Marc Staal
Marc Staal (* 13. Januar 1987 in Thunder Bay, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Philadelphia Flyers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger 13 Jahre bei den New York Rangers, für die er inklusive Playoffs fast 1000 Partien absolvierte. Mit ihnen erreichte er das Endspiel der Playoffs 2014, unterlag dort allerdings den Los Angeles Kings, ebenso wie 2023 mit den Florida Panthers den Vegas Golden Knights. Zudem spielte er zwei Jahre bei den Detroit Red Wings.
Marc Staal | |
---|---|
Staal im Jahr 2021 | |
Geburtsdatum | 13. Januar 1987 |
Geburtsort | Thunder Bay, Ontario, Kanada |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 93 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2005, 1. Runde, 12. Position New York Rangers |
Karrierestationen | |
2003–2007 | Sudbury Wolves |
2007–2020 | New York Rangers |
2020–2022 | Detroit Red Wings |
2022–2023 | Florida Panthers |
seit 2023 | Philadelphia Flyers |
Karriere
Marc Staal begann seine Karriere 2003 in der kanadischen Juniorenliga OHL bei den Sudbury Wolves. Nachdem er sich zwei Jahre lang in der OHL als Verteidiger bewiesen hatte, wurde er im NHL Entry Draft 2005 von den New York Rangers in der ersten Runde an Position zwölf ausgewählt.
Staal blieb aber vorerst bei den Sudbury Wolves und führte sie als Mannschaftskapitän an. Er nahm mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft an der Juniorenweltmeisterschaft 2006 teil, gewann die Goldmedaille und wurde zum besten Verteidiger des Turniers gewählt. Als er zum Ende der Saison 2005/06 mit den Sudbury Wolves aus den OHL-Playoffs ausgeschieden war, wurde er in die Mannschaft der Hartford Wolf Pack, dem Farmteam der New York Rangers, berufen und nahm mit ihnen an den AHL-Playoffs teil.
Auch die Saison 2006/07 absolvierte er in der OHL bei Sudbury, zum ersten Mal an der Seite seines jüngeren Bruders Jared. Im Januar 2007 gewann er erneut den Weltmeistertitel bei der Junioren-WM. Mit den Wolves erreichte er das Finale der OHL-Playoffs, scheiterte jedoch dort an den Plymouth Whalers. Trotzdem wurde Staal als wertvollster Spieler (MVP) der Playoffs ausgezeichnet und erhielt den Wayne Gretzky 99 Award. Hinzu kam noch die Max Kaminsky Trophy als bester Verteidiger der OHL.
Zu Beginn der Saison 2007/08 gab Staal sein Debüt für die New York Rangers in der National Hockey League (NHL) und kam dort fortan regelmäßig zum Einsatz. Zur Saison 2010/11 übernahm er die Funktion des Assistenzkapitäns bei den Rangers, mit denen er in der Folge das Endspiel der Playoffs 2014 erreichte, dort allerdings den Los Angeles Kings mit 1:4 unterlag. Nach 13 Jahren und inklusive Playoffs exakt 999 Partien im Trikot der „Broadway Blushirts“ wurde er im September 2020 an die Detroit Red Wings abgegeben. Zusätzlich schickten die Rangers ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2021 ohne weitere Gegenleistung nach Detroit, sodass sie mehr Spielraum gegenüber dem Salary Cap haben, während die Red Wings das letzte Vertragsjahr von Staals mit 5,7 Millionen Dollar jährlich dotierten Sechsjahresvertrag übernehmen.
