petabytes hatten. Die RedIris- und GÉANT-Netzwerke stellen den Verbund mit den europäischen Universitäten her.[10]

Bemerkenswert war die heterogene Architektur. Es gab den allgemeinen Block, der die Hauptrechenarbeit übernimmt und einen zusätzlichen Block zur Erforschung neu entwickelter Technologien. Fünf Speichereinheiten (Elastic Storage) verwalteten 14 Petabytes an Daten, ein Intel-Omni-Path-Hochgeschwindigkeitsnetzwerk und ein Ethernet verband die Komponenten.[10]

General-purpose Cluster

  • Der allgemeine Block bestand anfänglich aus 48 Racks mit 3.456 Knoten. Jeder Knoten hatte zwei Intel Xeon Platinum Chips, jeder mit 24 Kernen, somit insgesamt 165.888 Kerne und ein Hauptspeicher von 290 Terabytes. Obwohl die Leistung um den Faktor 10 wuchs, stieg der Energiebedarf nur um 30 % auf 1,3 MW.[10] Mitte 2018 bestand das System aus 2x Intel Xeon Platinum 8160 24C mit 2,1 GHz, 216 Knoten mit 12x32 GB DDR4-2667 DIMMS (8 GB/Core) und 3.240 Knoten mit 12x8 GB DDR4-2667 DIMMS (2 GB/Core). Als Betriebssystem diente SUSE Linux Enterprise Server 12 SP2.[11]

Emerging Technologies Blocks

Der Block mit den neuentwickelten Technologien enthielt Cluster von drei verschiedenen Technologien so wie sie verfügbar waren. Neue Prozessoren und Software konnten damit betrieben, getestet und optimiert werden, noch bevor die nächste Rechnergeneration im vollen Umfang aufgebaut wird. Spezialisierte Chips z. B. Grafikprozessoren konnten entsprechende Aufgaben in besonderem Maß optimieren und beschleunigen. Der Übergang zu künftigen neuen Technologien konnte so fließend geschehen.

  • Ein Cluster aus IBM POWER9 und Nvidia-Volta-GPUs mit einer Rechenleistung von über 1,5 Petaflops.[10] Der Cluster mit dem Namen CTE - Power bestand aus 52 Knoten. Jeder Knoten bestand aus 2 x IBM Power9 8335-GTG @ 3,00 GHz (2 x 20 Kerne und 4 Threads/Kern, insgesamt 160 Threads pro Knoten), 512 GB Hauptspeicher verteilt auf 16 DIMMs x 32 GB @ 2666 MHz, 2 x SSD 1,9 TB als lokaler Speicher, 2 x 3,2 TB NVME, 4 x GPU NVIDIA V100 (Volta) mit 16 GB High Bandwidth Memory 2, Single Port Mellanox EDR, GPFS über Glasfaser 10 GBit, Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux Server 7.4.[12] Der Cluster ging im Mai 2018 in Betrieb und übertraf alleine bereits die Leistungen von MareNostrum 3 um 50 %.[13] Dieser Cluster arbeitete besonders energieeffizient und verschaffte dem System den Platz 9 des Green500.[14] Dieser Cluster enthielt 19.440 Prozessoren und insgesamt 27.648 GB RAM und kam im Juni 2018 auf Platz 255. MareNostrum war damit mit zwei Systemen gleichzeitig in den Top 500 vertreten.[15]
  • Ein Cluster aus Intel Knights Hill (KNH) Prozessoren mit einer Rechenkapazität von 0,5 Petaflops war ursprünglich vorgesehen.[10] Nachdem Intel die Knight Hill Prozessoren eingestellt hatte, gingen die Planungen in Richtung eines anderen Intel-basierten Systems, womöglich Aurora A21 für das Jahr 2021.[16] Dann entschied man sich für einen Cluster aus AMD Rome Prozessoren und AMD Radeon Instinct MI50 Grafikprozessoren. Das System erreichte 0.52 Petaflops.[5]
  • Ein Cluster aus 64Bit ARMv8 Prozessoren mit einer Rechenkapazität von 0,5 Petaflops.[10]

