Marcal
Marcal [Nebenfluss der Raab, der in der Nähe von Sümeg im Bakonywald im Westen Ungarns entspringt. Der Fluss fließt nordwärts und erreicht bei Ukk die Kleine Ungarische Tiefebene. Auf dem Weg dorthin sammelt die Marcal von rechts mündende Wasserläufe aus dem Bakonywald. Der Fluss verläuft im Unterlauf ähnlich wie die Raab, von deren Flussschlingen die Marcal oft nur ein Kilometer trennt, nach Nordosten. Beide Flüsse vereinigen sich in Győr.[1]
] ist ein rechterMarcal | ||
![]() | ||
Daten | ||
Lage | ![]() | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Raab → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | im Bakonywald nordöstlich von Sümeg | |
Quellhöhe | 240 m | |
Mündung | in Győr in die Raab 47° 38′ 11″ N, 17° 31′ 46″ O
| |
Länge | 100 km |
Zu den wichtigsten Nebenflüssen zählen Kígyós, Hajagos, Bittva, Tapolca, Gerence, Bakony-ér und Torna.
Der Fluss wurde ab der Einmündung des Baches Torna im Oktober 2010 durch Rotschlamm aus dem Kolontár-Dammbruch verunreinigt, welcher flussabwärts sämtliche Wasserlebewesen getötet hat.[2]
![](../I/Marcal_2010_10_12.JPG.webp)
Marcal, eine Woche nach dem Kolontár-Dammbruch, Oktober 2010
Literatur
- Marczal. In: Révai Nagy Lexikona. Band 13. Budapest 1915, S. 389.
Einzelnachweise
- Marcal. In: A Pallas nagy lexikona. Magyar Elektronikus Könyvtár, abgerufen am 23. Februar 2020 (ungarisch).
- Kipusztult a Marcal folyó teljes élovilága (összefoglaló). ALON Média, 7. Oktober 2010, abgerufen am 23. Februar 2020 (ungarisch).
Weblinks
Commons: Marcal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- A Marcal folyó honlapja. Informationen zum Fluss Marcal. In: Marcal.hu. (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.