María Rodrigo

María Rodrigo Bellido (* 20. März 1888 in Madrid; † 8. Dezember 1967 in Puerto Rico) war eine spanische Komponistin, Pianistin und Dozentin am Real Conservatorio Superior de Música de Madrid. Rodrigo war die erste anerkannte Komponistin, die in Spanien von ihrem Beruf leben konnte, und die erste Frau, die in Spanien eine Oper uraufführte.[1][2][3]

María Rodrigo
María Rodrigo dirigiert ihre Serenata española in einem Konzert im Círculo de Bellas Artes, 1909

Leben

Ihre Kindheit verbrachte María Rodrigo in einem kultivierten und literarischen Umfeld. Ihre Schwester Mercedes war die erste Frau, die in Spanien einen Abschluss in Psychologie erwarb.[2][3]

Ihre ersten Vorstellungen von Musik erwarb sie bei ihrem Vater. Ab 1897 studierte sie Klavier, Harmonielehre und Komposition am Real Conservatorio Superior de Música de Madrid. Zusätzlich zu ihrem normalen Studium studierte sie Klavier gesondert bei José Tragó, was sie 1902, im Alter von vierzehn Jahren, mit dem Premio Fin de Carrera abschloss. Sie galt als Wunderkind galt..[4]

Rodrigo lernte Deutsch und Französisch. Dank eines Stipendiums der Junta para Ampliación de Estudios vertiefte sie ihre Sprachkenntnisse durch Studienaufenthalte in Deutschland, Frankreich und Belgien (1912–1915).[5] In München studierte sie bei Richard Strauss und zu ihren Mitschülern gehörten Wilhelm Furtwängler und Carl Orff.[3] Nach ihrer Rückkehr nach Spanien arbeitete sie als Konzertmeisterin am Teatro Real in Madrid. Sie gab Konzerte in ganz Europa und begleitete Miguel Fleta am Klavier. Sie brachte Opern und Zarzuelas zur Uraufführung, ein Novum für eine Frau zu jener Zeit. Ab 1933 war sie Professorin für Vokal- und Instrumentalensemble am Conservatorio de Madrid.[6]

Gemeinsam mit María de la O Lejárraga und Pura Maortua gründete sie 1931 die Asociación Femenina de Educación Cívica.[7] Es wurden neben Vorträgen und Kursen auch Sprach-, Stenografie-, Schneiderei-, Musik- und Deklamationskurse angeboten, die von Rodrigo geleitet wurden, um die kulturelle Bildung von Arbeiterinnen zu fördern.[8]

Wegen des Bürgerkriegs ging sie mit seiner Schwester ins Exil. Sie hielt sich mit María de la O Lejárraga zunächst in Cannes und in der Schweiz auf. 1939 kam sie nach Kolumbien und arbeitete in den 1940er Jahren als Lehrerin in Bogotá, war aber auch als Konzertpianistin tätig und komponierte weiter. Schließlich zog sie 1950 mit ihrer Schwester nach Puerto Rico, wo sie weiterhin komponierte und an der Universität von Puerto Rico in Río Piedras lehrte, wo sie andere spanischen Exil-Republikaner traf. Er starb am 8. Dezember 1967 in Puerto Rico.[6]

2016 fand im Auditorio Nacional de Música ein Konzert ihres überlieferten Repertoires statt, was auch aufgenommen wurde.[9]

Werke

Ihre deutsche Ausbildung und insbesondere der Einfluss Wagners sind in ihrem Werk spürbar. Sie komponierte in allen Gattungen, sowohl in der Vokalmusik (Opern, Zarzuelas und Lieder) als auch in der Instrumentalmusik (Sinfonie, Kammermusik, Klavier).

  • Sonata en mi bemol para piano (1911)
  • Obertura para orquesta (1912)
  • Cuarteto de cuerda, en cuatro tiempos (1913)
  • Cuarteto para instrumentos de arco (1913)
  • Mudarra para gran orquesta (Sinfonische Dichtung, 1914)
  • Sinfonía en 4 tiempos (1914)
  • Tres „Lieder“ para voz y piano (Lieder mit deutschsprachigem Text, 1914)
  • Salmantina (Oper, 1914)
  • Quinteto en fa para piano e instrumentos de viento (1915)
  • Becqueriana (Zarzuela, uraufgeführt im Teatro de la Zarzuela, 1915)
  • Diana cazadora o Pena de muerte al amor (Zarzuela, uraufgeführt im Teatro Apolo, 1915)
  • Alma española (Sinfonische Dichtung, 1917)
  • Las hazañas de un pícaro (Sainete, uraufgeführt im Teatro Apolo, 1920)
  • Linterna mágica (1921)
  • El pavo real (Lustspiel, uraufgeführt im Teatro Eslava, 1922)
  • Coplas de España (für Gitarre, vier Couplets gewidmet Andrés Segovia, 1924)
  • Ayes (Lieder für Gesang und Klavier, 1925)
  • Canción de amor (Kammeroper, 1925)
  • Rimas infantiles, glosas de canciones de corro (1930)
  • La Copla intrusa (Für Klavier, 1930)
  • La Cenicienta (Kinderballett, 1941)
  • Canciones infantiles (1942)
  • Fábulas (1942)
  • La carta, el guante y la rosa (Ballett, 1945)
  • El jardín de las imágenes (Bühnenmusik in einem Akt und zwei Szenen) (ca. 1945)
  • La flor de la vida (Oper)
  • La romería del Rocío (Zarzuela)
  • Los Caprichos de Goya (Symphonische Suite für Chor und Orchester)
Commons: María Rodrigo Bellido – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • María Rodrigo auf der Website Música clásica y mujeres. Abgerufen am 17. August 2023.
  • María Rodrigo auf der Website Mujer y guitarra española. Abgerufen am 17. August 2023.

Einzelnachweise

  1. Fernando Rodríguez de la Torre: María Rodrigo Bellido. In: Diccionario biográfico. Real Academia de la Historia (spanisch, rah.es).
  2. Miguel A. Delgado: María Rodrigo, la española que pudo ser Wagner… pero era mujer. El Español, 24. September 2016, abgerufen am 17. August 2023.
  3. Virginia López Enano: La memoria perdida de María Rodrigo. El País, 27. November 2016, abgerufen am 17. August 2023.
  4. José Luis Temes: María Rodrigo: Una mujer en la Generación de Maestros. José Luis Temes reivindica la figura de la compositora española. Codalario, La Revista de Música, 21. Dezember 2015, abgerufen am 17. August 2023.
  5. Real orden rehabilitando desde 1º del actual las pensiones que venían disfrutando D. Antonio García Bamús y Dª Rosa Sensat. In: BOE-A-1913-1356, Nummer 188, S. 60. Agencia Estatal Boletín Oficial del Estado, 6. Juli 1912, abgerufen am 17. August 2023.
  6. Marisa Manchado Torres: María Rodrigo, compositora de la República. Tribuna Feminista, 7. Dezember 2016, abgerufen am 17. August 2023.
  7. Juan del Sarto: María Martínez Sierra funda en España una Asociación feminista de acentuado perfil europeo y de amplias orientaciones modernas. In: Crónica. Nr. 136. Madrid 19. Juni 1932 (bne.es).
  8. Antonina Rodrigo: María Lejárraga, una mujer en la sombra. Algaba Ediciones, Madrid 2005, ISBN 84-96107-38-8.
  9. El Conservatorio de Madrid redescubre a la compositora María Rodrigo. El Diario, 27. November 2016, abgerufen am 17. August 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.