Lutidine

Die Lutidine oder Dimethylpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt. Sie bestehen aus einem Pyridinring, der mit zwei Methylgruppen substituiert ist. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich sechs Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H9N. Das 2,6-Lutidin ist das bekannteste Isomer.

Eigenschaften

Die Lutidine sind farblose bis gelbe Flüssigkeiten mit einem charakteristischen Geruch und leicht öliger Konsistenz. Sie sind löslich in Wasser, Ethanol, Diethylether und Aceton.[1] Die Verbindungen sind als gesundheitsschädlich eingestuft, drei der Isomere als giftig. Die Lutidine sind in der EU durch die Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 unter den FL-Nummern 14.064 und 14.103 bis 14.106 als Aromastoffen für Lebensmittel zugelassen.

Durch Oxidation der Methylgruppen entstehen die Pyridindicarbonsäuren. Lediglich beim 2,4-Isomer wird der Name auf das Produkt übernommen: Die Pyridin-2,4-dicarbonsäure trägt den Namen Lutidinsäure, die Namen der anderen fünf Isomere haben eine andere Herkunft.

Lutidine
Name 2,3-Lutidin2,4-Lutidin2,5-Lutidin2,6-Lutidin3,4-Lutidin3,5-Lutidin
Andere Namen 2,3-Dimethylpyridin2,4-Dimethylpyridin2,5-Dimethylpyridin2,6-Dimethylpyridin3,4-Dimethylpyridin3,5-Dimethylpyridin
Strukturformel Struktur von 2,3-Lutidin Struktur von 2,4-Lutidin Struktur von 2,5-Lutidin Struktur von 2,6-Lutidin Struktur von 3,4-Lutidin Struktur von 3,5-Lutidin
CAS-Nummer 583-61-9108-47-4589-93-5108-48-5583-58-4591-22-0
PubChem 1142079361152679371141711565
FL-Nummer 14.10314.104-14.06514.10514.106
Summenformel C7H9N
Molare Masse 107,16 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Kurzbeschreibung farblose bis gelbe Flüssigkeiten mit charakteristischem Geruch und leicht öliger Konsistenz
Schmelzpunkt −15 °C[2] −60 °C[3] −15 °C[4] −6 °C[5] −6 °C[6] −9 °C[7]
Siedepunkt 162–163 °C[2] 159 °C[3] 157 °C[4] 144 °C[5] 163–164 °C[6] 169–170 °C[7]
pKs-Wert[8]
(der konjugierten
Säure BH+)
6,576,776,406,606,46
Löslichkeit 95 g·l−1[2]350 g·l−1[3]löslich[5]33 g·l−1[6]33 g·l−1[7]
GHS-
Kennzeichnung
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahr[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahr[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Achtung[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Achtung[5]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahr[6]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahrensymbol
Gefahr[7]
H- und P-Sätze 226302312331
315319335
226301 226302312
315319332335
226302315319335 226302310 226301+331312314
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
261280304+340305+351+338310 210262280309+310 261280305+351+338 210260302+352305+351+338 210280302+352309+310 210280303+361+353301+330+331305+351+338310

Siehe auch

Commons: Lutidine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Lutidine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. November 2014.
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 583-61-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Oktober 2012. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu CAS-Nr. 108-47-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Oktober 2012. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu CAS-Nr. 589-93-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 15. Juli 2013. (JavaScript erforderlich)
  5. Eintrag zu CAS-Nr. 108-48-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Oktober 2012. (JavaScript erforderlich)
  6. Eintrag zu CAS-Nr. 583-58-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Oktober 2012. (JavaScript erforderlich)
  7. Eintrag zu 3,5-Lutidin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  8. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.