Luft- und Weltraumkräfte
Die Luft- und Weltraumkräfte (russisch Воздушно-космические силы [ВКС]) der russischen Streitkräfte bestehen aus den Luftstreitkräften und den Weltraumtruppen.
Luft- und Weltraumkräfte | |
---|---|
![]() Emblem (2015) Dienstflagge (2015)[1] | |
Aufstellung | 1. August 2015 |
Staat | ![]() |
Teilstreitkraft | der russischen Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft |
Stärke | 430.000 (2016)[2] |
Unterstellung | Verteidigungsministerium |
Kommandeur | |
Befehlshaber | Generaloberst Viktor Afsalow (kommissarisch)[3] |
Insignien | |
Luftwaffenflagge | ![]() |
Roundel | ![]() |
Mittleres Emblem | ![]() |
Die Teilstreitkraft wurde am 1. August 2015 gegründet und bis 2017 von Generaloberst Wiktor Bondarew kommandiert.[4] Nachfolger wurde Armeegeneral Sergei Surowikin, der es bis zum Jahr 2023 blieb.[5]
- Jagdbomber Suchoi Su-34 (2013)
- Langstreckenbomber Tupolew Tu-160 mit Tanker (2009) und einer Eskorte aus vier MiG-31
- Flugabwehrraketensystem S-300 in Syrien (2015)
Weblinks
Commons: Luft- und Weltraumkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Dienstflagge, verfügt mit Befehl № 470 des Ministers der Verteidigung der Russischen Föderation vom 1. August 2015.
- aif.ru
- tagesschau.de: Liveblog: ++ Ukraine meldet Geländegewinne im Süden ++. Abgerufen am 23. August 2023.
- Шойгу: в России создан новый вид вооруженных сил - Воздушно-космические силы - ТАСС. Abgerufen am 8. März 2024.
- Medienberichte: Russischer General Surowikin offenbar festgenommen. Abgerufen am 23. August 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.