Im Trikot der Red Wings bestritt Staal im März 2022 sein insgesamt 1000. Spiel der regulären Saison in der NHL. Nach der Saison 2021/22 wurde sein auslaufender Vertrag in Detroit nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2022 als Free Agent den Florida Panthers anschloss. In den Playoffs 2023 erreichte er mit den Panthers sein zweites Stanley-Cup-Finale, war dort allerdings den Vegas Golden Knights abermals mit 1:4 unterlegen. Anschließend wechselte er im Juli 2023, abermals als Free Agent, zu den Philadelphia Flyers.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
- 2004 Goldmedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
- 2006 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2006 Bester Verteidiger der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2022/23
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2003/04 | Sudbury Wolves | OHL | 61 | 1 | 13 | 14 | 34 | 7 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
2004/05 | Sudbury Wolves | OHL | 65 | 6 | 20 | 26 | 53 | 12 | 0 | 4 | 4 | 15 | ||
2005/06 | Sudbury Wolves | OHL | 57 | 11 | 38 | 49 | 60 | 10 | 0 | 8 | 8 | 8 | ||
2005/06 | Hartford Wolf Pack | AHL | – | – | – | – | – | 12 | 0 | 2 | 2 | 8 | ||
2006/07 | Sudbury Wolves | OHL | 53 | 5 | 29 | 34 | 68 | 21 | 5 | 15 | 20 | 22 | ||
2007/08 | New York Rangers | NHL | 80 | 2 | 8 | 10 | 42 | 10 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
2008/09 | New York Rangers | NHL | 82 | 3 | 12 | 15 | 64 | 7 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2009/10 | New York Rangers | NHL | 82 | 8 | 19 | 27 | 44 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | New York Rangers | NHL | 77 | 7 | 22 | 29 | 50 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2011/12 | New York Rangers | NHL | 46 | 2 | 3 | 5 | 16 | 20 | 3 | 3 | 6 | 12 | ||
2012/13 | New York Rangers | NHL | 21 | 2 | 9 | 11 | 14 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2013/14 | New York Rangers | NHL | 72 | 3 | 11 | 14 | 24 | 25 | 1 | 4 | 5 | 6 | ||
2014/15 | New York Rangers | NHL | 80 | 5 | 15 | 20 | 42 | 19 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2015/16 | New York Rangers | NHL | 77 | 2 | 13 | 15 | 36 | 5 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2016/17 | New York Rangers | NHL | 72 | 3 | 7 | 10 | 34 | 12 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2017/18 | New York Rangers | NHL | 72 | 1 | 7 | 8 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | New York Rangers | NHL | 79 | 2 | 10 | 13 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | New York Rangers | NHL | 52 | 2 | 9 | 11 | 16 | 3 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2020/21 | Detroit Red Wings | NHL | 56 | 3 | 7 | 10 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Detroit Red Wings | NHL | 71 | 3 | 13 | 16 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2022/23 | Florida Panthers | NHL | 82 | 3 | 12 | 15 | 43 | 21 | 0 | 0 | 0 | 10 | ||
OHL gesamt | 236 | 23 | 100 | 123 | 215 | 50 | 6 | 29 | 35 | 47 | ||||
NHL gesamt | 1101 | 52 | 177 | 229 | 523 | 128 | 7 | 13 | 20 | 52 |
International
Vertrat Kanada bei:
- World U-17 Hockey Challenge 2004
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007
- Weltmeisterschaft 2010
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 | Canada Ontario | WHC | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2006 | Kanada | U20-WM | 6 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2007 | Kanada | U20-WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2010 | Kanada | WM | 7. Platz | 7 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
Junioren gesamt | 18 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||||
Herren gesamt | 7 | 0 | 1 | 1 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Familie
Marc Staal stammt aus einer Eishockeyfamilie. Marcs drei Jahre älterer Bruder Eric Staal spielt schon seit 2003 in der NHL und konnte im Juni 2006 mit den Carolina Hurricanes den Stanley Cup gewinnen. Im NHL Entry Draft 2006 folgte auch noch Jordan Staal, der von den Pittsburgh Penguins gedraftet und nach der Saison 2006/07 ins NHL All-Rookie Team gewählt wurde. Jordan Staal gewann ebenfalls den Stanley Cup 2009. Eric und Jordan wurden beide als Zweitbeste ihres Jahrgangs gedraftet, Marc als zwölfter. Mit seinem jüngeren Bruder Jared spielte er zusammen in der OHL, der im NHL Entry Draft 2008 von den Phoenix Coyotes an 49. Stelle gedraftet wurde.
Weblinks
- Marc Staal in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Marc Staal bei eliteprospects.com (englisch)
Torhüter:
Samuel Ersson |
Carter Hart
Verteidiger:
Jamie Drysdale |
Ryan Ellis |
Erik Johnson |
Rasmus Ristolainen |
Jegor Samula |
Travis Sanheim |
Nick Seeler |
Marc Staal |
Cam York
Angreifer:
Cam Atkinson |
Bobby Brink |
Noah Cates |
Sean Couturier (C) |
Nicolas Deslauriers |
Joel Farabee |
Tyson Foerster |
Morgan Frost |
Denis Gurjanow |
Garnet Hathaway |
Ryan Johansen |
Travis Konecny (A) |
Scott Laughton (A) |
Ryan Poehling |
Owen Tippett
Cheftrainer: John Tortorella Assistenztrainer: Brad Shaw | Rocky Thompson | Darryl Williams General Manager: Daniel Brière