Luis Sambucetti

Luis Nicolas Sambucetti (* 29. Juli 1860 in Montevideo; † 7. September 1926 in Montevideo) war ein uruguayischer Violinist, Dirigent, Musiklehrer und Komponist.[1][2][3] Er gilt als Mitbegründer des modernen Musiklebens in Uruguay.[2]

Luis Sambucetti
Karikatur Luis Sambucettis von Charles Schütz

Leben

Luis Sambucettis Vater war der italienischstämmige Geiger, Dirigent, Konzertmeister des Sólis Orchestra und Musikpädagoge Luis Sambucetti senior.[4][5] Seine Mutter dessen Frau Claudina Giribaldi.[3][5] Von ihm erhielt er seine musikalische Grundausbildung ab einem Alter von vier Jahren im Violinspiel.[3][5][6] Später unterrichtete ihn Luis Preti im Violinspiel und José Strigelli in Kontrapunkt.[6][7] Ab einem Alter von sieben Jahren hatte er die ersten öffentlichen Auftritte.[5] Am 6. September 1875 hatte er sein Orchesterdebüt als Geiger bei einer Aufführung von Beethovens Eroica mit dem Orchester des Teatro Solís in Montevideo.[8] Es folgte seine ersten solistischen Auftritte im Teatro Solís.[5] Mit seinen beiden Brüdern Juan José und Francisco trat er im Teatro Nacional de Buenos Aires auf. Zwischen 1885 und 1888 setzte er seine Studien am Konservatorium in Paris fort. Hier war er als Violinist Schüler von Hubert Léonard. In Harmonielehre unterrichtete ihn Théodore Dubois und in Komposition Ernest Guiraud, Jules Massenet und Léo Delibes.[2][3][5][7][9] 1887 erreichte dort einen ersten Platz unter 40 Mitbewerbern im Fach Violine.[5][6] Dies verschaffte ihm die Stelle als Konzertmeister im Orchester des Théâtre du Châtelet unter der Leitung von Édouard Colonne, die er zwei Jahre lang ausfüllte.[3][5][7] Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt 1889 entwickelte er sich zu einer der führenden Persönlichkeiten im Musikleben Uruguays.[2] Zwischen 1889 und 1905 waren seine wichtigsten Jahre als Komponist und Musikpädagoge.[6] 1890 gründete er nach seiner Rückkehr aus Paris mit seinem Bruder Francisco Sambucetti die Musikschule „Instituto Verdi“, eines der beiden Musikkonservatorien in Montevideo.[2][6][8][7][9][10][11] In der Folge gründete er drei Kammermusikensembles, 1891 mit seinem Bruder Juan José das Cuarteto Sambucetti, 1899 ein weiteres Cuarteto Sambucetti und 1911 die Sociedad de Conciertos.

1899 gründete er die Konzertgesellschaft Sociedad Beethoven, die er bis 1901 leitete.[3] 1908 folgte die Gründung des Orquesta Sinfónica Nacional [Nationalsinfonieorchesters Uruguays], dessen Direktor er bis 1914 war.[6][7][10][12] Er trat daneben auch als Dirigent und Mitglied eines Streichquartetts, des Cuarteto Sambucetti, in Erscheinung.[2][6][7][9]

Der Komponist Vicente Ascone war einer seiner Kompositionsschüler.[13] Sambucetti war mit der Pianistin María Verninck verheiratet. Gemeinsam mit ihr übersetzte er mehrere musikdidaktische Werke ins spanische, wie Traité d'Harmonie, théorique et pratique von Napoléon-Henri Reber und Théodore Dubois.[7][14]

Werke

Als Komponist ist er – auch infolge seiner Ausbildung in Paris – dem Stil der französischen Spätromantik zuzuordnen. Er schuf Werke nahezu aller Gattungen, darunter etliche Streichquartette, Werke für Klavier, Violine, Chor und Orchester. Neben einer Operette ist von ihm eine Zarzuela überliefert.[2]

Bühnenwerke

  • Colombinson“, Oper in einem Akt, Libretto: Nicolás Granada, uraufgeführt 1893 in Buenos Aires[3]

Orchesterwerke

  • Suite für Orchester, 1898 OCLC 133595239
  • Zwei Präludien für Orchester I Invocación II Leyenda Patria, aufgeführt bei den sinfonischen Konzerten des Orchesters des Teatro Solís am 21., 23. und 24. Februar 1889[16]

