Lipno (Landgemeinde)
Die gmina wiejska Lipno ist eine selbstständige Landgemeinde in Polen im Powiat Lipnowski in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Sie zählt 11.830 Einwohner (31. Dezember 2020) und hat eine Fläche von 209,7 km², die zu 23 % von Wald und zu 67 % von landwirtschaftlicher Fläche eingenommen wird. Verwaltungssitz der Landgemeinde ist die Stadt Lipno, die ihr selbst nicht angehört.
Gmina Lipno | |||
---|---|---|---|
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | ||
Powiat: | Lipno | ||
Geographische Lage: | 52° 51′ N, 19° 10′ O | ||
Höhe: | 86 m n.p.m. | ||
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | ||
Postleitzahl: | 87-600 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 54 | ||
Kfz-Kennzeichen: | CLI | ||
Wirtschaft und Verkehr | |||
Straße: | Toruń–Warschau Włocławek–Brodnica | ||
Nächster int. Flughafen: | Warschau | ||
Gmina | |||
Gminatyp: | Landgemeinde | ||
Gminagliederung: | 36 Schulzenämter | ||
Fläche: | 209,72 km² | ||
Einwohner: | 11.830 (31. Dez. 2020)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 56 Einw./km² | ||
Gemeindenummer (GUS): | 0408062 | ||
Verwaltung | |||
Wójt: | Andrzej Piotr Szychulski | ||
Adresse: | ul. Mickiewicza 29 87-600 Lipno | ||
Webpräsenz: | www.uglipno.pl |
Geographie
Das Gemeindegebiet umfasst die Stadt Lipno vollständig und liegt am Flüsschen Mień etwa 20 km nordnordöstlich von Włocławek und 40 km südöstlich von Toruń.
![](../I/Lipno_(gmina_wiejska_w_wojew%C3%B3dztwie_kujawsko-pomorskim)_location_map.png.webp)
Gemeindegliederung
Die Landgemeinde umfasst 36 Ortschaften mit Schulzenamt.
Zu ihr gehören folgende Ortschaften:
polnischer Name | deutscher Name (1942–1945) |
---|---|
Aleksandrowo | |
Barany | Barne |
Białowieżyn | Weißturm |
Biskupin | Bischofshof |
Brzeźno | Bresen |
Chlebowo | Laibwalde |
Chodorążek | Kodern (1939–1942 Chodoronzek) |
Głodowo | Loden |
Grabiny | Grauendorf |
Huta Głodowska | Lodenhütte (1939–1942 Glodowo-Hütte) |
Ignackowo | Natzkau |
Jankowo | Janken |
Jastrzębie | Jastern (1939–1942 Jastrzembie) |
Karnkowo | Karndorf |
Karnkowskie Rumunki | Karndorf-Räumung |
Kłokock | Glocken |
Kolankowo | Kollenhof |
Komorowo | Kummern |
Krzyżówki | Kreuzhof |
Łochocin | Loschen |
Maliszewo | Malschen |
Okrąg | Ockern (1939–1942 Okreng) |
Ośmiałowo | Achterfließ |
Ostrowite | Osterwerder |
Ostrowitko | Kleinosterwerder |
Piątki | Fünferhöhe (1939–1942 Piontki) |
Popowo | Papenfeld |
Radomice | Reddermitz |
Rumunki Głodowskie | Loden-Räumung |
Tomaszewo | Thomsfelde |
Trzebiegoszcz | Trebegast |
Wichowo | Wichau |
Wierzbick | |
Zbytkowo | Bitterhof |
Złotopole | Güldenacker |
(Die deutschen Ortsnamen stammen aus der Zeit der NS-Besatzung im Zweiten Weltkrieg.)
Weitere Ortschaften sind: Aleksandrowo • Borek • Drozdowiec • Elzanowo • Głogi • Lipno (kolonia) • Pólko • Rumunki Podgłodowskie • Ryszewek • Suradowo • Wąkole und Żabieniec.
Söhne und Töchter der Landgemeinde
- Reinhard Delau (* 1940), Journalist und Schriftsteller
Weblinks
- Offizielle Seite der Landgemeinde Lipno (polnisch)
Fußnoten
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.