Mönchdorf
Mönchdorf ist ein Straßendorf und eine Katastralgemeinde im Südwesten der Marktgemeinde Königswiesen im Bezirk Freistadt im Mühlviertel.
Mönchdorf (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Mönchdorf | |||
---|---|---|---|
Basisdaten | |||
Pol. Bezirk, Bundesland | Freistadt (FR), Oberösterreich | ||
Gerichtsbezirk | Perg | ||
Pol. Gemeinde | Königswiesen | ||
Koordinaten | 48° 21′ 39″ N, 14° 47′ 47″ O | ||
Höhe | 686 m ü. A. | ||
Einwohner der Ortschaft | 538 (1. Jän. 2023) | ||
Fläche d. KG | 12,73 km² | ||
Statistische Kennzeichnung | |||
Ortschaftskennziffer | 08303 | ||
Katastralgemeinde-Nummer | 41211 | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
Geschichte
Urkundlich erfolgte 1141 eine Schenkung des damals unbesiedelten Gebietes durch Otto von Machland an das Kloster Baumgartenberg. Der Sitz einer Grangie dieses Zisterzienserklosters war wohl namensgebend für den Ort.[1] Der Ort wurde um 1300 mit der Person des „Alber von Munichdorf“ erstmals urkundlich genannt.[1] Bei einem der Hussiteneinfälle ins Mühlviertel wurde Mönchdorf im Jahr 1428 und möglicherweise auch 1432 zerstört. 1449 wurde urkundlich eine Vogtei der Herrschaft Ruttenstein über den Ort genannt.
Verbauung
Dreiseit-, Vierseit- und Einspringerhöfe. Massive Veränderung der Verbauung im 20. Jahrhundert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Mönchdorf hl. Katharina
- Gotische Tabernakelsäule
Literatur
- Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Mühlviertel 2003. Königswiesen, Mönchdorf, Pfarrkirche hl. Katharina mit Grundrissdarstellung, Gotische Tabernakelsäule bei Nr. 35. S. 382–383.
Weblinks
Commons: Mönchdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 11). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 978-3-7001-3103-8, S. 229, Nr. 11.6.3.13 (Mönchdorf).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.