MinoTauro

BSC betreibt noch weitere größere Rechenknoten. Der zweitgrößte Cluster unter dem Namen MinoTauro vereinigte im Jahr 2019 39 Server mit jeweils

  • 2 Intel Xeon E5-2630 v3 8-core Prozessoren, 2,4 GHz
  • 2 K80 NVIDIA-GPU-Karten
  • 128 GB Hauptspeicher
  • 120 GB Solid State Disk als lokaler Speicher
  • 1 PCIe 3.0 x8 8GT/s, Mellanox ConnectX-3FDR 56 Gbit
  • 4 Gigabit-Ethernet-Ports

Insgesamt erreichte das System 250.94 Tflops Peak, davon 226,98 TFlops von den Grafikprozessoren und 23,96 TFlops von den Hauptprozessoren. Als Betriebssystem kam Red Hat Enterprise Server zum Einsatz.[17]

Active Archive

Das BSC betreibt ein digitales Archiv. Für die langfristige Speicherung der gesamten Aktivitäten der Supercomputer, einschließlich der bereits abgebauten Systeme, gibt es ein Speichersystem, das den Zugang zu diesen Daten ermöglicht und den Zugang durch die Benutzer regelt und außerdem die Aktivitäten der Benutzer protokolliert.

Anfang 2022 bestand das System aus folgenden Komponenten:

  • 12 GPFS Server (x3550 M4) mit 16 GB RAM
  • 10 Datenspeicher-Blocks
    • 1 DCS3700 Controller + 2 EXP3700
    • 180x NL SASA 3TB 3.5'' 7.2K rpm (60 Platten pro Gehäuse)
    • Kapazität: 540 TB raw
  • 10 Client Server (x3550 M4) with 128 GB RAM
  • 3 Metadata Blocks
    • 1 DS3512 Controler + 6 EXP 3512
    • 77x SAS 600 GB 3.5'' 15K rpm
  • Gesamtspeicher:
    • Daten: 5,45 PB raw (4,1 PB netto)
    • Metadaten: 135 TB raw (67 TB netto)

MareNostrum 5

Verbindung mit EuroHPC

Für das European High-Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) sind Cluster an acht verschiedenen Standorten in acht verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten vorgesehen. Das EuroHPC-Programm dient zur Förderung des Hochleistungsrechnens in den kleineren und finanzschwächeren Staaten, die die erforderlichen Mittel sonst nicht aufbringen könnten. Die ausgewählten Standorte sind Sofia (Bulgarien), Ostrava (Tschechien), Kajaani (Finland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien). Am gesamten Projekt sind 19 der 27 EU-Mitglieder beteiligt, außerdem einige Länder, die nicht Teil der EU sind. Das Projekt hat insgesamt ein Budget von ungefähr 840 Millionen €. Es soll drei Vorläufer-Maschinen (Pre-Exa Scale) mit mehr als 150 Petaflops geben, die später durch 5 Einheiten im Exa-Maßstab und fünf Maschinen mit 4 Petaflops ergänzt werden. Die Vorläufer-Maschinen sollen ungefähr die vierfach größere Rechenleistung erbringen, als die gegenwärtigen Systeme der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE). Ein Ziel ist auch die Entwicklung und Integration einer europäischen Prozessortechnologie, die die Abhängigkeit von außereuropäischer Technologie beseitigen soll.[18]

Barcelona ist somit als Standort für einen der Vorläufer-Computer der europäischen Supercomputer vorgesehen, die im Rahmen von EuroHPC gefördert werden. Dieser Computer sollte über 200 Petaflops Peak Rechenkapazität erreichen und am 31. Dezember 2020 in Betrieb gehen. MareNostrum 5 soll ein Budget von 223 Millionen Euro haben, dieses schließt den Kauf, die Installation und den Betrieb für fünf Jahre ein. Die Hälfte des Budgets für MareNostrum 5 wird von der EU bereitgestellt, die andere Hälfte kommt von den Staaten Spanien, Portugal, Türkei, Kroatien und Irland, die zu diesem Zweck ein Konsortium bilden.[19]

