Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie. Die vorrangig an Diels/Kranz (DK) und daran anschließenden neueren Werken wie Kirk/Raven/Schofield (KRS) orientierte Übersicht (auch an deren Abkürzungen und Kürzeln) bietet die antiken Autoren und Quellenwerke[1] zu den Vorsokratikern in einer kompakten und bequemen Form, erhebt allerdings keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.

Angegeben sind diejenigen Autoren und Schriften, von/in denen Informationen (im Idealfall: Originaltexte) zu den vorsokratischen Philosophen überliefert sind. Es ist also keine Übersicht zu den einzelnen vorsokratischen Philosophen oder Philosophengruppen (diese ist der Liste der Vorsokratiker zu entnehmen) und keine Werkliste der Vorsokratiker (diese sind sämtlich verloren) oder ähnliches, sondern dient dazu, bequemer mit den Quellentexten zurechtzukommen, in denen vorsokratische Texte oder Gedankengut überliefert worden sind.

Fotografische Reproduktion von Teilen des Derveni-Papyrus
Der Anfang der Biographie des Empedokles in Diogenes’ Schrift Über das Leben und die Lehren berühmter Philosophen in einer Handschrift aus dem Besitz von Kardinal Bessarion. Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. 394, fol. 143v (15. Jahrhundert)
Die Vorsokratiker. In Auswahl übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Nestle. Diederichs, Jena 1908

Kurzeinführung

Von den Vorsokratikern ist kein einziges vollständiges Werk überliefert. Worte und Zeugnisse ihrer Theorien finden sich bei späteren antiken Autoren wieder, jedoch lediglich in Fragmenten. Die Berichte, Zusammenfassungen und Paraphrasen der vorsokratischen Darstellungen sind in den spätantiken Werken der Neuplatoniker und den aristotelischen Kommentatoren sowie in einem Netz von Doxographien enthalten. Die moderne Wissenschaft versucht, anhand der antiken Quellen das vorsokratische Denken zu rekonstruieren. Die in der folgenden Auflistung enthaltenen Autoren sind die Hauptquellen der vorsokratischen Fragmente und Zeugnisse (dabei wurde versucht, die Kürzel der Fachwissenschaft aufzulösen bzw. größtmöglichst transparent zu verfahren – was im Buchdruck aus (nachvollziehbaren) Kostengründen häufig vermieden wurde).

Wichtige Autoren für direkte Zitate und Testimonien, wie sie in den Einführungen zu den wissenschaftlichen Werken über die Vorsokratiker genannt werden, sind zum Beispiel:[2] Aetius (1.–2. Jhd. n. Chr.), Aristoteles (384–322 v. Chr.), Athenaeus (Geograph), Clemens von Alexandrien (1.–2. Jhd. n. Chr.), Diogenes Laertius (3. Jhd. n. Chr.), Galen (wissenschaftlicher Autor), Hippolytos (2.–3. Jhd. n. Chr.), Iamblichos (neuplatonischer Schriftsteller), Johannes Tzetzes, Klemens von Alexandrien, Mark Aurel (Stoiker), Maximos von Tyros (Ekklektiker), Numenios (neuplatonischer Schriftsteller), Origenes (christlicher Schriftsteller), Philodemos (Epikuräer), Platon, Plotin (neuplatonischer Schriftsteller; 3. Jhd. n. Chr.), Plutarch (50–120 n. Chr.), Porphyrius (neuplatonischer Schriftsteller), Proklos (neuplatonischer Schriftsteller), Sextus Empiricus, Simplikios (6. Jhd. n. Chr.), Stobaeus (5. Jhd. n. Chr.), Strabon (Geograph) und last not least Theophrast (gest. 287 v. Chr.), aber auch viele weitere.

Vorbemerkung

Die folgende in ständigem Aufbau begriffene Liste der Autoren und Quellenwerke (in aufgeschlüsselten Abkürzungen) ist schwerpunktmäßig an Diels/Kranz (DK) mit seinen mehr als 400 Autoren orientiert sowie Kirk/Raven/Schofield (KRS) und Wilhelm Capelle (die dies für ihre Übersetzungen heranziehen). Die von Diels/Kranz genannten Ausgaben sind inzwischen wohl alle gemeinfrei. Ziel der Übersicht ist es auch, auf vorhandene Digitalisate zu verlinken.

Viele der Werkangaben erfolgen in der Fachliteratur in Abkürzungen (die den natürlichen Lesefluss des allgemein interessierten, mit der Textgeschichte und diffusen Quellenlage nicht völlig vertrauten Lesers bisweilen stark hemmen), die hier jedoch jeweils bequem an Ort und Stelle aufgeschlüsselt sind.[3]

Liste

KRS / DK u. a. (Auswahl)

A

B

C

D

E

F

[kein Eintrag]

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

S

Scholien:

T

U

[kein Eintrag]

V

W

[kein Eintrag]

X

Y

[kein Eintrag]

Z

[kein Eintrag]

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Diels, Walther Kranz: Die Fragmente der Vorsokratiker. 9. Auflage, August Raabe, Berlin-Neukölln (Band 1, 1960 archive.org, Band 2, 1959 archive.org, Band 3, 1959 archive.org).
    • Diels, Hermann: Die Fragmente der Vorsokratiker. Nach der von Walther Kranz herausgegebenen achten Auflage. Mit Einführungen und Bibliographien von Gert Plamböck. Rowohlt, Hamburg, 1957 (Rowohlt-TB)
  • Geoffrey S. Kirk, John E. Raven und Malcolm Schofield: Die vorsokratischen Philosophen: Einführung, Texte und Kommentare. Ins Dt. übers. von Karlheinz Hülser. Metzler; Stuttgart, Weimar 1994, ISBN 3-476-00959-9
  • Wilhelm Capelle: Die Vorsokratiker: Die Fragmente und Quellenberichte. Übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Capelle (Reihe: Kröners Taschenausgabe, Band 119). Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1968, ISBN 978-3-520-11908-7
  • Jaap Mansfeld (Hrsg.): Die Vorsokratiker (2 Bände), Reclam, Stuttgart 1983 und 1986
    • Band 1: Milesier. Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides (RUB 7965)
    • Band 2: Zenon, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp, Demokrit (RUB 7966)
  • Hans Daiber (Hrsg.): Aetius Arabus. Die Vorsokratiker in arabischer Überlieferung, Harrassowitz, Wiesbaden 1980
  • August Müller: Die griechischen Philosophen in der arabischen Überlieferung. Vlg. d. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1873 (Digitalisat)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Inklusive deren in der Fachliteratur zu den Vorsokratikern verwendeten Abkürzungen und Kürzeln.
  2. vgl. z. B. die verschiedenen Indices in Kirk/Raven/Schofield (KRS), Diels/Kranz (DK) oder Wilhelm Capelle, siehe im Abschnitt: Literatur.
  3. Ein umfangreicheres Abkürzungsverzeichnis zu antiken Autoren und Werktiteln (d. h. über den engen Themenkreis der Vorsokratiker hinaus) findet sich in der deutschsprachigen Wikipedia hier.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.