Münzkirchen

Münzkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 2557 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Marktgemeinde
Münzkirchen
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Münzkirchen
Münzkirchen (Österreich)
Münzkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 21,07 km²
Koordinaten: 48° 29′ N, 13° 34′ O
Höhe: 486 m ü. A.
Einwohner: 2.557 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 121 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4792
Vorwahl: 07716
Gemeindekennziffer: 4 14 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schärdinger Straße 1
4792 Münzkirchen
Website: www.muenzkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Helmut Schopf (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Münzkirchen im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Münzkirchen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Münzkirchen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie

Münzkirchen liegt auf 486 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,3 km, von West nach Ost 7,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 21,03 km². 25,6 % der Fläche sind bewaldet, 65,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 15 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Eisenbirn (55)
  • Eitzenberg (94)
  • Feicht (50)
  • Ficht (118) samt Altenbuch, Einödhäuseln und Ranzen
  • Freundorf (90) samt Mörxing
  • Füchsledt (2)
  • Geibing (39) samt Groß-Geibing und Klein-Geibing
  • Hötzenberg (26)
  • Landertsberg (71) samt Kaltenmarkt
  • Ludham (19)
  • Münzkirchen (1884) samt Maierau
  • Prackenberg (16)
  • Raad (34)
  • Schießdorf (38)
  • Wilhelming (21)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eisenbirn, Freundorf, Hofalt, Landertsberg, Münzkirchen und Schießdorf.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Nachbargemeinden

Schardenberg Esternberg
Rainbach im Innkreis Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt St. Roman
Diersbach Kopfing im Innkreis

Geschichte

Ab 1040 ist die Mutterpfarre Mosiliskirchen genannt, seit 1136 findet die Hofmark als noch heute erhaltener historischer Ortskern Erwähnung.

Zur Zeit der frühen Kirchenorganisation im Mittelalter bildete Münzkirchen eine eigene Urpfarre. Sie bestand, ebenso wie die Pfarre St. Weihflorian, aus Gebieten, die ursprünglich zur Pfarre St. Severin in der Passauer Innstadt gehört hatten.[2] 1182 wurde St. Severin mit dem für die Verwaltung der Innbrücke zuständigen „Innbruckamt“ dem St. Ägidien-Spital in der Innstadt inkorporiert.[3] Das „Innbruckamt“ verwaltete seither auch die dem Spital inkorporierten Pfarren, die vom jeweiligen „Bruckpfarrer“ zu vergeben waren. Zu diesen zählten neben St. Severin mit Schardenberg und Wernstein auch St. Weihflorian, Kellberg, Hauzenberg, Kopfing, Münzkirchen und Tettenweis.[4]

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Am 11. Oktober 1959 wurde Münzkirchen zur Marktgemeinde erhoben.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.522 Einwohner, 2001 dann 2.573 Einwohner. Von 2001 bis 2011 nahm die Abwanderung zu und konnte durch die positive Geburtenbilanz nicht mehr ausgeglichen werden, sodass die Bevölkerungszahl auf 2.556 zurückging, um bis 2018 wieder auf 2.572 zu steigen.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Münzkirchen Mariä Himmelfahrt: 1253 erste urkundliche Erwähnung, der heutige Bau, ein dreischiffiges Langhaus, unterteilt von Pfeilern, stammt aus der Barockzeit. Beim 1. Brand 1719 wurden auch die Turmkuppel, 4 Glocken, die Turmuhr und das Kirchendach ein Raub der Flammen. Es wird angenommen, dass 1720 der Stadtmaurermeister Josef Hertl und der Stadtzimmermeister Andreas Höretzhuber die Meister der Wiederherstellung der Pfarrkirche waren. Im Jahre 1729 wurden das Oratorium aufgerichtet, die Sakristei vergrößert und die Altäre renoviert. 1761 wurde ein neuer, schön hergestellter, gut gefasster Hochaltar aufgestellt und 1766 eine neue Kanzel errichtet. Im Zuge von Renovierungsarbeiten wurden 1961 gotische Fresken im Presbyterium freigelegt.
  • Filial- und Wallfahrtskirche St. Sebastian: Die Filialkirche St.Sebastian wurde 1635 nach überstandener Pest von der Gemeinde erbaut: einschiffig, fünfjochig und stichkappentonnengewölbt mit einer Halbkreisapsis, mit drei Altären und einer Kanzel. 1729 wurde die Kirche erweitert. In der Kirche sind der Hochaltar mit schönen Statuen von 1635–1640, das Tabernakel und die Kanzel aus dem 18. Jahrhundert sowie ein gotisches Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert zu bewundern. Seit der Verlegung des Friedhofes im Jahre 1973 ist die Kirche auch Friedhofskirche, sie wird aber auch als Hochzeitskirche verwendet.
  • Erdställe von Münzkirchen aus dem Hochmittelalter: Der erste Erdstall befindet sich im Gasthaus neben der Kirche des Ortes. Er ist 23 Meter lang und besitzt ein horizontales Schlupfloch sowie acht Sitznischen. Zur Besichtigung werden Führungen vom Altbürgermeister angeboten. Der zweite Erdstall befindet sich beim Bauer in Hof. Er besteht aus drei Kammern, die über Schlupflöcher miteinander verbunden sind.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Es sind 70 Betriebe mit insgesamt 353 Arbeitsplätzen in Münzkirchen ansässig.

