Lustre (Dateisystem)
Lustre ist ein paralleles, verteiltes Dateisystem, welches üblicherweise in großen Cluster-Computing-Umgebungen Einsatz findet. Der Name Lustre leitet sich aus Linux und Cluster ab.[2] Lustre ist unter der GNU GPL (nur v2) verfügbar und bietet ein hochperformantes Dateisystem für sowohl kleine wie auch große, über mehrere Standorte verteilte Cluster.
Lustre | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | Whamcloud |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Aktuelle Version | 2.15.0 (16. Juni 2022) |
Betriebssystem | Linux |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Dateisystem |
Lizenz | GPL v2 |
Lustre (Wiki) |
Da Lustre besonders auf hohe Leistungsfähigkeit ausgerichtet ist und unter einer freien Lizenz steht, wird es oft im Umfeld von Supercomputern genutzt. 2012 setzten 15 der TOP30-Supercomputer auf das Lustre-Dateisystem[3], inklusive des ehemals weltschnellsten TOP500-Supercomputers, des Titan.
Lustre-Dateisysteme sind skalierbar und unterstützen mehrere tausend Client-Systeme, mehrere Petabyte (PB) Speicherplatz und hunderte Gigabyte pro Sekunde (GB/s) gebündelter Schreib-/Lese-Last.[4][5] Dies macht Lustre zu einer beliebten Wahl für z. B. große Rechenzentren wie bei Internet-Service-Providern, Finanzdienstleistern oder für die Öl- und Gas-Industrie.[6]
Mit Linux-Kernel 4.17 wurde Lustre aus dem Staging-Bereich des Kernels entfernt[7], nachdem es nicht gelungen war, deutliche Qualitätsverbesserungen in den Kernel einzupflegen[8]. Die Weiterentwicklung erfolgt nun – wie schon teilweise zuvor – außerhalb des Kernels.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- The lustre Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 16. Dezember 2018).
- Lustre Home. Archiviert vom am 23. August 2000; abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
- André Bargull, Florian Bellmann, Tobias Friemel, Dmytro Galytskyy, Andriy Kandyba, Christoph Kröger, Long Phan, Stefan Plaga, Dimitrij Urin: Scalable Virtual Data Infrastructure. In: Eldorado - Repositorium der TU Dortmund. Technische Universität Dortmund, 30. August 2012, abgerufen am 18. Oktober 2022.
- Spider Center-Wide File System. Oak Ridge Leadership Computing Facility, abgerufen am 2. Februar 2012 (englisch).
- Rock-Hard Lustre: Trends in Scalability and Quality. (PDF; 1,2 MB) Nathan Rutman, Xyratex, abgerufen am 2. Februar 2012 (englisch).
- Lustre File System presentation. [Google Video]. (englisch).
- https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/torvalds/linux.git/commit/?id=be65f9ed267fd7d8b3146b7c4be9ecdd3e0aa3ed
- https://lwn.net/Articles/756565/