Werke für kleine Besetzungen

  • Allegro de concierto für Klavier, dem Pianisten Agar Falleri gewidmet, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • A toi, Adagietto für Violine mit Klavierbegleitung, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Ave Maria für Sopran oder Tenor mit Begleitung eines Harmoniums oder Klaviers
  • Burlesque für Violine und Klavier, Théodore Dubois gewidmet
  • Meditación religiosa für Flöte, Streichquartett und Harmmonium und Klavier
  • Ninon, Romance für Sopran oder Tenor mit Klavierbegleitung, Text: Alfred de Musset, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Non posso amarti, Romanza für Sopran oder Tenor mit Klavierbegleitung, Text: M. Muñoz y Pérez, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Rapsodia criolla, Santiago Fabini gewidmet, 1894
  • Reverie für Violine mit Klavierbegleitung, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Tarantella für Violine und Klavier, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Vieux Carillon, Petite berceuse für Violine mit Klavierbegleitung, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Sueño de paz, Albumblatt für Klavier, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Sur la terre étrangêre [In fremdem Land] für Violine. Es ist das erste Werk das von ihm nach seiner Rückkehr aus Paris im Tetro Solís aufgeführt wurde.
  • Te souviens-tu?, Lied ohne Worte für Klavier, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay
  • Toujours Melodie für Gesang, im Bestand der Biblioteca Nacional de Uruguay

Gedenken

Denkmal in Montevideo

In Montevideo wurde eine Bronzebüste Sambucettis errichtet.

Literatur

  • Lauro Ayestarán: Luis Sambucetti : vida y obra, Museo Historico nacional, Sección de Musicología, Montevideo, 1956 (spanisch) OCLC 1025741757

Einzelnachweise

  1. Estatuaria urbana de Montevideo: A LUIS SAMBUCETTI (spanisch) auf fic.edu.uy, abgerufen am 8. August 2017 (PDF)
  2. Alfred Baumgartner: Luis Sambucetti (1860-1926). In: Musik des 20. Jahrhunderts. Kiesel Verlag, 1985, ISBN 3-7023-4005-X, S. 21.
  3. William Belmont Parker: Luis Sambucetti. In: Uruguayans of today. The Hispanic society of America, London/New York 1921, S. 473 f. (englisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  4. Susana Salgado: The Opening of the Teatro Solís. In: The Teatro Solís : 150 years of opera, concert, and ballet in Montevideo. Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut 2003, ISBN 978-0-8195-6593-8, S. 25 (archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  5. Rino Dazzo: Luigi Sambucetti: un grande violinista italo-uruguaiano. In: Gente d'Italia. 31. August 2022, abgerufen am 22. September 2022 (italienisch).
  6. Walter Rela: Sambucetti, Luis. In: Biblioteca Nacional (Hrsg.): Personalidades De La Cultura En El Uruguay. Montevideo 2002, S. 239 (spanisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  7. Lauro Ayestarán: Luis Sambucetti : vida y obra. Hrsg.: Museo Historico nacional, Sección de Musicología. Montevideo 1956, OCLC 1025741757 (spanisch).
  8. Susana Salgado: 1870-1876. In: The Teatro Solís : 150 years of opera, concert, and ballet in Montevideo. Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut 2003, ISBN 978-0-8195-6593-8, S. 54 (englisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  9. Luis Sambucetti. Vida y obra. In: Biblioteca nacional (Hrsg.): Revista de la Biblioteca Nacional Montevideo 1966. Band 1. Montevideo 1966, S. 21 (spanisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  10. La musica culta. In: Enciclopedia del Uruguay. Oceano, Barcelona 1999, ISBN 978-84-494-1429-9, S. 274 ff. (spanisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  11. Francisco Curt Lange: La música en el Uruguay durante el siglo XIX. In: Robert Günther (Hrsg.): Die Musikkulturen Lateinamerikas im 19. Jahrhundert. Gustav Bosse, Regensburg 1982, ISBN 978-3-7649-2208-5, S. 333 ff. (archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  12. Lauro Ayestarán: El folklore musical uruguayo. Arca, Montevideo 1967, S. 14 (spanisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  13. Walter Guido: Ascone, Vincente. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter, Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag/Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1111-X, Sp. 1063 f.
  14. Sambucetti, Luis (Nicolás) (1860–1926) | Encyclopedia.com. Abgerufen am 22. September 2022.
  15. Lauro Ayestarán: El folklore musical uruguayo. Arca, Montevideo 1967, S. 128 ff. (spanisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
  16. Susana Salgado: A: Chronology (1856-1956). In: The Teatro Solís : 150 years of opera, concert, and ballet in Montevideo. Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut 2003, ISBN 978-0-8195-6593-8, S. 267 (englisch, archive.org [abgerufen am 22. September 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.