Madja Ganglédi
Geographie
Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt rund 22 Kilometer südöstlich des Hauptorts Kellé der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gouré in der Region Zinder gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Madja Ganglédi zählen Bariki im Nordwesten, Boudjouri im Südosten und die Departementshauptstadt Gouré im Süden.[1]
Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Beim Dorf erstreckt sich das 443 Hektar große Waldschutzgebiet Forêt classée de Madja Ganglédi.[3] Die Unterschutzstellung dieses Kautschukbaum-Hains erfolgte am 17. Juli 1976. Der Zustand des Waldes ist im Gleichgewicht.[4] Der Talweg des Trockentals von Madja Ganglédi weist eine Länge von 6,76 km auf. Sein Einzugsgebiet ist 44,55 km² groß.[5] Es bildet einen Teich, mare genannt, der permanent Wasser führt.[6]
Geschichte
Madja Ganglédi war Mitte der 1970er Jahre noch ein kleiner Weiler. Im Jahr 1975 wurde der Wochenmarkt aus dem Dorf Gadjamni hierher verlegt und Händler und Handwerker ließen sich nieder. Dies zog zahlreiche Zuwanderer aus der Umgebung sowie ehemalige Fulbe-Nomaden, die während der vorangegangenen Hungersnot in der Sahelzone ihr Vieh verloren hatten, an.[6] Die Peulh Lamido Djaroumeye von Madja Ganglédi wurden 1984 offiziell als eigene Fulbe-Gruppierung anerkannt.[7] Ihr erster Anführer war Toudjani Zaroumèye,[8] im Jahr 2002 wurde Alio Djaroumeye Mahamane ihr Anführer.[7]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Madja Ganglédi 704 Einwohner, die in 126 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 295 in 61 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 560 in 122 Haushalten.[10]
Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist gering und liegt bei unter 10 Einwohnern je Quadratkilometer.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Siedlung liegt in einem Gebiet der Naturweidewirtschaft, wobei vor allem die Rinder- und Schafzucht wirtschaftlich bedeutend sind.[2] Sie bildet ein wichtiges Zentrum der Viehwirtschaft südlich des Gebirges Koutous, wofür der nahe gelegene Teich ausschlaggebend ist.[6] Es gibt eine Schule im Dorf. Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Madja Ganglédi.[11]
Einzelnachweise
- Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 596, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 19 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. xvii, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- Laoualy Ada, Ali Mahamane: Les ressources forestières naturelles et les plantations forestières au Niger. (PDF) Europäische Kommission / Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, August 1999, S. 26, abgerufen am 13. Mai 2021 (französisch).
- Etude d’Avant-Projet Détaillé (APD) et élaboration du Dossier d’Appel d’Offres (DAO) dans les régions de Maradi, Tahoua et Zinder. Volume 3: APD du programme d’aménagement prioritaire de la région de Zinder. STUDI International, Tunis 2013, S. 26 (duddal.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- Denis Retaille: La mise en place d’une région en Afrique sahélienne autour du Koutous (Niger oriental). In: Chantal Blanc-Pamard, Joël Bonnemaison, Jean Boutrais, Veronique Lassailly-Jacob, André Lericollais (Hrsg.): Le développement rural en questions. Paysages, espaces ruraux, systèmes agraires. Maghreb – Afrique noire – Mélanésie (= Mémoires ORSTOM. Nr. 106). ORSTOM, Paris 1984, ISBN 2-7099-0720-8, S. 195 und 200 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 28. Januar 2023]).
- Liste nominative des sultans, chefs de cantons, chefs de groupements et chefs de chefferies particulières du Niger. (docx) Direction des Affaires Coutumières, Direction Générale des Affaires Coutumières et Religieuses, Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Coutumières et Religieuses, République du Niger, 14. Mai 2018, abgerufen am 3. Februar 2023 (französisch).
- Processus d’élaboration de projets de textes relatifs au pastoralisme. Rapport provisoire N° 1. (PDF) Ministère des Ressources Animales, République du Niger, Februar 2006, S. 134, abgerufen am 5. Februar 2023 (französisch).
- Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 374 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (men.ne [abgerufen am 2. April 2023]).