Spezifikationen der Ausschreibung

  • Bereitstellung und Unterhalt für fünf Jahre
  • Dauerhafte Rechenleistung (sustained Linpack) mehr als 205 PFlop/s
  • Minimum 2,5 PB Hauptspeicher (RAM)
  • Minimum 204 PB Plattenspeicher mit einer Lesegeschwindigkeit von 1.6 Tbytes/s und Schreibgeschwindigkeit von 1.2 Tbytes/s
  • Minimum 400 PB Langzeitspeicher z. B. Bandlaufwerke
  • Maximale Leistungsaufnahme 13 MW bei gemischter Auslastung, inklusive Linpack
  • Angestrebter Start der Installation 3. Quartal 2022, betriebsfähig bis Ende 2022
  • Die Teile mit Technologie der nächsten Generation haben mehr Spielraum und sollen Ende 2023 in Betrieb gehen.
  • Die Anlage muss ein energiesparendes Design und ein PUE unter 1.08 aufweisen
  • Die Anlage muss für Publikumsverkehr geeignet sein.
  • Die Anlage muss unterschiedliche Bedürfnisse von unterschiedlichen Benutzergruppen erfüllen können, daher müssen heterogene Recheneinheiten in einer Architektur vereinigt werden:
    • Ein Block mit gewöhnlichen Prozessoren und Koprozessoren, z. B. Grafikprozessoren zur Erreichen der notwendigen PFlop/s
    • Ein Block mit unbeschleunigten Prozessoren für einfache Benutzbarkeit für möglichst viele unterschiedliche Anwendungen und Benutzergruppen.
  • Zwei Blocks (jeweils einer mit und einer ohne Koprozessoren) mit Technologie der nächsten Generation mit drei Aufgaben:
    • Vorbereiten der Software und Codes für Aufgaben im Exaflop-Maßstab
    • Zusammenarbeit bei der Entwicklung europäischer Technologie
    • Testumgebung für die Einschätzung von Technologie im Exaflop-Maßstab
  • Ein Block mit Vor- und Nachprozessoren mit Knoten, die besonders datenintensive Aufgaben übernehmen.[20][21]

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme von MareNostrum5 war ursprünglich für Ende 2020 geplant. MareNostrum 5 beansprucht deutlich mehr Platz als MareNostrum 4. Der Platz in der Kapelle Torre Girona reichte dafür nicht mehr aus, so dass ein Teil einem benachbarten Gebäude aufgestellt werden muss. Das neue Gebäude wurde zu diesem Zweck im Oktober 2021 eingeweiht.[22] Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehörte der Aufbau von fünf Transformatoren mit insgesamt 20 MVA für den Energiebedarf und neue Kühltürme für die Abfuhr von 17 MW Wärmeleistung, die außer MareNostrum 5 auch noch künftige Erweiterungen unterstützen sollen. Aus verschiedenen Gründen verzögerte sich das Projekt. Im Juli 2021 wurde die Ausschreibung gestoppt, da sich in der Zwischenzeit die Spezifikationen geändert haben und über die bestehenden Angebote keine Einigkeit erzielt werden konnte. Ein Faktor war dabei die höhere Nachfrage nach Projekten im Sektor Medizin und Erforschung neuer Wirkstoffe.[23] Im Januar 2022 wurde eine neue Ausschreibung gestartet, die Installation im 3. Quartal 2022 beginnen und dann noch 2023 in Betrieb gehen.[24] Die offizielle Einweihung war dann am 21. Dezember 2023 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Pedro Sánchez.[25]

Der neue Supercomputer soll einen zusätzlichen Quantencomputer umfassen, der von einem Temporary Joint Venture (UTE) bestehend aus dem Startup-Unternehmen Qilimanjaro Quantum Tech und dem spanischen Technologie- und Telekommunikationsunternehmen GMV bereitgestellt werden soll. Es soll der erste Quantencomputer mit öffentlichem Zugang in Südeuropa sein. Die ersten dieser Systeme sollen im 2. Quartal 2023 geliefert werden und im 3. Quartal in den Probebetrieb gehen.[26]

