Lotus 77

Der Lotus 77 ist ein Formel-1-Rennwagen, den eine Arbeitsgruppe um Colin Chapman Ende 1975 für das britische Team Lotus entwickelte.

Lotus 77
Lotus 77 (Mario Andretti) von 1976; Fuji, 2007

Lotus 77 (Mario Andretti) von 1976; Fuji, 2007

Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Team Lotus
Designer: Colin Chapman
Tony Southgate
Martin Ogilvie
Peter Wright
Len Terry
Geoff Aldridge
Vorgänger: Lotus 72
Lotus 76
Nachfolger: Lotus 78
Technische Spezifikationen
Chassis: Aluminium-Monocoque
Motor: Ford-Cosworth DFV V8, 90°, 2993 cm³
Reifen: Goodyear
Statistik
Fahrer: Vereinigte Staaten Mario Andretti
Schweden Ronnie Peterson
Schweden Gunnar Nilsson (Rennfahrer)
Vereinigtes Konigreich Bob Evans (Rennfahrer)
Erster Start: Großer Preis von Brasilien 1976
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1976
Starts Siege Poles SR
16 1 1 1
WM-Punkte: 29
Podestplätze: 4
Führungsrunden: k. A.
Stand: Formel-1-Saison 1976
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Die Chassis kamen allein in der Formel-1-Saison 1976 und nur beim Werksteam zum Einsatz. Nach dem Hauptsponsor hießen sie auch John Player Special MK II. Insgesamt wurden drei 77 aufgebaut, die mit den Kennungen 77/1, 77/2 und 77/3 bzw. nach Sponsor-Namensschema JPS11, JPS12 und JPS14 bezeichnet wurden. Alle Fahrzeuge hatten einen Cosworth-DFV-Motor. Der Lotus 77 markierte den Beginn der Rückkehr von Lotus zum Weltmeisterteam nach einem zwischenzeitlichen Formtief Mitte der 1970er-Jahre.

Geschichte

Hintergrund

Mit dem Lotus 72 verfügte das Team von Colin Chapman zum Beginn der 1970er-Jahre über das modernste und schnellste Fahrzeug im Fahrerfeld. Zwischen 1970 und 1973 gewann Lotus zwei Fahrertitel, zwei Konstrukteurstitel und zahlreiche Rennen. Trotz dieser Erfolge wurde 1973 die Entwicklung des Lotus 76 angestoßen, um in der Saison 1974 mit einem Nachfolger für den inzwischen vier Jahre alten 72 antreten zu können. Der neue Wagen wurde mit einem halbautomatischen Getriebe ausgestattet, das aber technisch nicht ausgereift war, weswegen die beiden Fahrer Ronnie Peterson und Jacky Ickx nach drei Doppelausfällen die Rückkehr zum bewährten Lotus 72 forderten. Mit dem alten Wagen gewann Peterson 1974 noch drei Rennen, doch war das Konzept des Lotus 72 in der Formel-1-Saison 1975 endgültig an seine Grenzen gestoßen und praktisch nicht mehr konkurrenzfähig. Durch Druck des Hauptsponsors British American Tobacco im Angesicht des sportlichen Niedergangs geriet Lotus endgültig unter Zugzwang, schnell ein konkurrenzfähiges Fahrzeug zu bauen. Ende 1975 begannen daher die Arbeiten am neuen Lotus 77.

Lotus 77 (1976)

Das Debüt des Lotus 77 beim Großen Preis von Brasilien der Formel-1-Saison 1976 geriet zum Desaster: Die Fahrer Ronnie Peterson und Mario Andretti qualifizierten sich im hinteren Teil des Feldes und fielen beide im Laufe des Rennens aus. Daraufhin verließen beide frustriert das Team – Peterson wechselte zu March, Andretti zu Vel’s Parnelli Jones Racing. Die von Lotus nominierten Nachfolger Gunnar Nilsson und Bob Evans hatten beide nur begrenzte bis gar keine Erfahrung in Formel-1-Fahrzeugen und waren daher chancenlos. Evans gelang in Südafrika nicht einmal die Qualifikation und er wurde nach nur zwei Rennen entlassen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Lotus auf dem endgültigen sportlichen Tiefpunkt.

Ab dem Großen Preis von Spanien besserte sich die Situation: Nachdem Parnelli Jones aus finanziellen Gründen den Rennbetrieb einstellen musste, kehrte Andretti zu Lotus zurück und engagierte sich umfangreich in der Fahrzeugentwicklung. Nilsson blieb zweiter Fahrer. Außerdem konnte Tony Southgate als neuer Chefdesigner verpflichtet werden. Dadurch entwickelte sich der Lotus mit dem 77 zum Ende der Saison zu einem ernsthaften Gegner, doch konnte das Team in keine der beiden Meisterschaften noch aktiv eingreifen. Die Fahrer zeigten sich nie ganz zufrieden mit dem Fahrzeug und bemängelten immer wieder die Trägheit und nicht ausreichende Höchstgeschwindigkeit des Wagens. Saisonhöhepunkt war der Große Preis von Japan, bei dem Andretti von der Pole-Position startete und das Rennen gewann. Bereits beim Großen Preis von Schweden wäre ein erster Sieg möglich gewesen, doch musste Andretti dort überlegen in Führung liegend mit Motorproblemen aufgeben. Vier weitere Platzierungen unter den ersten drei über die Saison deuteten auf den Aufwärtstrend des Lotus-Teams hin. Zum ersten Rennen der Formel-1-Saison 1977 stand bereits der Nachfolger Lotus 78 zur Verfügung, weshalb die 77 zu keinem weiteren Renneinsatz mehr kamen.

