Louis Dupin de Francueil

Louis Claude Dupin (* 6. November 1715 in Châteauroux[1]; † 6. Juni 1786 in Paris), genannt Dupin de Francueil, Seigneur de Francueil, war ein französischer Finanzier und Fermier général sowie der Großvater von George Sand.

Porträt von Louis Dupin de Francueil, Anonym, um 1775, Musée de la Vie romantique, Paris

Leben

Als Sohn von Claude Dupin, Écuyer, Seigneur de Chenonceaux, Receveur général aux Finances von Metz und dem Elsass und später Sekretär des Königs und Fermier général, und Marie Jeanne Bouilhat wurde er selbst ein bedeutender Finanzier und Fermier général. Sein Vater kaufte am 24. Dezember 1728 ein Amt als Secrétaire du Roi, wodurch er und seine Nachkommen den Adelsstand ersten Grades erwerben konnten.[2] Louis Claude Dupin nahm damit den Titel „de Francueil“ an, dessen Name von dem Dorf stammt, über das sich das Gebiet des Schlosses Chenonceau erstreckte, das seit 1733 im Besitz der Familie Dupin war. Um die Familien zu unterscheiden, wurde sein Halbbruder Jacques-Armand „Dupin de Chenonceaux“ genannt.[3]

Am 15. Mai 1737 heiratete Louis Dupin in Paris Suzanne Bollioud de Saint-Jullien. Aus dieser Verbindung ging in Paris am 14. Juli 1751 eine einzige Tochter hervor, Madeleine-Suzanne Dupin de Francueil.[4] Suzanne Bollioud de Saint-Jullien starb am 3. September 1754 im Alter von 35 Jahren in Paris.

Louis Dupin war eine Zeit lang der Liebhaber von Louise d’Épinay, mit der er zwei Kinder hatte:

Seinen unehelichen Sohn stellte er Jean-Jacques Rousseau vor, der damals der Sekretär seiner Schwiegermutter Madame Dupin war. Es ist bekannt, dass Louis Dupin, wohl in der Hoffnung, in die Académie des Sciences aufgenommen zu werden, von Rousseau ein – unvollendet gebliebenes – populärwissenschaftliches Buch verfassen ließ.[5]

Im Alter von 61 Jahren heiratete er in zweiter Ehe die 33 Jahre jüngere Marie-Aurore de Saxe. Sie war die uneheliche Tochter des Marschalls Moritz von Sachsen und Witwe des Grafen von Horn.[6] Die Hochzeit fand am 14. Januar 1777 in London in der Kapelle der französischen Botschaft statt, da man Widerstand in der Familie und am französischen Hof befürchtete. Nach der Rückkehr aus England wurde die Feier am 15. April 1777 in Paris bestätigt.[7] Aus dieser Verbindung ging der spätere Chef d‘Escadron des 1. Husarenregiments, Maurice Dupin de Francueil, hervor, der Vater von Aurore Dupin, Baronin Dudevant, die unter dem Künstlernamen George Sand bekannt wurde.

Louis Dupin de Francueil starb in seinem Hôtel particulier in der Rue du Roi-de-Sicile 15, Pfarrei Saint-Gervais in Paris.[8]

Literatur

  • Robert Ranjard, Le secret de Chenonceau, Tours, Éditions Gibert-Clarey, 8. Juni 1976 (Erstausgabe 1950), Monsieur et madame Dupin, S. 177–210
  • Louis du Pin de Beyssat, Généalogie de la maison Du Pin: du Xe au XXe siècle, Châteauroux, Imprimerie Badel, 1. September 1908, (gallica)
  • Collections et souvenirs de George Sand, Musée de la Vie romantique, Hôtel Scheffer-Renan, Paris
  • Dictionnaire des scientifiques de Touraine, Académie des sciences, arts et belles-lettres de Touraine, 2017
  • George Sand, Histoire de ma vie, Band 1, Paris, Éditions Michel Lévy frères, 15. April 1847 (Erstausgabe 1856). (gallica)

Anmerkungen

  1. Louis Claude Dupin wurde am 6. November 1715 in Châteauroux geboren und am nächsten Tag getauft. Quelle: Archives Départementales de l'Indre – Registre paroissial de Saint-André – 1 rue Jeanne d'Arc 36000 Châteauroux
  2. Siehe Positions de thèse de Julie Ladant auf der Website der École nationale des chartes: Le fermier général Claude Dupin (1686–1769)
  3. Ranjard
  4. Léonce de Brotonne, Les Sénateurs du Consulat et de l’Empire: Tableau historique des Pairs de France, Paris, Éditions Étienne Charavay, 1895 (Neudruck 1974), S. 14
  5. Marianne Klemun, Ulrike Spring, Expeditions as Experiments: Practising Observation and Documentation, Londres, Palgrave Macmillan, 2016, ISBN 978-1-137-58106-8, S. 31
  6. Thelma Jurgrau, Historical Introduction, in: George Sand, Story of My Life: The Autobiography of George Sand, Albany, SUNY Press, 1991, ISBN 978-0-7914-0580-2, S. 33.
  7. Archives de Paris: État civil – Acte de mariage reconstitué. Cote du document: V3E/M 344. Archives de Paris 18 boulevard Sérurier 75019 Paris
  8. Archives de Paris: État civil – Acte de décès reconstitué. Cote du document: V3E/D 508. Archives de Paris 18 boulevard Sérurier 75019 Paris
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.