Liste der Korporationsverbände

Die Liste der Korporationsverbände ist eine Gesamtaufstellung aller noch existierenden und erloschenen Korporationsverbände von Studentenverbindungen und gliedert sich darüber hinaus nach Ländern.

Aktive Arbeitsgemeinschaften von Verbänden

ArbeitsgemeinschaftGründungs­datumMitglieds­verbändeBemerkungen
Arbeitsgemeinschaft akademischer Verbände (AaV)1972Mitglieder sind die Arbeitsgemeinschaft CDA sowie die Verbände CV und KV
Arbeitsgemeinschaft Andernach der mensurbeflissenen Verbände (AGA)1951
(seit 2008 als „e. V.“)
Arbeitsplattform des VAC, WVAC, des AHCC, der DB, der DS und der NeuenDB
Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV)19745Mitglieder sind CV, KV, UV, RKDB und TCV
Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände Österreichs (AKV)195420Hier sind nicht nur Korporationsverbände Mitglieder
Convent Deutscher Korporationsverbände (CDK)19504Mitglieder sind DG, BDIC, WJSC und NeueDB
Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA)19503Mitglieder sind DG, BDIC und SVSC
Europäischer Kartellverband (EKV)197515Zusätzlich sind einige verbandsfreie Verbindungen Mitglieder

Aktive Verbände

International bestehen heute über 1.600 Studentenverbindungen mit über 190.000 Mitgliedern nach deutschsprachigem Ursprung. Davon sind fast 1.000 in Deutschland beheimatet.

Verband Abk.Ausrich­tung1)Grün­dungs­datumVerbindungenVerbindungen2) nach LandMitglieder
totalaktiv DE AT CH andere
Akademischer Ruderbund ARB mw, fft, fs19044 4 1.100
Akademischer Turnbund ATB mw, nf, ns18834135[1] 40 1 4.500[2][3]
Allgemeine Deutsche Burschenschaft ADB m, ft, fs 2016 28 28 3.600[4]
Allgemeiner Pennäler-Ring APR schü, m, ft, frs 1990 ?
Allgemeiner Friedberger Corporations Convent[5] AFCC 197212 12 ?
Baltischer Philisterverband B!Ph!V!195130 3 ?
BDIC – Korporations­verband an deutschen Hochschulen[6] BDICft, fs/frs/ns195116 16 854
Bund Nürnberger Studenten BNStm, ft, frs/ns199784 8 ?
Cartellverband der katholischen deutschen Studenten­verbindungen CVm, ft, ns, kath1856130 123 1 6: BE(1), CM(1), FR(1), IT(1), JP(1), PL(1) 32.000[7]
Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften CCm, ft, ps18689592 91 4 10.000[8]
Convent der Nautischen Kameradschaften CNKmw, ft, ns196065 6 1.600
Deutsche Burschenschaft DBm, ft, fs188166[9]59 39 20 4.500[10]
