Marçal Cervera

Leben und Werk

Marçal Cervera wurde 1928 in Santiago de Cuba in eine katalanische Schauspielerfamilie auf Tournee hinein geboren.[2] Als Marçal drei Jahre alt war, kehrte die Familie nach Katalonien zurück.[2] Er studierte in Barcelona bei Lluís Millet i Farga und Joan Massià und vervollkommnete seine Ausbildung in Italien bei Gaspar Cassadó und in Paris bei Paul Tortelier.[2]

Er war dann Mitglied des Collegium Musicum Zürich unter Paul Sacher und des Musikkollegiums Winterthur sowie Solocellist des Orchestre de Chambre de Lausanne.[2] Seit 1963 trat er als Solocellist und Mitglied kammermusikalischer Ensembles weltweit auf: u. a. in Europa, Kanada und Mexiko, Südafrika, dem Mittleren Osten und Südkorea, und spielte Rundfunk- und Plattenaufnahmen ein, darunter die Cellosonaten von Bach mit Rafael Puyana Michelsen. In den 1990er-Jahren kehrte er nach Katalonien zurück.[2] Seit 1999 war er neben Michel Wagemans, Joaquín Palomares und Paul Cortese Mitglied des Beethoven Piano Quartets.[2]

Daneben unterrichtete Cervera seit den 1970er Jahren zwanzig Jahre lang an den Musikhochschulen Köln, Freiburg im Breisgau und Lausanne.[2]

Seine Schwester ist die Violinistin Montserrat Cervera.

Literatur

  • Marçal Cervera bei Discogs
  • Marçal Cervera bei MusicBrainz (englisch)
  • Marçal Cervera. Music Proficiency Courses Malaga, archiviert vom Original am 25. Dezember 2009; abgerufen am 9. August 2020 (englisch).

Einzelnachweise

  1. El violoncel·lista Marçal Cervera rebrà l’homenatge pòstum del poble de Begur amb diverses actuacions musicals. In: begur.cat. Gemeindeverwaltung von Begur, 19. Oktober 2019, archiviert vom Original am 9. September 2020; abgerufen am 9. August 2020 (katalanisch).
  2. Marçal Cervera i Millet. In: Gran Enciclopèdia Catalana.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.