Das System

MareNostrum 5 wurde von Bull SAS geliefert und kombiniert Bull Sequana XH3000 und Lenovo ThinkSystem Architekturen mit Red Hat Enterprise Server als Betriebssystem. Es hat eine kombinierte Rechenleistung von 314 PFlops Peak. Das System besteht aus vier Partitionen mit unterschiedlicher Technologie, die jeweils für bestimmte Anwendungen vorgesehen sind. Während die ersten beiden Partitionen die Masse der Berechnungen durchführen, werden die beiden Partitionen für die nächste Generation für Tests, Schulungen und Softwareentwicklung genutzt. Diese beiden Partitionen werden zu einem späteren Zeitpunkt nach und nach in Betrieb gehen und die kommende Generation von Exascale-Computern vorbereiten. Im Ranking in den Top 500 werden die Blocks einzeln bewertet: General Purpose Partition erreichte im November 2023 mit Rmax von 40,10 und Rpeak 46.37 Petaflops den Platz 19, die Accelerated Partition mit Rmax 138,20 und Rpeak 265.57 Petaflops den 8. Platz weltweit.[27] In der Green500 Liste erreichten die beiden Blocks Platz 6 und Platz 80.[28]

  • Partition für allgemeine Aufgaben (General Purpose Partition): Basiert auf Intel Sapphire Rapids besteht aus 6408 Knoten, dazu 72 HBM Knoten.
  • Partition beschleunigt mit Grafikprozessoren (Accelerated Partition): Basiert auf Intel Sapphire Rapids und Nvidia Hopper GPUs. Jeder Knoten ist mit vier Hopper GPUs ausgestattet.
  • Partition für allgemeine Aufgaben, nächste Generation: Basiert auf der Nvidia GRACE CPU
  • Partition beschleunigt mit Grafikprozessoren, nächste Generation: noch nicht vollständig spezifiziert

MareNostrum 5 GPP (General Purpose Partition)

Diese Partition hat 6408 Rechenknoten, basierend auf Intel Sapphire Rapid Prozessoren. Jeder Knoten hat

  • 2x Intel Shappire Rapids 8480+ mit 2 GHz und 56 Kernen, somit 112 Kerne pro Knoten
  • 256 GB DDR5 Hauptspeicher, 216 Knoten verfügen über 1024 GB Hauptspeicher
  • 960 GB nichtflüchtiger Speicher
  • 1x NDR200 Infiniband, der von zwei Knoten genutzt wird (Shared IO), Bandbreite pro Knoten 100 Gb/s, zusammen 200 Gb/s

Zusätzlich zu den 6408 Standardknoten gibt es 72 Knoten für Aufgaben, die hohe Speicher-Bandbreite erfordern:

  • Intel Sapphire Rapids 03H-LC mit 112 Kernen pro Knoten mit 1,7 GHz und 128 GB Speicher mit hoher Bandbreite. Dieses Untersystem hat eine Bandbreite von 2TB/s pro Knoten.

MareNostrum 5 ACC (Accelerated Partition)

Diese Partition hat 1120 Knoten und arbeitet mit Intel Sapphire Rapid Hauptprozessoren und zusätzlichen Nvidia Hopper Grafikprozessoren zur Beschleunigung von besonderen Aufgaben. Jeder Knoten hat

  • 2x Intel Shappire Rapid 8460Y+ mit 2.3Ghz und jeder mit 32 Kernen, 64 Prozessoren pro Knoten
  • 512 GB DDR5 Hauptspeicher
  • 4x Nvidia Hopper Grafikprozessoren mit 64 HBM2 Speicher
  • 460 GB nichtflüchtiger Speicher
  • 4x NDR200, BW pro Knoten 800Gb/s

Langzeitspeicher und Archivierung

Der Datenspeicher wurde seit MareNostrum 4 erweitert und hat jetzt eine Nettokapazität von 248 PB und basiert auf SSD/Flash Laufwerken und Festplatten, die insgesamt 1,2 TB/s schreiben and 1,6 TB/s lesen können. Für Langzeitspeicher und Archivierung, gibt es einen zusätzlichen Bandspeicher mit 402 PB Kapazität.

