Magyar Asztalitenisz Szövetség

Magyar Asztalitenisz Szövetség (MOATSZ) ist die Spitzenorganisation des ungarischen Tischtennissports. Der Sitz des Verbandes ist Budapest, Präsident ist seit 2013 Roland Nátrán[1], Generalsekretär seit 2019 Kristóf Lajtai[2].

Ungarn gehörte lange Zeit zu den führenden Nationen im Tischtennis.

Zeit vor Gründung des Verbandes

Tischtennis wurde um 1900 in Ungarn eingeführt. Damals brachte der ehemalige Generalsekretär des Ungarischen Tennisverbandes János Kertész Tischtennisspiele aus England mit nach Ungarn. 1900 wurde das erste Klubturnier im nationalen Casino veranstaltet. Es war ein geschlossenes Turnier, an dem sich vorwiegend Adelige beteiligten. Das Turnier wurde 1901 im "Athletic Club" wiederholt.[3]

In bürgerlichen Kreisen wurde das Spiel später bekannt. 1902 übersiedelte der englische Fußballspieler Edward Shires, ein Vertreter von Schreibmaschinen, von Wien nach Budapest und zeigte hier erstmals das neue Spiel Tischtennis. Es fanden sich viele Interessenten. 1905 wurde die erste ungarische Meisterschaft durchgeführt, in der Béla Redlich siegte. Bis zur Gründung des Verbandes fanden noch weitere sieben Meisterschaften statt.

Gründung des Verbandes

Im Herbst 1924 gründeten 11 Vertreter von Tischtennisvereinen den Ungarischen Landesverband der Tischtennisspieler. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Endre Nattán (* 26. Juli 1904; † 31. März 1980),[4] der später Generalsekretär wurde, Dániel Pécsi, Gyula Zuranyi, Zoltán Mechlovits und Roland Jacobi.

Ein Jahr später wurde die erste nationale Mannschaftsmeisterschaft durchgeführt; im ersten Länderkampf besiegte Ungarn Österreich mit 11:5. 1926 gehörte Ungarn zu den Nationen, welche die Gründung des Welttischtennisverbandes ITTF vorantrieben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verband am 11. April 1945 von György Lakatos und Ferenc Verebelyi wieder ins Leben gerufen.

Internationale Erfolge

Bei der ersten Weltmeisterschaft 1926 in London gewann Ungarn sämtliche Titel:

In den Weltmeisterschaften vor dem Zweiten Weltkrieg war Ungarn mit 50 Goldmedaillen die erfolgreichste Nation. Auch nach dem Krieg gehörte Ungarn lange Zeit zu den stärksten Ländern in Europa.

Erfolgreichste Spieler

Zu den erfolgreichsten Spielern zählen Victor Barna (22-mal Gold bei Weltmeisterschaften), Mária Mednyánszky (20-mal Gold), Miklós Szabados (15-mal Gold), Gizella Lantos-Gervai-Farkas (10-mal Gold), Anna Sipos (10-mal Gold) und Ferenc Sidó (9-mal Gold).

Weitere bekannte Sportler sind in der Kategorie „Tischtennisspieler (Ungarn)“ aufgeführt.