Technik

Der Lotus 77 entstand als Nachfolger für den gescheiterten Lotus 76 in einer für Lotus neuen Weise: Es wurde eine Gruppe von Ingenieuren zusammengestellt, die unabhängig voneinander anhand verschiedener Vorgaben allein die Entwicklung eines bestimmten Fahrzeugbereichs vorantreiben sollten. Diese Arbeitsweise führte aber auch zu Kommunikationsproblemen, da z. B. Teile der ursprünglich erdachten Vorderradaufhängung wie Federung und Bremsen außerhalb des Chassis lagen und so insbesondere die Höchstgeschwindigkeit durch die gestörte Aerodynamik negativ beeinflussten. Der neue Wagen hatte in der Ursprungsvariante keine sonderlichen aerodynamischen oder technischen Innovationen; Erfolg sollte stattdessen durch akribische Vorbereitung und Abstimmung der Chassis für die einzelnen Rennstrecken erreicht werden. Dieses Ziel ließ sich aber nicht umsetzen und erst die Rückkehr von Mario Andretti im Frühjahr sowie das Engagement von Tony Southgate brachten die Wende: So fiel die ursprüngliche eckige Airbox über dem Kopf des Fahrers ab dem vierten Saisonrennen aufgrund von Regeländerungen weg. Eine neu entwickelte Vorderradaufhängung verbesserte die Aerodynamik an der Fahrzeugfront. Der Ölkühler wurde in die Fahrzeugnase versetzt, was die Gewichtsverteilung verbesserte. Außerdem wurde eine Möglichkeit geschaffen, den Stabilisator an der Hinterachse vom Cockpit aus während der Fahrt anzupassen. Weiter wurde Ende der Saison bereits ein experimenteller Unterboden eingebaut, der erste Ansätze der späteren Wing Cars vorwegnahm, die sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten durch Ausnutzung des Bodeneffekts erreichen konnten. Dazu wurden die ursprünglich sehr kurzen Seitenkästen weiter nach vorn gezogen.

Der 77 wurde wie etliche andere Formel-1-Wagen dieser Zeit von dem Ford-Cosworth-DFV-Motor angetrieben, der im Ursprung bereits auf das Jahr 1966 zurückging und einst von Lotus-Teamchef Colin Chapman initiiert worden war. Im Gegenzug für die Namensnennung hatte Ford dem Motorenhersteller Cosworth £ 100.000 für die Entwicklung und Produktion dieses 3-Liter-Formel-1-Motors zur Verfügung gestellt, beteiligte sich aber nicht weiter am Projekt. Der Motor war als tragendes Teil in einen Gitterrohrrahmen einbezogen; die Antriebskraft wurde über ein Hewland-Getriebe an die Hinterräder übertragen. Die Karosserie bestand aus Aluminiumblech.

Lackierung und Sponsoring

Das Team Lotus lackierte alle eingesetzten 77 im symbolträchtigen, seit 1972 eingesetzten schwarz-goldenen Farbschema von John Player Special, einer Tabakmarke des Hauptsponsors Imperial Tobacco. Weitere große Sponsoren gab es nicht. Die schwarze Grundlackierung wurde durch goldfarbene Konturlinien und Logos ergänzt. Auffallend war die große Darstellung des Union Jack auf der Fahrzeugnase sowie den Seitenkästen.

Galerie

Ergebnisse – Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Ergebnisse von Fahrern, die mit einem Lotus 77 an Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft teilnahmen, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht
Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
Formel-1-Saison 1976 29 4.
Vereinigte Staaten Mario Andretti 5 DNF DNF DNF 5 DNF 12 5 3 DNF 3 DNF 1
Schweden Ronnie Peterson DNF
Vereinigtes Konigreich Bob Evans 10 DNQ
Vereinigte Staaten Mario Andretti 6 DNF
Schweden Gunnar Nilsson DNF DNF 3 DNF DNF DNF DNF DNF 5 3 DNF 13 12 DNF 6
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Technische Daten

Kenngrößen Lotus 77, 1976[1]
Motor Ford-Cosworth DFV V8-Motor,
Mittelmotor (längs hinter dem Fahrer)
Hubraum (Bohrung × Hub) 2993 cm³ (85,7 × 64,8 mm)
Verdichtung 11,0 : 1
Leistung 485 PS (ca. 362 kW) bei 10.600/min
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC)
Gemischaufbereitung Lucas-Saugrohreinspritzung
Kraftübertragung 5-Gang-Getriebe, Hewland FG 400,
Heckantrieb
Karosserie Aluminiummonocoque, Antriebsgruppe tragend
Radaufhängung vorn doppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern und Stoßdämpfer
Radaufhängung hinten doppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern, Stoßdämpfern und je einem oberen Längslenker
Lenkung Zahnstangenlenkung, zweiteilige Lenksäule
Bremse Scheibenbremse
Leergewicht (ohne Fahrer) ca. 593 kg

Literatur

  • Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.
  • David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.
  • Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2. Auflage. Chronosports, St. Sulpice 2000, ISBN 2-940125-45-7 (französisch).
  • John Tipler: Lotus 78 and 79: The Ground Effects Cars. 2009, The Crowood Press Ltd, ISBN 978-1-86126-586-9.
Commons: Lotus 77 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1976 Lotus 77 Cosworth Specifications. Abgerufen am 7. Oktober 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.