Deutsche Gildenschaft DGmw, ft, ns192063 6 ?
Deutsche Sängerschaft (Weimarer CC) DSm, ft, fs189616 16 3.000
Farbenring Höxter FRHmw19254 4 ?
Fränkischer Absolven-Convent FACm 1953 8 8 800
Hambacher Convent HC19974 4 ?
Kartellverband Holzminden KVHmw19316 6 ?
Kartellverband katholischer deutscher Studenten­vereine KVm, nf, ns, (kath)186511565 113 1 1 16.400
Kongreß Akademischer Jagdcorporationen KAJC19995[11] 4 1 ?
Kösener Senioren-Convents-Verband KSCVm, ft, ps1848160[12]114 96 16 1 2: HU (1) BE (1) 15.000[13]
Marburger Konvent studentischer Verbindungen MKm, ft, fs197166 6 ?
Miltenberger Ring MRm, schw, frs191954 5 500[14]
Miltenberg-Wernigeroder Ring MWRmw, nf, ns19733 3 ?
Mittweidaer Senioren Cartell[15] MSC19205 5 ?
Mündener Convent forst­akademischer Verbindungen MC18875 5 ?
Neue Deutsche Burschenschaft NeueDB19968 8 2.000[16]
Nürnberger Convent technischer Corporationen NCTC19225 5 ?
Passauer Seniorenconvent[17] PSCmw19211817[18] 18 850
Pennäler Kartell Baden PKBschü19739 9
Präsidialkonvent PK19556 6
Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften RKDBm, ft, ns, (kath)1924153 15 690[19]
Ring Technischer Verbindungen RTVmw19516 6
Rotenberger Vertreter-Convent RVCmw195112 12
Rudelsburger Allianz RA199013[20] 13
Schwarzburgbund SBmw, fft, ns, ch18873722 22 2.500
Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen SVmw, nf, ns18673124 23 1 3.000
Süddeutsches Kartell SKm, ft, ps18616 6
Sudetendeutscher Verband Studentischer Corporationen (auch: Veitshöchheimer Convent) SVSC19573 3
Technischer Cartell-Verband TCVmw, ft, ns, ch190317 3 1 700
Verband der Akademischen Segler-Vereine VASVmw190410 10
Verband der Vereine Deutscher Studenten – Kyffhäuserverband VVDSt-KVm, nf, ns188138 33 5 4.000[21]
Verband der Wissenschaft­lichen Katholischen Studentenvereine Unitas UVm-w, nf, ns, kath185538 38 7.900[22]
Verband katholischer Ferialverbindungen VkFV18972 2
Verband süddeutscher Verbindungen VSV19972 2
Wartburg-Kartell Akademisch-Evangelischer Verbindungen WKm, ft, ns, ev192541 4
Weinheimer Senioren-Convent WSCm, ft, ps186359 59 9.200[23]
Wernigeroder Jagd­korporationen Senioren-Convent WJSCm, ft, fs/frs/ns1922[24]1713 17 1000[25]
Wingolfsbund WBm, ft, ns, ch18445734[26] 32 1 1: EE (1) 4.300
Akademische Gildenschaft in ÖsterreichAGÖ19233 3
Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmann­schaftenKÖLm, ft, ns,