Nationale Meisterschaften

Jahr[5]HerreneinzelDameneinzel
1905Béla Redlich-
1906József Tolnai-
1907/08László Albert-
1909–10Roland Jacobi-
1911Zoltán Mechlovits-
1912Dániel Pécsi-
1925–26Zoltán MechlovitsMária Kornfeld
1927Sándor GlanczAnna Sipos
1928Zoltán MechlovitsMária Mednyánszky
1929Miklós SzabadosMária Mednyánszky
1930Victor BarnaMária Mednyánszky
1931Miklós SzabadosAnna Sipos
1932Victor BarnaMária Mednyánszky
1933Lajos DávidMária Mednyánszky
1934Miklós SzabadosMária Mednyánszky
1935Tibor HáziAnna Sipos
1936Károly Benkő IIIlona Király
1937György Gárdos IIMagda Gál
1938Victor BarnaAngelica Adelstein-Rozeanu (ROM)
1939Jenő SchmiedlAnna Sipos
1940Tibor Barna IIIGizella Farkas
1941Ferenc SoósGizella Farkas
1942Tibor HarangozoGizella Farkas
1943/1944Tibor HarangozoGizella Farkas
1946Ferenc SoósGizella Farkas
1947/48Ferenc SidóGizella Farkas
1949/50József KócziánGizella Farkas
1951Ferenc SidóGizella Farkas
1952József KócziánGizella Farkas
1953Ferenc SidóGizella Farkas
1954Ferenc SidóAngelica Adelstein-Rozeanu (ROM)
1955József KócziánÉva Kóczián
1956Elemér GyetvaiGizella Farkas
1957Elemér GyetvaiImréné Kerekes
1958Elemér GyetvaiÉva Kóczián
1959Zoltán BerczikÉva Kóczián
1960Zoltán BerczikSára Máthé
1961Zoltán BerczikÉva Kóczián
1962Zoltán BerczikSára Máthé
1963Zoltán BerczikÉva Kóczián
1964Zoltán BerczikSára Máthé
1965László PignitzkiSára Máthé
1966Sándor HarangiSára Máthé
1967Péter RózsásÉva Kóczián
1968István JónyerBeatrix Kisházi
1969Tibor KlampárAngéla Papp
1970István JónyerBeatrix Kisházi
1971Mátyás BeleznayJudit Magos
1972Tibor KlampárJudit Magos
1973Tibor KlampárHenriette Lotaller
1974István JónyerHenriette Lotaller
1975István JónyerBeatrix Kisházi
1976Tibor KlampárHenriette Lotaller
1977István JónyerBeatrix Kisházi
1978István JónyerZsuzsa Oláh
1979Tibor KlampárZsuzsa Oláh
1980Béla FrankZsuzsa Oláh
1981Tibor KlampárEdit Urbán
1982Tibor KlampárZsuzsa Oláh
1983Tibor KlampárZsuzsa Oláh
1984Zsolt KristonZsuzsa Oláh
1985Tibor KlampárZsuzsa Oláh
1986Zsolt KristonZsuzsa Oláh
1987Zsolt KristonSzilvia Káhn
1988Zsolt HarcziZsuzsa Oláh
1989Károly NémethEdit Urbán
1990Zsolt HarcziCsilla Bátorfi
1991Károly NémethGabriella Wirth
1992Iván VitsekCsilla Bátorfi
1993Károly NémethCsilla Bátorfi
1994Zsolt HarcziÉva Braun
1995Zsolt HarcziKrisztina Tóth
1996Zsolt HarcziKrisztina Tóth
1997Károly NémethKrisztina Tóth
1998Róbert PagonyiKrisztina Tóth
1999Ferenc PázsyKrisztina Tóth
2000Lehel DemeterKrisztina Tóth
2001Károly NémethZita Molnár
2002Ádám LindnerÉva Braun
2003Lehel DemeterMária Fazekas
2004Péter FazekasMária Fazekas
2005Péter FazekasMária Fazekas
2006Dániel ZwicklGeorgina Póta
2007János JakabPetra Lovas
2008János JakabGeorgina Póta[6]
2009János JakabMária Fazekas
2010Péter MuskóPetra Lovas
2011János JakabPetra Lovas
2012Péter FazekasGeorgina Póta
2013Ádám PattantyúsKrisztina Ambrus
2014János JakabDóra Madarász

Literatur

  • Karl Schaper: Ungarischer Verband 50 Jahre alt, Zeitschrift DTS, 1974/21 Seite 20–22
  • György Lakatos: Hungarian Jubilee - 50 Years On, Table Tennis News, Nr. 67, Dezember 1974, Seite 21–22 (englisch) Online (abgerufen am 26. Juli 2014)

Einzelnachweise

  1. Nátrán Roland maradt az asztalitenisz-szövetség elnöke. Magyar Asztalitenisz Szövetség, 3. April 2017, abgerufen am 23. Januar 2021 (ungarisch).
  2. Lajtai Kristóf az új főtitkár. Magyar Asztalitenisz Szövetség, 9. September 2019, abgerufen am 23. Januar 2021 (ungarisch).
  3. György Lakatos (Budapest) in The Table Tennis Collector 6 Seite 3 (PDF)
  4. Nattán Endre. In: Magyar Életrajzi Lexikon. Abgerufen am 23. April 2023 (ungarisch).
  5. Asztalitenisz: Felnőtt Országos Bajnokok (Memento vom 7. März 2018 im Internet Archive)
  6. Porträt auf der Webseite von TTC Berlin eastside: Bundesliga – Unsere Mannschaft 2013/2014 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 14. Mai 2023)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.