Lons-le-Saunier
Die französische Stadt Lons-le-Saunier [ ] ist mit 17.043 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) die Hauptstadt des Départements Jura. Sie ist auch Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Lons-le-Saunier und Hauptort der Kantone Lons-le-Saunier-1 und Lons-le-Saunier-2.
Lons-le-Saunier | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Jura (39) | |
Arrondissement | Lons-le-Saunier | |
Kanton | Lons-le-Saunier-1, Lons-le-Saunier-2 | |
Gemeindeverband | Espace Communautaire Lons Agglomération | |
Koordinaten | 46° 40′ N, 5° 33′ O | |
Höhe | 243–415 m | |
Fläche | 7,68 km² | |
Einwohner | 17.043 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 2.219 Einw./km² | |
Postleitzahl | 39000 | |
INSEE-Code | 39300 | |
Website | www.lonslesaunier.fr | |
![]() Place de la Liberté in Lons-le-Saunier |
Geografie
Die Stadt befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Dole im Norden und Bourg-en-Bresse im Süden. Sie wird vom Fluss Vallière durchflossen; er verläuft jedoch weitgehend unterirdisch, um die Hochwassergefahr zu verringern.
Geschichte
Bereits die Römer nutzten die Thermalquellen von Lons-le-Saunier. Die Stadt hieß damals Ledo salinarius (Salzstadt).
Bevölkerung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 15.924 | 18.769 | 20.942 | 20.105 | 19.144 | 18.463 | 17.907 | 17.291 | |
Quellen: Cassini und INSEE |

Sehenswürdigkeiten
Die Stadt besitzt mit der Kirche Saint-Désiré auch eine der ältesten Krypten des Jura. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert.
Das Stadtmuseum beherbergt Ausstellungsstücke zur lokalen Vorgeschichte, Gemälde und Skulpturen.
Wirtschaft
Lons-le-Saunier ist Heimat des bekannten Schmelzkäses „La vache qui rit“ (Die lachende Kuh). Ferner gibt es in der Umgebung schon seit dem Mittelalter Weinbau; die Reben im Ort gehören zum Weinbaugebiet Jura.
Verkehr
_par_Cramos.JPG.webp)
Lons-le-Saunier hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Mouchard–Bourg-en-Bresse, der 1862 von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) eröffnet wurde. Ab 1871 existierte eine Bahn der Compagnie des Dombes et des chemins de fer du Sud-Est nach Saint-Germain-du-Plain, auf der 1938 der Personen- und 1982 der Güterverkehr endete. Bis zu deren Übernahme durch die PLM im Jahr 1881 mussten Waren zwischen den Strecken der beiden Gesellschaften umgeladen werden. 1891 kam eine Zweigstrecke nach Champagnole und 1893 eine weitere nach Chaugey hinzu, die mittlerweile ebenfalls stillgelegt wurden. Aktuell wird der Bahnhof im Regionalverkehr von Zügen des TER Bourgogne-Franche-Comté bedient.
Städtepartnerschaft
Offenburg in Baden-Württemberg ist seit 1959 Partnerstadt von Lons-le-Saunier.
Persönlichkeiten
- Claude Joseph Rouget de Lisle (1760–1836), Komponist, Dichter und Offizier, verfasste im April 1792 in Straßburg die Marseillaise
- Étienne Bobillier (1798–1840), Mathematiker
- Jules Prosper Goudot (1803– nach 1858), Forschungsreisender
- Louis Vuitton (1821–1892), Koffermacher und Unternehmer
- Maurice Joly (1829–1878), Anwalt und Schriftsteller
- Maurice Chevassu (1877–1957), Urologe und Chirurg
- Auguste Bailly (1878–1967), Autor, Historiker und Romanist
- René Rémond (1918–2007), Historiker und Politologe
- Bernard Clavel (1923–2010), Schriftsteller
- Michel Jouvet (1925–2017), Neurowissenschaftler und Traumforscher
- Jean-François Stévenin (1944–2021), Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur
- Jean-Claude Romand (* 1954), verurteilter, mehrfacher Mörder
- Dominique Répécaud (1955–2016), französischer Fusionmusiker und Musikproduzent
- Denis Favier (* 1959), Général d’Armée und Direktor der Gendarmerie nationale
- Géraldine Kosiak (* 1969), Künstlerin und Schriftstellerin
- Robinson Stévenin (* 1981), Schauspieler
- Évita Muzic (* 1999), Radrennfahrerin
Literatur
- Martin Zeiller: Lon. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 272 (Volltext [Wikisource]).