kath

19339 9
Akademischer Turnbund in ÖsterreichATBÖ mw, nf, ns18835 5
Conservativer Delegierten Convent der fach­studentischen Burschen­schaften in ÖsterreichCDC m, ft, ps19094 4
Deutsche Burschen­schaft in ÖsterreichDBÖ m, ft, ps195216 16
Kartellverband katholischer nicht­farben­tragender akademischer Vereinigungen ÖsterreichsÖKV m, nf, ns, (kath)1933148 14
Mittelschüler-Kartell-VerbandMKV schü, m, ft, ns1933160[27] 160 20.000
Österreichischer Cartellverband ÖCVm, ft, ns, kath193350 49 1: IT (1) 13.000
Österreichischer Pennäler Ring schü, m, ft, ps195219054[28] 54 ?
Ring Katholisch Akademischer BurschenschaftenRKAB m, ft, ns, (kath)196552 5
Seniorenconvent pennaler Lands­mannschaften SCPLschü, ns20014[27] 4
Unitas-Verband der wissenschaft­lichen katholischen Studentenvereine in ÖsterreichUVÖ185530 3
Verband der akademischen Fliegergruppen ÖsterreichsVERAFLIEG19574 4
Verband farben­tragender MädchenVfM w, ft, ns, ch198812 12 300
Vereinigung christlicher farbentragender Studentinnen in ÖsterreichVCS w, ft, ns, ch19928 8
Vertretertag akademischer Korporationen VTaK200113 13
BremgartenkartellBK192011 11
Convent freischlagender Corporationen CFC20022 2
FalkensteinerbundFBft, ns, ch188844 4 800[29]
Kartell Schweizerischer Kantonsschüler- und Gymnasial­turnvereineKTV-Kartell1886[30]3 3
Kyburgia-KartellK19574 4
Schweizer Kartell IndustriaSKI18595 5
Schweizerische Akademische TurnerschaftSAT18853 3
Schweizerische Studenten­verbindung HelvetiaHm, ft, s/ns1832 5 5 660[31]
Schweizerischer Studentenverein Schw. Stvmw, ft184157 1 1 54 1: IT (1) 7.600[32]
Schweizerischer ZofingervereinZm, ft, ns181913 13 2.442
Société d’Étudiants de Belles-LettresSBL18064 4
Société Stella HelveticaSSt18633 3
Verband der Renaissance-Gesellschaften katholischer Akademiker an schweizerischen HochschulenVR19164 4
Bund Chilenischer BurschenschaftenBCB19665 5: CL (5)
Comité Inter Regional de Namur[33]CIR198110[34] 10: BE (10)
Katholiek Vlaams Hoogstudenten Verbond[35] KVHVmw, ns, (kath)19027[34] 7: BE (7)
Nationalistische Studenten­vereniging[35] (Belgien)NSV19816[34] 6: BE (6)
Ordo Academicus Burgundiensis[36]OAB19985 5: BE (5)
Präsidenkonvent[37]P!K!191923 23: LV (23) 10.000
1) 
schü: Verband von Schülerverbindungen
   m: Männer; w: Frauen; mw: Männer und Frauen; m-w: nur rein männliche oder rein weibliche Mitgliedsvereine
   ft: farbentragend; fft: fakultativ farbentragend; nf: nicht farbentragend (farbenführend); schw: schwarz
   s: schlagend; ps: pflichtschlagend; fs: fakultativ schlagend; frs: freischlagend, ns: nicht schlagend
   ch: christlich; kath: nur Katholiken; (kath): katholisches Prinzip, offen für Angehörige anderer Konfessionen; ev: evangelisch
2) 
aktive und inaktive Verbindungen

Erloschene Verbände

Arbeitsgemeinschaften von Verbänden

Verbände mit Verbindungen in mehreren Ländern

Deutsche Verbände

Österreichische Verbände

  • Allgemeinen Delegierten-Convent (ADC), 1952–1959, x
  • Burschenschaft der Ostmark (BdO), 1907–1919 und 1933–1938, 46
  • Delegiertenconvent Europäischer Corporationen (DCEC), XXXX-XXXX, 3 (Mitgliedsverbindungen heute zum Teil im Wiener SC)
  • Deutsche Gildenschaft Österreichs (DGÖ), xxxx-1923, x
  • Cartellverband der deutschen katholisch-österreichischen Studentenkorporationen, 1900–1906, 5
  • Melker Delegierten-Convent (Melker DC), 1874–1891, x
  • Österreichischer Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent 1933–1992, 6 Vereine; im Jahr 1992 ging der ÖLTC als Arbeitsgemeinschaft im Coburger Convent auf
  • Salzburger Delegierten Convent der ingenieurstudentischen Burschenschaften (SDC), 1961–1989, 6
  • Senioren-Convent Wiener zionistischer Korporationen (SCWzK), XXXX-XXXX, x
  • Waidhofener Verband der wehrhaften Vereine deutscher Studenten in der Ostmark (WV), 1890–1938, 23+ (Nachfolger sind der Verband Akademischer Vereine in Österreich und der Bund deutscher Studenten)
  • Wiener Senioren-Convent (Verband liberaler Corps) (WSC), XXXX – etwa 1988, 2
  • Wiener Senioren-Convent (Verband der legitimistischen pennalen Corps) (Wiener SC), 1920–1938, 6?
  • Wiener Senioren-Convent (1990er) (Wiener SC) ging aus dem DCEC hervor, seit den 1990er, 5?, laut cousin.de vermutlich erloschen
  • Vereinigung Akademischer Verbindungen in Österreich (VAV), seit 1983, kein Nachweis gefunden

