Mährisch-Schlesische Centralbahn
Die k.k. privilegierte Mährisch-Schlesische Centralbahn (MSCB) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich, deren Strecken im heutigen Tschechien lagen.
![](../I/M%C3%A4hrisch-Schlesische_Centralbahn.png.webp)
Streckennetz der Mährisch-Schlesischen Centralbahn
Geschichte
Die Bahn eröffnete ihre Strecken zwischen 1872 und 1875. Am 1. Januar 1895 wurde die Gesellschaft verstaatlicht.
Strecken
- Olmütz–Jägerndorf–Troppau (* 1. Oktober 1872)
- Jägerndorf–Hennersdorf (Reichsgrenze, * 1. Oktober 1872)
- Jägerndorf–Leobschütz (Reichsgrenze, * 1. Oktober 1872)
- Hennersdorf–Ziegenhals (* 1. Jänner 1875)
Am 6. Oktober 1872 erhielt die Gesellschaft zudem die Konzession für die Strecke von Troppau zur mährisch-ungarischen Grenze am Wlarapass.[1] Der Bau der Strecke wurde jedoch infolge der Wirtschaftskrise von 1873 abgebrochen.
Die MSCB erhielt auch die Konzessionen für folgende später von den k.k. Staatsbahnen (kkStB) erbaute Strecken:
- Kriegsdorf–Römerstadt (* 15. Oktober 1878)
- Erbersdorf–Würbenthal (* 5. Dezember 1880)
Auf diesen beiden Strecken führte die MSCB den Betrieb bis 1. Jänner 1889.
Lokomotiven
Lokomotiven der Mährisch-Schlesische Centralbahn | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Bild | Anzahl | Hersteller | Baujahr | Bauart | kkStB-Nr. | ČSD-Nr. | Anmerkungen |
1–14 | ![]() | 14 | Lokomotivfabrik Floridsdorf | 1872–1873 | C n2 | 54.50–63 | 313.1 | Güterzuglokomotive |
25–26 | ![]() | 2 | Lokomotivfabrik Floridsdorf | 1874 | 2'B n2 | 16.01–02 | 232.001 | Personenzuglokomotive, baugleich mit ÖNWB IIIa |
27–29 | 3 | Lokomotivfabrik Floridsdorf | 1892 | 2'B n2 | 103.21-23 | - | Personenzuglokomotive, baugleich mit BNB IIa | |
30–32 | 3 | Lokomotivfabrik Floridsdorf | 1884 | B n2t | 84.01–04 | - | Rangierlokomotive | |
Literatur
- Bernhard Neuner: Bibliographie der österreichischen Eisenbahnen von den Anfängen bis 1918. Band 2. Walter Drews Verlag, Wien 2002, ISBN 3-901949-00-3.
- Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3.
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.