Auch hat Münzkirchen seit 5. Juli 1848 bzw. 26. Jänner 1849 folgende Privilegien:

  • Jahrmarkt: 25. Jänner, Osterdienstag, 2. Juli und 21. September
  • Viehmarkt: 21. September

Vereine

  • Sportvereine: ÖTB Turnverein Münzkirchen 1881, FC Münzkirchen, Badmintonclub Münzkirchen, Sportunion Münzkirchen, UTC Münzkirchen (Tennis);
  • Feuerwehren: FF Münzkirchen, FF Schießdorf, FF Kaltenmarkt, FF Eisenbirn, FF Reikersham
  • Kulturvereine: KULTUR AG, Volkstanzgruppe Münzkirchen, Briefmarkensammlerverein Münzkirchen, Trachtenkapelle Münzkirchen

Politik

Marktgemeindeamt

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2009 Franz Haas (ÖVP)
  • seit 2009 Helmut Schopf (SPÖ)[8]

Wappen

Blasonierung: Gespalten; rechts in Silber ein zugewendeter roter, schwarz gewaffneter, aufgerichteter Wolf; links in Rot drei silberne, wurzellose Nadelbäume, zwei zu eins gestellt. Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot.[9]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Joseph Thomas Dosch († 1807), Pfarrer der Stadtpfarre Schärding un Dechant des Dekanats Schärding 1789–1792, später Dompropst und Stadtpfarrer von Linz, geboren in Eisenbirn[10]
  • Ignaz Dullinger (1803–1878), Hof- und Kirchenmaler
  • Maria Mandl (1912–1948), Oberaufseherin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
  • Johann Brait (* 1937), Landwirt und Politiker (ÖVP)
  • Franz Breid (* 1940), Priester und Theologe
  • Judith Huemer (* 1969), Künstlerin und Hochschulprofessorin
  • Florian Grünberger (* 1980), Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Hans Polterauer (* 1958), bildender Künstler, der als Objektkünstler und Zeichner tätig ist[11]

Literatur

  • Wilhelm Tischer: Münzkirchner Hofmarksgeschichten. Zehn Beiträge über Geburt und Tod, über Krieg und Pest, über Amtmänner, Perlenfischer, Maler, Jesuiten, Seifensieder und die Finanzkaserne. Marktgemeinde Münzkirchen, 2022.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Münzkirchen. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009, S. 1–100 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Münzkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Johann Ev. Lamprecht: Beschreibung der k.k. landesfürstl. Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebungen. Wels 1860, S. 276.
  3. Franz Mader, Pfarrgeschichte der Pfarrei St. Severin (online, Zugriff am 26. September 2018).
  4. Hugo Lerch: Der Streit des Passauer Domherrn und Innbruckmeisters Johann von Malenthein mit dem Passauer Domkapitel 1544–1549. In: Ostbairische Grenzmarken 6 (1962/1963), S. 249–261, hier S. 250–251. — Theodor Ebner: Die Antiesenmündung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 148, Linz 2003, S. 257–284, hier S. 279 (zobodat.at [PDF; 2,2 MB]). — Johann Ev. Lamprecht: Beschreibung der k.k. landesfürstl. Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebungen. Wels 1860, S. 275–276 (online). — Johann Ev. Lamprecht: Historisch-topographische Matrikel oder geschichtliches Ortsverzeichniß des Landes ob der Enns, als Erläuterung zur Charte des Landes ob der Ens in seiner Gestalt und Eintheilung vom VIII. bis XIV. Jahrhunderte, Wien 1863, S. 133, 212 (online).
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Münzkirchen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 16. April 2019.
  6. P. Lambert Karner: Künstliche Höhlen aus alter Zeit. Wien 1903, Nachdruck Münzkirchen 2018, ISBN 978-3-96401-000-1, S. 186–189.
  7. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  8. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 16. April 2019.
  9. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 16. April 2019.
  10. Johann Ev. Lamprecht: Historisch-topographische und statistische Beschreibung der k. k. landesfürstl. Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebungen. Selbstverlag der Gemeinde Schärding, Schärding 1886–1888, Theil 2 [=B. Besondere historische Notizen über Schärding], Heft 1, S. 118.
  11. Hans Polterauer, in: Webpräsenz von Regiowiki.at.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.