Manganwolframat

Manganwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Wolframate.

Strukturformel
Manganion Orthowolframation
Allgemeines
Name Manganwolframat
Andere Namen
  • Mangan(II)-wolframat
  • Manganwolframoxid
Summenformel MnWO4
Kurzbeschreibung

gelber geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14177-46-9
PubChem 84239
Wikidata Q18211743
Eigenschaften
Molare Masse 302,79 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

7,23 g·cm−3[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302332319335
P: 261280305+351+338304+340405501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Manganwolframat kommt natürlich in Form des Minerals Hübnerit vor.

Gewinnung und Darstellung

Manganwolframat kann durch Reaktion von Mangansalzlösungen (z. B. Mangan(II)-chlorid- oder Mangan(II)-acetat) mit Natriumwolframat gewonnen werden.[2][3][4]

Eigenschaften

Manganwolframat ist ein gelber geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13.[5] Er ist ein Multiferroika bei tiefen Temperaturen und bei Normaltemperaturen antiferromagnetisch.[6][7]

Verwendung

Manganwolframat wird als Photokatalysator und in der Elektronikindustrie (z. B. als Feuchtigkeitssensor) verwendet.[8][9]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Manganese(II) tungsten oxide bei Alfa Aesar, abgerufen am 12. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. S. Saranya, S. T. Senthilkumar, K. Vijaya Sankar, R. Kalai Selvan: Synthesis of MnWO4 nanorods and its electrical and electrochemical properties. In: Journal of Electroceramics. 28, 2012, S. 220, doi:10.1007/s10832-012-9714-7.
  3. Jing Yan, Yanhua Shen, Feng Li, Taohai Li: Synthesis and Photocatalytic Properties of ZnWO4 Nanocrystals via a Fast Microwave-Assisted Method. In: The Scientific World Journal. 2013, 2013, S. 1, doi:10.1155/2013/458106.
  4. M. A. P. Almeida, T. R. Fernandes, E. Longo: Synthesis and characterization of the MnWO4 by process hydrothermal-microwave, abgerufen am 12. Juni 2016
  5. H. DACHS, E. STOLL, H. WEITZEL: Kristallstruktur und magnetische Ordnung des Hübnerits, MnWO4. In: Zeitschrift für Kristallographie – Crystalline Materials. 125, 1967, doi:10.1524/zkri.1967.125.16.120.
  6. O. Heyer, N. Hollmann, I. Klassen, S. Jodlauk, L. Bohatý, P. Becker, J A Mydosh, T. Lorenz, D. Khomskii: A new multiferroic material: MnWO4. In: Journal of Physics: Condensed Matter. 18, 2006, S. L471, doi:10.1088/0953-8984/18/39/L01.
  7. Hans Dachs: Zur deutung der magnetischen struktur des hübnerits, MnWO4. In: Solid State Communications. 7, 1969, S. 1015, doi:10.1016/0038-1098(69)90075-1.
  8. Wenmin Qu, Jörg-Uwe Meyer, Andrea Haeusler: Dickschicht-Feuchtesensor auf der Basis halbleitenden MnWO4-Metalloxids. In: tm – Technisches Messen. 63, 1996, doi:10.1524/teme.1996.63.jg.105.
  9. Y. N. Jiang, B. D. Liu, W. J. Yang, B. Yang, X. Y. Liu, X. L. Zhang, M. A. Mohsin, X. Jiang: New strategy for the in situ synthesis of single-crystalline MnWO /TiO photocatalysts for efficient and cyclic photodegradation of organic pollutants. In: CrystEngComm. 18, 2016, S. 1832, doi:10.1039/C5CE02445E.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.