Commons: MareNostrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MareNostrum - eServer BladeCenter JS20 (PowerPC970 2,2 GHz), Myrinet | TOP500 Supercomputer Sites. Abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  2. MareNostrum - JS20 Cluster, PPC 970, 2,2 GHz, Myrinet | TOP500 Supercomputer Sites. Abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  3. MareNostrum - BladeCenter JS21 Cluster, PPC 970, 2,3 GHz, Myrinet | TOP500 Supercomputer Sites. Abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  4. Bullx B505, Xeon E5649 6C 2.53GHz, Infiniband QDR, NVIDIA 2090 | TOP500 Supercomputer Sites. Abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  5. MareNostrum | BSC-CNS. Abgerufen am 17. März 2018 (englisch).
  6. Barcelona Supercomputing Center (Hrsg.): MareNostrum III User’s Guide. (bsc.es [PDF]).
  7. MareNostrum 3 | BSC-CNS. Abgerufen am 17. März 2018 (englisch).
  8. Top500 List - June 2013 | TOP500 Supercomputer Sites. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2018; abgerufen am 18. März 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.top500.org
  9. Top500 List - June 2017 | TOP500 Supercomputer Sites. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2017; abgerufen am 2. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.top500.org
  10. MareNostrum 4 begins operation. Abgerufen am 17. März 2018 (englisch).
  11. Technical Information | BSC-CNS. Abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  12. Support Knowledge Center @ BSC-CNS. Abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  13. MareNostrum 4 POWER9 racks begin operation with high expectation for AI - based research | BSC-CNS. Abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  14. The new BSC machine is Europe’s “greenest” supercomputer | BSC-CNS. Abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  15. MareNostrum P9 CTE - IBM Power System AC922, IBM POWER9 22C 3.1GHz, Dual-rail Mellanox EDR Infiniband, NVIDIA Tesla V100 | TOP500 Supercomputer Sites. Abgerufen am 9. November 2018 (englisch).
  16. BSC Fires Up Power9-V100 Hybrid Compute On MareNostrum 4. 13. Juni 2018 (nextplatform.com [abgerufen am 31. Juli 2018]).
  17. MinoTauro. Abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  18. European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Digitaler Binnenmarkt: Europa gibt acht Standorte für neue Supercomputer von Weltrang bekannt. Abgerufen am 13. August 2019.
  19. MareNostrum 5 will host an experimental platform to create supercomputing technologies “made in Europe”. Abgerufen am 11. August 2019 (englisch).
  20. eTendering - Display document. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  21. eTendering - Data. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  22. BSC inaugurates new building for upcoming MareNostrum 5 supercomputer. Abgerufen am 4. Februar 2022 (englisch).
  23. Dan Swinhoe Comment: Public tender for 200 petaflops MareNostrum 5 supercomputer canceled, future uncertain. Abgerufen am 4. Februar 2022 (englisch).
  24. Dan Swinhoe Comment: MareNostrum 5 supercomputer tender re-opens, EuroHPC JU requests host for exascale system. Abgerufen am 4. Februar 2022 (englisch).
  25. European supercomputer MareNostrum 5 starts up at BSC. Abgerufen am 26. März 2024 (englisch).
  26. Quantum Spain: a Spanish consortium to install at the BSC the first quantum computer in southern Europe. Abgerufen am 1. Juni 2023 (englisch).
  27. TOP500 List - November 2023 | TOP500. Abgerufen am 3. Dezember 2023.
  28. Green500 List - November 2023 | TOP500. Abgerufen am 3. Dezember 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.