Maglie

Maglie ist eine süditalienische Gemeinde (comune) in Apulien.

Menhir Spruno
Maglie
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Maglie (Italien)
Maglie (Italien)
Staat Italien
Region Apulien
Provinz Lecce (LE)
Koordinaten 40° 7′ N, 18° 18′ O
Höhe 81 m s.l.m.
Fläche 22,36 km²
Einwohner 13.619 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 73024
Vorwahl 0836
ISTAT-Nummer 075039
Bezeichnung der Bewohner Magliesi
Schutzpatron Nikolaus von Myra
Website Maglie

Luftaufnahme

Geografie

Die Gemeinde hat 13.619 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022).

Der Ort liegt 29 Kilometer südwestlich der Stadt Lecce und 16 Kilometer westlich von Otranto in der Provinz Lecce. Nach Gallipoli im Westen sind es 31 Kilometer. Maglie gehört zum Salento.

Geschichte

Bei archäologischen Ausgrabungen in Cattie wurden 1980 zahlreiche altsteinzeitliche Funde gemacht. Aus zahlreichen Menhiren und Megalithen, die zu Dolmen zusammengefügt wurden, lässt sich Besiedlung für Bronze- und frühe Eisenzeit nachweisen.

Verkehr

Die Strada Statale 16 Adriatica ist als Umgehungsstraße um den Ort ausgebaut.

Im Bahnhof Maglie stößt die Bahnstrecke Maglie–Otranto auf die Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca.

Persönlichkeiten

  • Fernando Lapalorcia (1893–1963), Silbermedaillen-Gewinner im Ringen, Olympia 1912
  • Aldo Moro (1916–1978), Politiker (ermordet)
  • Franco Coppola (* 1957), römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls
  • Raffaele Fitto (* 1969), Politiker

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
Commons: Maglie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.