Schweizerische Verbände

  • Aarburger Kartellverband, 1876–1884, x
  • Aarburger Senioren-Convent (ASC), 1884–1971, x
  • Abstinente Schweizerische Burschenschaft (ASB), 1910-xxxx, x
  • Kartell Jüdischer Verbindungen in der Schweiz (KJV), um 1900–um 1928, 4
  • Oltener Kartell-Verband (OKV), XXXX-XXXX, x
  • Schweizerischer Hochschul-Convent (SHC), 1938–1939[39]

Nationale Verbände in anderen Ländern

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch der akademischen Vereinigungen an den deutschen Universitäten : [die akademischen Vereinigungen an den Universitäten des Deutschen Reiches, sowie an der Kaiser-Wilhelms-Akademie, der Technischen, der Tierärztlichen und der Landwirtschaftlichen Hochschule, der Militär-Veterinär-Akademie und der Bergakademie zu Berlin, an der Technischen und Tierärztl. Hochschule in München, der Forstlichen Hochschule Aschaffenburg und der Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan]. Scheffler, Leipzig 1904.
  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens an den Hochschulen des deutschen Sprachgebietes. Sachsenwald-Verlag, Leipzig 1925.
  • Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. Hilden 2008. ISBN 3-933892-28-7.

Einzelnachweise

  1. weitere 5 in AT angegliedert
  2. https://www.dtb.de/fileadmin/user_upload/dtb.de/DTB/Der_Verband/PDFs/Aktuelle_Mitgliedszahlen_2018.pdf
  3. davon ca. 700 Studierende
  4. Anmerkung: Daten von 2016
  5. AH/HD-AFCC. Abgerufen am 2. Januar 2021 (deutsch).
  6. https://www.bdic.de/ Internetpräsenz des BDIC
  7. davon etwa 6.000 Studenten
  8. davon 1.638 Studenten
  9. Die Burschenschaft. In: Deutsche Burschenschaft. Abgerufen am 10. Mai 2021 (deutsch).
  10. Die Burschenschaft. In: Deutsche Burschenschaft. Abgerufen am 10. Mai 2021 (deutsch).
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kajc.de
  12. Die Corps - Kennenlernen. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  13. davon 2.000 Studenten
  14. http://miltenberger-ring.net
  15. https://www.seniorencartell.de/
  16. Porträt : Neue deutsche Burschenschaft e. V. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  17. Willkommen beim Passauer-Senioren-Convent. Abgerufen am 10. Mai 2021 (deutsch).
  18. Bünde. Abgerufen am 10. Mai 2021 (deutsch).
  19. davon ca. 60 Studierende
  20. http://rudelsburger-allianz.de/?page_id=43
  21. http://www.vvdst.org/presse/hintergrundinfos/200-der-verband-der-vereine-deutscher-studenten.html
  22. davon 900 Studierende
  23. davon 1.200 Studenten
  24. ab 1927 als WJSC
  25. https://wjsc.de/
  26. https://wingolf.org/der-wingolfsbund
  27. nur Schülerverbindungen
  28. nur Schülerverbindungen, laut aktuellem Veranstaltungskalender nur 54 aktiv siehe https://www.facebook.com/oepr.at/photos/a.311826632297561.1073741828.273205886159636/511726025640953/?type=1&theater (Homepage deaktiviert)
  29. Mitgliederverzeichnis des Falkensteinerbundes 2007
  30. http://www.ktv-aarau.ch/ah/geschichte/vereinsgeschichte/Kapitel6.pdf
  31. davon ca. 60 Studenten
  32. davon 1400 Studierende siehe http://www.schw-stv.ch/index.cfm?mnid=6&mnPlatz=0102000000&mnStufe=2&Sprache=DE
  33. Französischsprachige Verbände (Belgien)
  34. Ortsverbände
  35. Flämische Verbände (Belgiern)
  36. Burgundische Verbände (Niederlande, Belgien und Luxemburg)
  37. Baltische Verbände
  38. F. Golücke, "Studentenwörterbuch", 4. erw. Aufl., S. 201
  39. http://scope.staatsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=63393
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.